# taz.de -- Unkontrollierte Polizei: Unter dem Schutz des Apparats | |
> Polizeigewalt bleibt in Hamburg ungesühnt. Eine Statistik belegt, dass | |
> nach Anzeigen keine Anklage wegen Körperverletzung im Amt erhoben worden | |
> ist. Kritiker rufen nach Polizeikommission | |
Bild: Robuster Zugriff: Polizisten nehmen den Publizisten Farydon Salak-Gilani … | |
Christiane Schneider staunte nicht schlecht. Obwohl die Innenpolitikerin | |
der Linkspartei schon einiges erlebt hat, verblüfft sie die Statistik über | |
Strafverfahren gegen Hamburger Polizeibeamte wegen Körperverletzung im Amt | |
dann doch. Seit 2006 taucht dort immer eine "Null" auf. Im Klartext: Von | |
den jedes Jahr etwa 400 Strafanzeigen wegen Polizeigewalt ist seit | |
zweieinhalb Jahren keine zur Anklage gekommen. 2005 waren es immerhin noch | |
vier Verfahren. "Das ist ein Indiz, dass signifikant häufig | |
Polizeiübergriffe straffrei bleiben", beklagt Schneider. "Und dafür, dass | |
wir dringend eine professionelle Polizeikommission brauchen." | |
Eine typische Hamburgensie: Am 15. Dezember 2007 demonstrierten Tausende | |
gegen den so genannten "Terrorparagraphen" 129 a des Strafgesetzbuchs. Als | |
die Polizei einen Kessel bildet, löst sich der Marsch vorzeitig auf. | |
Teilnehmer fahren in die City, um auf dem Weihnachtsmarkt weiter zu | |
demonstrieren. Die Polizei reagiert rigoros, stürmt ohne Rücksicht auf | |
Bummler zwischen Buden und Glühweinständen in die Menge hinein. | |
Der 70-jährige Publizist und Exil-Iraner Farydon Salak-Gilani sieht zu und | |
hinterfragt bei Polizisten kritisch das Treiben. "Halts Maul", bekommt das | |
Mitglied des angesehenen PEN-Clubs zu hören, dann wird er wegschubst. | |
"Plötzlich wurde Gilani auf das rechte Ohr geschlagen und auf den Boden | |
geworfen", berichtet sein Anwalt Jürgen Schneider, der das Geschehen mit 40 | |
Fotos beweisen kann. Das Ergebnis: Gilani erhielt einen Strafbefehl wegen | |
Widerstands, das Verfahren gegen Polizisten wegen Körperverletzung wurde | |
eingestellt. | |
"Das ganz typischer Fall und eine beliebte Methode", berichtet Rechtsanwalt | |
Martin Lemke, Vorstandsmitglied des Republikanischen Anwaltvereins (RAV). | |
"Der Anzeigeerstatter wird von der Staatsanwaltschaft schlecht gemacht und | |
der Polizist kann sicher sein, dass ihm vom Apparat her nichts passiert." | |
Der Betroffene sei oft allein und die Polizisten, die sich gegenseitig | |
deckten, oft zu mehreren. Trotzdem ist es für den Kriminologen Fritz Sack | |
"grotesk", dass nicht ein Fall der nahezu 1.000 Anzeigen in dem Zeitraum | |
"die Schwelle der polizeilichen Ermittlungen überschritten hat". | |
Der Sprecher der Staatsanwaltschaft Hamburg, Wolfgang Ehlers, findet diese | |
Entwicklung indes nicht auffällig. "Häufig ist es so, dass der Täter nicht | |
ermittelt werden kann", erläutert Ehlers. "Selbst wenn herausgefunden | |
werden kann, welche Polizeieinheit tätig war." Oder es stelle sich heraus, | |
dass der vermeintlichen Körperverletzung eine Widerstandshandlung | |
vorausgegangen sei. Ehlers weist den Vorwurf parteiischer Ermittlungen | |
zugunsten der Polizisten zurück - zuletzt ist er in dieser Woche von | |
Amnesty International und dem Grundrechte-Komitee aufgestellt worden. | |
Ehlers betont, dass im Zusammenhang mit dem Klima- und Antira-Camp die | |
Staatsanwaltschaft von Amts wegen zwei Verfahren eingeleitet habe. | |
Der RAV-Vorständler Lemke macht auch "strukturelle Defizite", | |
verantwortlich dafür, dass Polizisten ungeschoren davon kommen: "Es müssen | |
Polizisten als Kollegenschweine gegen Polizisten ermitteln." Er würde es | |
begrüßen, "wenn die Polizei mehr extern kontrolliert wird". | |
Auch der Ex-Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD) ist für externe Aufsicht. | |
"Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es richtig ist, die Polizei auf | |
diese Weise zu kontrollieren", sagt Wrocklage. Er geht sogar noch weiter: | |
Wrocklage, der im Vorstand der Humanistischen Union und Mitglied in der | |
Fachkommission Polizei bei Amnesty International ist, fordert einen | |
"Polizeibeauftragten", eine "hauptamtliche Person mit einem hochgradig | |
qualifizierten hauptamtlichen Unterbau". | |
17 Sep 2008 | |
## AUTOREN | |
Kai von Appen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |