Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hertha BSC in der Fußball-Bundesliga: Eine Partie Rasenschach
> Das 0:0 zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Köln am Sonnabend sichert den
> Berlinern den Klassenerhalt.
Bild: Kopf hoch! Szene aus dem Duell Hertha vs. Köln am Samstag
Um den Unterhaltungswert des Bundesligaspiels zwischen Hertha BSC und dem
1. FC Köln einordnen zu können, sei auf Yukiko Sumi verwiesen. Sie
berichtet für die japanische Sportzeitung The Hochi Shimbun und will ihren
Lesern vor allem mitteilen, wie gut die japanischen Profis in der
Bundesliga abschneiden. Am Samstag standen mit dem Herthaner Genki
Haraguchi und den beiden Kölnern Yuya Osako und Kazuki Nagasawa gleich drei
Japaner auf dem Platz. Yukiko Sumi hätte also viel zu berichten gehabt –
wenn es denn etwas zu berichten gegeben hätte.
Es lief bereits die 39. Spielminute, als Frau Sumi ein erstes Mal freudig
lachend über die Schulter zu ihrem japanischen Kollegen blickte. Tor! Durch
einen Japaner! Shinji Okazaki, 0:1, leuchtete auf der Anzeigentafel auf.
Okazaki spielt allerdings für Mainz 05 und hatte im 725 Kilometer
entfernten Freiburger Schwarzwaldstadion getroffen. In Berlin sahen die
51.203 Zuschauer derweil eines jener Spiele, für die der Begriff
„Rasenschach“ erfunden worden ist. Weil in dieser Disziplin Herthaner und
Kölner ausgewiesene Experten sind, fanden packende Torraumszenen, findige
Kombinationen und mitreisende Emotionen, also alles, was so viele Menschen
an einem Fußballspiel fasziniert, äußerst selten statt.
Per Skjelbred (30. Minute) vergab aus zehn Metern die beste Chance zum 1:0.
In Hälfte zwei schoss Haraguchi (59. Minute) aus drei Metern knapp vorbei –
was neben den Hertha-Fans auch Yukiko Sumi bedauerlich fand. Bei den
Kölnern, die mit ihrem achten 0:0-Spiel in dieser Saison einen neuen
Bundesliga-Rekord aufstellten, kam mit Miso Brecko (35. Minute)
bezeichnenderweise ein Abwehrspieler dem Torerfolg am nächsten.
Dementsprechend gelangweilt verfolgte Frau Sumi die restliche Spielzeit.
Wer die Hertha-Heimspiele in dieser Saison regelmäßig verfolgt hat, dürfte
festgestellt haben, dass derlei Vorführungen im Olympiastadion häufiger
stattfinden. Nun geht es den Berlinern in dieser Saison primär um den
Klassenerhalt. Mit Schönspielerei gewinnt man im Kampf um diesen recht
wenig, was auch der Trainer Pal Dardai weiß. Nachdem er Hertha am 20.
Spieltag übernommen hat, wird die Defensivarbeit äußerst konsequent
verrichtet. Mit Erfolg. Der Bundesliga-Verbleib ist bei sieben Punkten
Vorsprung und nur noch fünf ausstehenden Spielen nahezu sicher.
Die spannendere Frage ist deshalb, wie sich der Klub in der nächsten Saison
präsentiert. Dardai, der zuvor Herthas U-15-Nachwuchsmannschaft betreute
und immer noch sein Heimatland Ungarn coacht, wird die Profis wohl
weiterhin anleiten dürfen. Er muss ihnen dann ein neues Profil verpassen,
ein attraktiveres.
Denn zur Hertha verirren sich momentan nur diejenigen, die auch dann da
sind, wenn der Verein in der Zweiten Liga spielt. Das Olympiastadion war in
dieser Saison erst einmal ausverkauft – natürlich als die Bayern
gastierten. Ansonsten ist es mit 64,4 Prozent so gering ausgelastet wie
sonst kein anderes Stadion in Deutschlands Eliteliga. 80 bis 90 Prozent
werden in Stuttgart, Hannover, Hoffenheim und Mainz erreicht, gar 90 bis
100 Prozent in den restlichen Städten. Davon kann man in Berlin nur
träumen.
Steigern können die Blau-Weißen das nur, wenn sie spektakulären und
erfolgreichen Offensivfußball anbieten. Um das umzusetzen, hat Dardai einen
gewissen Kredit, den ihm auch die Fans gewähren. Für die Köln-Vorstellung
gab es kaum Pfiffe. Die Fans sind noch geduldig. So geduldig wie Yukiko
Sumi. Erst in der 80. Minute lächelte sie wieder. Da flimmerte die Info von
Shinji Kagawas Tor in Dortmund über die Anzeigentafel.
19 Apr 2015
## AUTOREN
David Joram
## TAGS
Fußball
Fußball-Bundesliga
Fußball
Experten
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundesliga Hannover 96 – Hertha BSC: Heimspiel endet mit 1:1
Nach dem Unentschieden gegen die Berliner wird die Not für die
Niedersachsen immer größer. Für Hertha hingegen nimmt die Abstiegsgefahr
ab.
Berliner Fußballexperten auf Sendung: „Rumlabern, wie man Bock hat“
Sven-Ole Knuth und Waldefried Forkefeld sind unterhaltsame Fußballexperten.
Ihre Radioshow „Die Runde Stunde“ bietet ein Potpourri der Fußballfloskeln.
Ein Jahr nach Hitzlspergers Outing: Aufgesetzte Korrektheit
Im deutschen Fußball pflegt man immer noch ein sehr verkrampftes Verhältnis
zur Homosexualität. Das Thema wird gemieden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.