| # taz.de -- taz präsentiert Kino-Previe mit Diskussion: Politische Bewegung im… | |
| > Der Kinofilm "8. Wonderland" erzählt die Geschichte eines virtuellen | |
| > Staates, dessen Mitglieder die reale Welt verändern können. Die taz lädt | |
| > zur Diskussion mit Constanze Kurz (Chaos Computer Club). | |
| Bild: Der Älteste will auch nochmal gewählt werden: Präsident Alpha Condé (… | |
| Der Spielfilm "[1][8. Wonderland]" erzählt die Geschichte eines virtuellen | |
| Staats im Internet, in dem politische Aktivisten versuchen, gemeinsam die | |
| Welt zu verändern. Bissig, ironisch und zunehmend radikal. Sie beschließen | |
| Kondomautomaten im Vatikan anzubringen oder zwingt Fußball-Profis dazu in | |
| asiatischen Sweatshops Scuhe zu nächen. Zunehmen werden ihre | |
| basisdemokratisch beschlossenen Aktionen radikal. | |
| Aber geht das in echt? Und darf man das? | |
| Regulär startet der französchie Film erst am Donnerstag. Die taz zeigt den | |
| Film bereits am Dienstagabend in einer [2][Preview und diskutiert | |
| anschließend] über utopisch politisches Handeln im Zeitalter der virtuellen | |
| Vernetzung. | |
| Auf dem Podium sitzen [3][Constanze Kurz], Sprecherin des Chaos Computer | |
| Clubs, Jean Mach, Regisseur von 8. Wonderland, und [4][Jean Peters], | |
| politischer Multi-Aktivist, Clown und taz-Kolumnist. | |
| Beginn ist am Dienstag, 10.8.2010, um 19.30 Uhr im [5][Kino Central], | |
| Rosenthaler Straße 39, Berlin-Mitte. (Tel: 030 / 28599973). Der Eintritt | |
| für Film und Diskussion kostet 4 Euro. | |
| 10 Aug 2010 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.8wonderland.org | |
| [2] /zeitung/tazinfo/veranstaltungen/ | |
| [3] /1/debatte/kolumnen/artikel/1/kostenpflichtiges-sicherheitsrisiko/ | |
| [4] /1/netz/netzkultur/artikel/1/netzsperre-auf-verdacht/ | |
| [5] http://www.kino-central.de/ | |
| ## TAGS | |
| Nigeria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidenten in Westfrika: Die Macht der alten Männer | |
| In zahlreichen Ländern Westafrikas halten sich alternde Präsidenten an der | |
| Macht. Auch Protestbewegungen und Staatsstreiche ändern nichts daran. |