Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rätselhaftes: „Vielleicht ist das etwas Deutsches“
> Stefan Heine beliefert seit Jahren Zeitungen und Zeitschriften mit
> Rätseln. Dass das Zahlenrätsel Sudoku nach Deutschland kam, ist auch ihm
> zu verdanken.
Bild: Rätsel lösen zu wollen unterscheidet den Menschen vom Tier: Glaubt zumi…
taz: Herr Heine, warum rätselt der Mensch?
Stefan Heine: Dazu habe ich eine wilde These. Das Rätselmachen und -lösen
ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Tier und Mensch. Das ist
bestimmt nicht der einzige Unterschied, aber ein wichtiger. Das Reh will ja
nicht wissen, was hinter dem Wald ist. Es entwickelt keine Werkzeuge oder
stellt seine Ernährung um. Aber das ist ja das, was der Mensch macht. Und
alles, was man noch nicht weiß, ist ein Rätsel. Wenn man nicht weiß, wie
man eine Nuss aufkriegt, und man nimmt einen Stein und haut sie auf, hat
man ein Rätsel gelöst.
Das können manche Tiere aber auch.
Aber nicht in dem Maße, wie ein Mensch das kann. Neugier ist beim Rätseln
auch sehr wichtig. Und beim Sudoku ist es auch so, dass es darum geht, dass
man es voll macht. Vielleicht ist das etwas Deutsches, dass man Ordnung ins
Chaos bringt und dass man etwas fertig bringt. Auch beim Kreuzworträtsel
ist es oft so, dass ein Wort fehlt. Das macht unzufrieden.
Was macht denn ein gutes Rätsel aus?
Dass es Spaß macht, dass es eindeutig ist, dass man es lösen kann. Und
klar, beim Kreuzworträtsel, was ja eigentlich Schwedenrätsel heißt, da gibt
es ein paar Sachen: Erst mal muss der Wortschatz nett sein, es dürfen keine
doofen Fragen sein. Es muss eine gute Mischung sein aus Synonymen und
Wissen.
Wie wird man Rätselmacher?
Ich bin durch Zufall dazu gekommen. Ich hatte ein Marktforschungsinstitut
und eines Abends waren wir zum Grillen bei der Mutter meines Partners. Sie
erzählte, dass sie ihren Kummerkasten eingestellt hatte. Sie hatte diesen
Kummerkasten sieben Jahre für ein Anzeigenblatt geschrieben. Da haben Leser
Fragen gestellt und sie hatte immer recht lange geantwortet, das war schön
zu lesen. Ich fragte sie, warum sie die Texte nicht auch anderen Zeitungen
anbietet. Und sie sagte: „Ich höre ja auf, weil ich keine Zeit mehr habe.“
Und dann haben mein Partner und ich uns überlegt, dass wir das einfach mal
ausprobieren.
Was ausprobieren?
Diese Texte zu verkaufen. Wir haben uns dann die Adressen von etwa 700
Anzeigenblättern besorgt, eine kleine Firma gegründet, eine Faxantwort
gestaltet und ein Muster rausgeschickt und waren ganz erstaunt, dass wir
nach einer Woche drei Abonnenten hatten, die das veröffentlichen wollten.
Aber wie kommt man vom Kummerkasten zum Rätsel?
Als das ein Erfolg zu werden drohte, meinte meine damalige Freundin: „Oh,
da fange ich doch an, Horoskope zu schreiben, vielleicht wollen die das ja
auch haben.“ Diese Horoskope haben wir dann mit angeboten und sie wurden
noch viel mehr gebucht. Wir haben uns dann überlegt, was wir den Zeitungen
und Zeitschriften noch zuliefern können, und Rätsel waren naheliegend. Dann
kam noch das Fernsehprogramm dazu und neue Videokassetten, die herauskamen,
CDs, Wetter und all so ein Krempel.
Das lief?
Ja, sehr gut sogar. Und irgendwann habe ich das Marktforschungsunternehmen
verkauft und diese Firma ganz übernommen. Ich habe nur die Rätsel behalten
und den ganzen anderen Kram beendet. Das ist jetzt 20 Jahre her. Seitdem
mache ich Rätsel.
Für wie viele Zeitungen in Deutschland?
So ungefähr 400. Und nicht nur in Deutschland, sondern überall, wo deutsch
gesprochen wird, also auch für Chile oder Gran Canaria. Wie viele Rätsel
das genau sind, kann ich nicht sagen, so an die tausend …
Und bekommen alle die gleichen Rätsel?
Nein, seit man Rätsel am Computer machen kann, ist das nicht mehr so. Es
ist für uns einfacher, das immer wieder neu zu machen, anstatt zu schauen,
wo das Rätsel schon mal drin war. Dazu kommt die Problematik, dass wir
kontinuierlich am Wortschatz arbeiten. Zum Beispiel war Philipp Lahm bis
vor kurzem Nationalspieler, nun ist er eben ehemaliger Nationalspieler.
Muss man eigentlich schlau sein, um ein gutes Kreuzworträtsel zu lösen?
Nein, so viel Wissen braucht man gar nicht, das meiste sind Synonyme, auch
viele Abkürzungen sind dabei, man braucht oft ein sehr viel spezielles
Kreuzworträtselwissen. Es gibt so ein paar Klassiker wie den
südamerikanischen Goldhasen oder den Schutzapostel der Grönländer, den
spanischen Grenzfluss oder den germanischen Wurfspeer. Das sind Worte, mit
denen man im allgemeinen Leben gar nichts zu tun hat, die man aber in jedem
Kreuzworträtsel wiederfindet und die jede Oma aus dem Effeff dort einträgt.
Wie hat sich das Rätselmachen verändert, seit Sie anfingen?
Früher hat man Schwedenrätsel noch mit der Hand gemacht, zumindest zum
großen Teil, und ich kann nicht behaupten, dass mir das eine große Freude
war. Heute machen wir das meiste mit dem Computer.
Lösen Sie selbst noch Rätsel?
Na klar, ich muss zum einen kontrollieren, was ich tue, und da ich seit
fast zehn Jahren ehrenhalber die Rätsel der Deutschen Sudoku-Meisterschaft
mache, muss ich sie auch lösen können und gucken, ob die gut sind und ob
sie Spaß machen.
Sie gelten als derjenige, der Sudoku nach Deutschland gebracht hat. Stimmt
das?
Nein, das würde ich so nicht sagen. Ich habe ordentlich dazu beigetragen.
Ich habe Sudoku schon 1999 im Programm gehabt und der Hype war 2005. Ohne
diesen Hype, der im Ausland entstanden ist, wäre Sudoku nie nach
Deutschland gekommen.
Was ist denn der Suduko-Hype?
Ein Freund aus London rief mich damals an und sagte: „Komm mich besuchen
und guck dir mal an, was hier passiert.“ Das war Ende 2004 oder Anfang 2005
und er sagte: „Die Leute sind nicht ganz dicht. In Bus und Bahn ist es
überall still, sie sitzen über Büchern und Zeitschriften und rätseln,
irgend so ein komisches Zahlenrätsel.“ Und dann bin ich gleich
rübergeflogen und war in einem Frühstücksladen. Da waren 15 Leute inklusive
der Bedienung und – kein Witz – es war totenstill. Alle, auch die
Bedienung, haben Sudoku gelöst. Und im Februar waren die Rätsel im Guardian
und in anderen überregionalen Tageszeitungen, nur in Deutschland war noch
nichts davon zu spüren.
Und wie schwappte das zu uns?
Ich habe dann meine Kunden alle angerufen und gesagt: „Hier gibt es ein
neues Rätsel und das wird auch in Deutschland beliebt werden.“ Und die
sagten dann so: „Nee, lass uns in Ruhe, wollen wir nicht.“ Und zwei Monate
später, als alle anfingen, darüber zu berichten, da riefen sie wieder an
und sagten: „Herr Heine, wir brauchen dringend so ein japanisches Rätsel.“
Und so ging es auch hier los.
Und nun gibt es sogar Weltmeisterschaften.
Im Winter 2005 habe ich zusammen mit der BZ in Berlin die erste deutsche
Sudoku-Meisterschaft ausgerufen, die war damals noch sehr klein und war
eigentlich eine kleine Berlin-Meisterschaft.
Wie funktioniert so eine Meisterschaft?
Das geht online los, mit einem Vorentscheid, also einer Qualifikation. Und
die Besten aus diesem Wettbewerb werden dann eingeladen in die Endrunde.
Die ist dieses Jahr sogar mal in Hamburg.
Und die Rätsel machen Sie?
Ja, seit ein paar Jahren mache ich sie mit einem guten Rätselmacher aus
Holland zusammen.
Selber mal mitgemacht?
Ne. Oh Gott, neee.
Warum nicht?
Weil ich viel zu langsam bin. Das sind Nerds, die sind alle sehr speziell.
Mir sind diese Menschen sehr angenehm und das ist jetzt meine zehnte
Weltmeisterschaft, zu der ich fahre. Aber manche haben schon autistische
Züge, oder rennen weg, wenn man sie anspricht. Ich trainiere aber die
deutschen Teilnehmer.
Wie kann man sich so ein Training vorstellen?
Zwei Wochen vor Beginn einer Meisterschaft wird bekanntgegeben, was für
Rätsel dabei sein sollen, also spezielle Sudokus. Und dann muss ich mir
Sudokus ausdenken und die Teilnehmer lösen die.
Sitzen Sie dann mit den Teilnehmern in einem Zimmer und rätseln?
Ja, letztes Jahr war das so. Eigentlich müssen das die Teilnehmer nicht
zusammen machen, weil ich denen ja die Rätsel maile, und dann übt jeder
hoffentlich alleine für sich. Aber es gibt auch Teamrunden, die gemeinsam
gelöst werden müssen. Und da muss man lernen, wie man innerhalb des Teams
kommuniziert, weil man nicht sprechen und keine Notizen machen darf. So
etwas kann man trainieren.
Sie sind also der Nationaltrainer des Sudoku?
Richtig. Der Jogi Löw des Sudoku.
Gibt es einen Starkult um Sie?
Nein. Die Teilnehmer wissen ja alle, dass ich die Sudokus nicht so schnell
lösen könnte wie sie selbst. Da gibt es kein jubelndes Publikum, das ist
eher eine Nerd-Veranstaltung. Wenn der Wettbewerb losgeht, gibt es für mich
nicht mehr viel zu tun. Ich sitze dann mit den anderen Captains rum und
tausche mich über Rätsel aus: Was läuft gut in Usbekistan?
Sind Sie in Deutschland der Rätsel-Monopolist und können Ihre Preise selbst
diktieren?
Nein, das wäre schön. Es gibt hier drei bis vier große Rätsel-Firmen und
so, wie es den Tageszeitungen gerade so geht, ist es nicht so, dass ich da
die Preise hochfahren könnte, eher im Gegenteil. Und auch online verdient
man mit Rätseln kein Geld, da gibt es viel zu viele Anbieter.
Aber Sie können davon leben?
Ja, allerdings nicht von der Meisterschaft, die kostet.
Echt?
Ja, das ist mein Hobby und ich mache das auch wegen der Reputation. Das
macht mir total viel Spaß. Das ist wie eine Familie, da treffen sich 300
Idioten in der Pampa und haben Spaß.
Was ist Ihre genaue Berufsbezeichnung?
Rätselmacher. Aber ich mache das nicht alleine, ich habe drei Angestellte,
die das mit mir zusammen machen, ich sitze nicht allein in einem kleinen
Kämmerchen.
Wird man damit reich?
Nein. Aber Freiheit ist ja auch ein Reichtum. Ich kann das hier machen,
oder in unserem Wochenendhäuschen, ich verdiene nicht schlecht, bin
zufrieden damit, aber meine Frau arbeitet auch. Ich kann mein Leben aber
trotz 60-Stunden-Woche so gestalten, dass ich meine Kinder viel sehe und
dass es mir viele Freiheiten bietet.
1 May 2015
## AUTOREN
Annika Stenzel
## TAGS
Rätsel
Wissenschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Studie zu Kognition: Warum Denken anstrengend ist
Wenn Menschen gedanklich gefordert sind, fühlen sie sich oft angestrengt.
Aber wieso machen wir dann trotzdem so gerne Sudoku und Kreuzworträtsel?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.