| # taz.de -- Nachruf Walter Haubrich: Ein Sauerstoffträger | |
| > Walter Haubrich war mehr als 30 Jahre lang Spanienkorrespondent der | |
| > „FAZ“. Er hat zur Öffnung des Landes beigetragen. | |
| Bild: Walter Haubrich wurde 79 Jahre alt. | |
| Bei vielen Zeitungen, die sich durch ein eng gewobenes Korrespondentennetz | |
| auszeichnen, gilt die Regel, dass Auslandsposten nie zu lange von einer | |
| Person besetzt werden sollen. Objektivität gehe dann verloren, zu sehr | |
| drohe der Journalist eins zu werden mit seinem Berichtsgebiet. | |
| Das alles mag seine Berechtigung haben; dass es aber auch ein fundamentaler | |
| Vorteil sein kann, über alteingesessene Berichterstatter zu verfügen, dafür | |
| stand – und steht auch jetzt noch – Walter Haubrich. Er war seit Ende der | |
| sechziger Jahre zunächst Mitarbeiter und dann Spanienkorrespondent der | |
| Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Madrid. Er blieb es bis zu seinem | |
| Ausscheiden 2002, als er 67 Jahre alt wurde – war dem Blatt und seiner | |
| Sonntagszeitung aber zum Glück weiterhin als Autor verbunden. | |
| Er konnte nicht lassen vom Beruf des Journalisten, auch weil ihn das Land | |
| nicht losließ, das so lange unter der Franco-Diktatur gelitten hatte und | |
| sich mühsam aus seiner Isolation, verfangen in einem rückständigen | |
| politischen System, befreite. | |
| ## | |
| ## Behend durch die Luke des Lifts | |
| Walter Haubrichs Drang zu schreiben wurde auch nicht aufgehalten, wenn – | |
| was leicht passieren konnte – der Aufzug des Hauses stecken blieb, das sein | |
| Büro beherbergte und seine Wohnung. Er kletterte dann, obgleich von | |
| beeindruckender Statur, behend durch eine manuell zu öffnende Luke des | |
| Lifts, strich das stets sorgfältig gebügelte Hemd gerade und saß wenig | |
| später in seinem Arbeitszimmer auf einem Holzstuhl, der ergonomischen | |
| Anforderungen nicht im Mindesten genügte. | |
| Walter Haubrich telefonierte, empfing Besucher, las und schrieb mit grünem | |
| Filzstift in einer eigentlich unleserlichen Handschrift. Er stand | |
| elektronischen Hilfsmitteln skeptisch gegenüber, verließ sich lieber auf | |
| eigene Anschauung, auf Zeugenschaft, fuhr hin – am liebsten mit einem alten | |
| Ford Fiesta – und schöpfte aus einem unglaublichen Schatz an Kontakten und | |
| Gesprächen. War eine Nachricht, ein Leitartikel, eine Reportage – auch aus | |
| Lateinamerika –, verfasst, musste der Praktikant die Zentrale der FAZ | |
| anrufen, damit Haubrich seine Texte durchgeben konnte, was einige Zeit | |
| dauern konnte. | |
| 7.500 Artikel sollen es insgesamt sein, die er in den mehr als drei | |
| Jahrzehnten als Korrespondent geschrieben hat. Einige davon sind unter dem | |
| Titel „Spaniens schwieriger Weg in die Freiheit“ erschienen und lesen sich | |
| als Chronik jener Zeit des Übergangs, der „transición“, die mit der Agonie | |
| in den letzten Jahren der Diktatur begann und Spanien nach dem Tod Francos | |
| 1975 Schritt für Schritt zur Demokratie werden ließ. | |
| ## Kontakte zum Untergrund | |
| Walter Haubrich war dabei; die Wurzeln seines Schaffens liegen genau in | |
| diesen Jahren, als er – geboren 1935 im Westerwald, ausgebildet an | |
| spanischen und deutschen Universitäten – früh Kontakte zu Menschen knüpfte, | |
| die sich zu Francos Zeiten im Untergrund bewegen mussten. Javier Solana | |
| etwa oder Felipe González, der 1982 als Hoffnungsträger der jungen | |
| Demokratie Spaniens Ministerpräsident wurde. | |
| González hat einmal die Rolle der Korrespondenten während der Diktatur und | |
| in den ungewissen Zeiten danach hervorgehoben; und es ist vorstellbar, dass | |
| seine Worte zu einem guten Teil seinem Freund Walter Haubrich galten: | |
| „Einen Teil des Sauerstoffs, den wir benötigten, lieferte uns die | |
| Auslandspresse.“ | |
| Weil jemand wie Haubrich schreiben konnte, was spanischen Zeitungen nicht | |
| möglich war – und dann, auf Umwegen, dort doch gelesen wurde. Er hat zur | |
| Öffnung Spaniens beigetragen. In der Nacht zu Ostermontag ist Walter | |
| Haubrich in Madrid gestorben. Er wurde 79 Jahre alt. | |
| 7 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| Korrespondenten | |
| Franco | |
| FAZ | |
| Politik | |
| FAZ | |
| FAZ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf Klaus Bednarz: Die Stimme der Ungehörten | |
| Er wollte den Mächtigen unbequem sein. Bekannt wurde Klaus Bednarz vor | |
| allem mit dem ARD-Politmagazin „Monitor“. Nun starb er 72-jährig. | |
| Kaube wird „FAZ“-Herausgeber: Scharfer Einzelfallprüfer | |
| Jürgen Kaube wird der fürs Feuilleton zuständige „FAZ“- Herausgeber. Die | |
| Entscheidung steht für ein Primat der Redaktion über die Medienmanager. | |
| Die „FAZ“ nach Frank Schirrmacher: Der das Ganze zusammenhielt | |
| Wie erhält die „Frankfurter Allgemeine“ den Schirrmacherismus? Will sie das | |
| überhaupt? Und wer soll das machen? |