Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kremlnaher Motorradclub am 8. Mai: Die „Nachtwölfe“ kommen
> Seit dem 25. April sind die russischen Rocker auf Tour: Nun sind die
> „Nachtwölfe“ auf dem Weg nach Berlin. Ein Oberverwaltungsgericht erlaubte
> die Einreise.
Bild: Die Nachtwölfe kommen im KZ Dachau an. Ihre Fahrt wird streng überwacht.
BERLIN/PIRNA dpa | Der kremlnahe russische Motorradclub „Nachtwölfe“ ist
auf dem Weg nach Berlin. Die Rocker reisten am Donnerstag von Prag nach
Sachsen ein. Ihre Ankunft verzögerte sich allerdings, weil Beamte der
Bundespolizei die Biker auf der Autobahn 17 bei Breitenau kontrollierten.
Unterdessen erlaubte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg
zwei Russen die Einreise. Die Richter bestätigten am Abend eine
Entscheidung des Verwaltungsgerichts vom Vortag.
Die Männer waren in der vergangenen Woche am Berliner Flughafen Schönefeld
abgewiesen worden. Die Bundespolizei sprach von Mitgliedern der
„Nachtwölfe“. Die von den Rockern beauftragte Anwaltskanzlei wies das
zurück. Die Verwaltungsrichter hielten die von der Bundespolizei
vorgebrachten Gründe für einen Einreise-Stopp für nicht tragfähig. Die
Bundespolizei legte daraufhin Beschwerde ein, das OVG sah den Fall aber
genauso.
Erst am Dienstag war in Lübeck ein Mitglied des Motorradclubs freiwillig
wieder abgereist, nachdem ihm die Einreise verweigert worden war. Deshalb
war von Beobachtern mit Spannung erwartet worden, ob den Rockern die
Einreise in Sachsen gelingt.
Sie mussten zunächst am Donnerstagnachmittag bei einer Kontrolle
stundenlang auf einem Autobahnparkplatz hinter der Grenze ausharren. Es
handele sich um normale Einreisebefragungen, sagte ein Sprecher. Er sprach
von etwa 50 Personen verschiedener Nationalitäten, darunter auch
Sympathisanten der „Nachtwölfe“. Einer Person sei die Einreise verweigert
worden. Viele Motorräder hatten tschechische und auch deutsche Kennzeichen.
## Vormarsch der Roten Armee
Ziel der Tagesetappe durch Sachsen war Torgau. In der Stadt an der Elbe
fand im April 1945 das historische Treffen von Rotarmisten und US-Soldaten
statt. Dort wurden die Rocker bereits von anderen Bikern aus der Region
erwartet. Nach Angaben der Stadt waren Besuche auf einem sowjetischen
Ehrenfriedhof, dem Denkmal der Begegnung und dem Fahnenmonument geplant.
Die Anfragen habe das russische Generalkonsulat in Berlin gestellt.
Die „Nachtwölfe“ wollen mit ihrer Tour den Vormarsch der Roten Armee im
Zweiten Weltkrieg nachzeichnen. Die Fahrt der Gruppe aus Anlass des 70.
Jahrestages des Kriegsendes war am 25. April in Moskau gestartet und soll
am 9. Mai in Berlin enden. Russland begeht dann den Tag des Sieges über
Hitlerdeutschland.
Die Berliner Polizei rechnete zwar nach eigenen Angaben mit der Ankunft
einiger Personen in der Hauptstadt. Sie wusste aber zunächst nicht, um wie
viele Personen es sich handelt und an welchen Veranstaltungen sie
teilnehmen werden. Es wird damit gerechnet, dass die Rocker an diesem
Samstag an Gedenkveranstaltungen am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park
und in Tiergarten teilnehmen.
Wie die russische Botschaft in Berlin sagte, wird der russische Botschafter
in Deutschland, Wladimir Grinin, an dem Gedenken teilnehmen. Bereits am
Freitag wird in Karlshorst am Deutsch-Russischen Museum ein Museumsfest aus
Anlass des Kriegsendes gefeiert. In dem Gebäude war in der Nacht zum 9. Mai
die Kapitulationsurkunde unterzeichnet worden.
8 May 2015
## TAGS
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
Kreml
Russland
Nachtwölfe
Russland
Litauen
Polen
Nachtwölfe
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gedenken am 8. Mai: Tag des Sieges und der Niederlage
Viele Polen haben den Eindruck, heute vermehrt an allen Fronten kämpfen zu
müssen. Gegen Russland, Deutschland und Geschichtsrevisionisten.
Siegesfeier zum 2. Weltkrieg: Keiner will die Nachtwölfe haben
Nach Polen verweigert nun auch Litauen dem russischen Rockerclub Nachtwölfe
die Durchreise. Der Kreml übt indes Druck auf beide Länder aus.
Russische Rockergruppe: Polen macht die Grenze dicht
Die russischen „Nachtwölfe“ bleiben auf ihrer geplanten Fahrt nach Berlin
an Polens Grenze hängen. Das Land gewährt ihnen wie angedroht keine
Durchfahrt.
Einreiseverbot für russische Biker: „Nachtwölfe“ müssen draußen bleiben
Die „Nachtwölfe“ dürfen nicht nach Deutschland einreisen. Deutsche
Ministerien wollen sich damit gegen eine Instrumentalisierung des Leids der
Nazi-Opfer stellen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.