| # taz.de -- Wiener Kaffeehaus-Kultur: Den Kaffee nur im Häferl, bitte! | |
| > Melange und WLAN - warum das System Starbucks in Wien auch nach zehn | |
| > Jahren nicht funktioniert. In anderen Städten sind die Coffeeshops nicht | |
| > mehr wegzudenken. | |
| Bild: Zeitung lesen im Café Hawelka: Besitzer Leopold Hawelka unterzeichnet ei… | |
| Starbucks kommt nach Wien! Wie ein Schreckgespenst geisterte diese | |
| Nachricht 2001 durch die die Stadt. Eigentlich war es zu erwarten, dass die | |
| Sirene auch irgendwann mal von Wiener Straßenecken lächeln würde, sind die | |
| Coffeeshops doch von Seattle bis Tokio nicht mehr wegzudenken. Für die | |
| Wiener aber war mit dem ersten Ableger des Coffeeshop-Riesen der Untergang | |
| der traditionellen Kaffeehäuser besiegelt. | |
| Nun sollte man wissen, dass die Wiener einen Hang zum Morbiden haben. Den | |
| Tod der Kaffeehauskultur zu prophezeien - sei es durch neue | |
| Espressomaschinen, italienische Stehcafés oder Rauchverbote -, ist fast | |
| schon zur Regel geworden. So versucht Starbucks zwar seit zehn Jahren, | |
| amerikanische Kaffeekultur nach Österreich zu bringen, ist damit aber nur | |
| mäßig erfolgreich: Von seinem ursprünglichen Plan, bis 2005 sechzig | |
| Filialen in Österreich zu eröffnen, musste sich der Gehkaffee-Riese schnell | |
| verabschieden. Tatsächlich betreibt Starbucks heute gerade einmal zwölf | |
| Filialen. In der Schweiz sind es bei etwa gleicher Einwohnerzahl hingegen | |
| 46. | |
| Da half auch die eigens fürs österreichische Publikum kreierte | |
| Kaffeemischung nichts. Denn bei Karamell macchiato, Latte und Coffee | |
| americano wird gern vergessen, dass die Wiener nach über 300-jähriger | |
| Siederkultur selbst so manche Kaffeevariation erschaffen haben. Fünfzig | |
| verschiedene sollen es laut dem Klub der Kaffeehausbesitzer sein, mit | |
| kunstvoll unverständlichen Namen wie "Einspänner" oder "Kapuziner", aber | |
| auch mit dem in Österreich üblichen "Verlängerten" können Besucher oft | |
| nichts anfangen. | |
| ## Wiener Schmäh | |
| Da muss der geschulte Ober die Übersetzerarbeit leisten: "Cappuccino gibts | |
| mit Schlagobers. Wenn S ihn mit Milchschaum wollen, bestellen S eine | |
| Melange." Der grantige Ton ist natürlich Teil des Wiener Schmähs, und | |
| Allüren sind hier schnell verziehen. Schneller zumindest als die Sitte, | |
| sich selbst um einen Kaffee anstellen zu müssen. "Das Starbucks-Modell ist | |
| nicht so gut angekommen, wie die Betreiber gedacht haben. Die Wiener wollen | |
| bedient werden", erklärt Norbert Lux, zuständig für die Fachgruppe | |
| Kaffeehäuser in der Wirtschaftskammer Wien. Außerdem fehle den Coffeeshops | |
| das Ambiente. | |
| Denn in Wien ist nicht der Kaffee Anlass für den Kaffeehausbesuch, sondern | |
| eben das Kaffeehaus selbst. Heißt ja auch Kaffeehauskultur, hört man den | |
| ruppigen Ober förmlich sagen. In Österreich trifft man sich, mit Freunden | |
| und Geschäftspartnern gleichermaßen, "auf einen Kaffee". Natürlich trinkt | |
| man ihn aus dem Häferl, also aus einer echten Tasse - und nicht aus dem | |
| Pappbecher. Aber auch allein lässt es sich dort stundenlang verweilen. Man | |
| liest Zeitungen - am besten die internationalen -, spielt Schach und | |
| Billard oder gibt sich einfach dem Sinnieren hin. Das Café ist für Leute, | |
| die allein sein wollen, aber dazu Gesellschaft brauchen, soll der | |
| Überbohemien Alfred Polgar einmal gesagt haben. Ein Ort der Begegnungen und | |
| hoffentlich anregender Konversationen mit Menschen, die man sonst wohl | |
| nicht getroffen hätte. | |
| Dieses Verständnis scheint mit dem Fast-Coffee-Gedanken schwer vereinbar. | |
| Bei Hintergrundbeschallung und hektischem Treiben sinniert es sich mehr | |
| schlecht als recht. Stattdessen fühlt man sich wie unter Flüchtlingen: | |
| Touristen fliehen für einen Moment in bekanntes Gebiet, verliebte Teenager | |
| in die Anonymität. Im ständig wechselnden Publikum faszinierende | |
| Gesprächspartner zu finden scheint gar unmöglich. Und wenn ein Gast doch | |
| länger bleibt, dann sind es digitale Bohemiens, die hier zum Preis einer | |
| Latte ein Büro mieten. | |
| ## Wiener Kaffeehäuser | |
| Der Wiener lässt sich davon wenig beeindrucken, diente das Café doch schon | |
| seit hundert Jahren Studenten wie Geschäftsführern als Arbeitsplatz. | |
| Eintrittskarte ist die Melange, natürlich mit einem Glas Wasser serviert, | |
| das - wenn das Haus etwas auf sich hält - halbstündlich erneuert wird. Voll | |
| Stolz verweisen Kaffeehausbesitzer noch heute auf jene Dichter und | |
| Künstler, die im Fin de Siècle die Kaffeehäuser zum Zentrum der | |
| Intellektuellen etablierten: die sogenannten Kaffeehausliteraten, darunter | |
| Karl Kraus, Friedrich Torberg und Stefan Zweig. Im Café Central erinnert | |
| sogar eine Statue an den Schriftsteller Peter Altenberg, der als Adresse | |
| anzugeben pflegte: Wien I., Café Central. | |
| Natürlich gibt es auch in Wien Laptops auf den Marmortischen. Ging vor | |
| wenigen Jahren noch ein Aufschrei durch die Branche, weil Starbucks - wie | |
| könnte es anders sein - versuchte, mit Gratis-WLAN zu locken, sind heute | |
| auch Traditionshäuser auf diesen Zug aufgesprungen. | |
| Ja, Starbucks hat seine Spuren hinterlassen. "Die Qualität des Kaffees ist | |
| besser geworden", lobt der Experte Lux. Aufgrund der neuen Konkurrenz | |
| hätten sich die Sieder mehr anstrengen müssen. Dazu kommt der allgemeine | |
| Trend zu Qualitätskaffee aus der Kapsel. | |
| Doch man könnte glauben, die einstige Avantgarde Wiens war damals so | |
| progressiv, dass man sich noch heute lieber auf erprobte Geschäftsmodelle | |
| besinnt, als sich von Trends von außen leiten zu lassen. Das Nachtcafé ist | |
| ein solches Beispiel. In den Nächten des Fin de Siècle von jungen Dichtern | |
| und Damen frequentiert, fristete es lange eher ein Schattendasein. | |
| Nun haben einige Betreiber das "Nacht" durch "Szene" ersetzt und locken zu | |
| später Stunde mit Clubatmosphäre. So manche Partynacht führt etwa ins Café | |
| Drechsler am Naschmarkt, das nach einer Rundumerneuerung durch den | |
| britische Designstar James Conran glänzt. Wo nachmittags die bourgeoise | |
| Boheme mit MacBook und iPhone sinniert, herrscht auch um drei Uhr früh | |
| reges Leben. Auch das Café Leopold, eigentlich ein Museumscafé, ist mit | |
| seinen Clubnächten zum Szenetreffpunkt geworden. | |
| Die Wiener haben offenbar ein Rezept gegen das Kaffeehaussterben gefunden: | |
| Traditionen hegen und doch nicht zum Stillstand kommen. Vielleicht wird es | |
| ja eine Erfolgsmischung - wie die Wiener Melange. | |
| 20 May 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Wieder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marthalers Stück eröffnet Wiener Festwochen: Das Eis schmilzt nicht | |
| Die Inszenierung "+/- 0. Ein suppolares Basislager" eröffnete die Wiener | |
| Festwochen. Das Stück über die Globalisierung und Grönland weckte hohe | |
| Erwartungen. | |
| Theatertreffen Berlin/Festwochen Wien: And the winner is... | |
| Das Theatertreffen in Berlin ist kein Wettbewerb. Und dennoch kann man | |
| schon zum Start zwei Gewinner verkünden: Intendantin Shermin Langhoff und | |
| Regisseur Herbert Fritsch. |