| # taz.de -- „Tatort“ aus Köln: In alle Richtungen ermitteln | |
| > Manchmal ist es nicht so einfach mit dem Täter-Opfer-Schema. Vor allem | |
| > dann nicht, wenn Polizisten zum Kreis der Verdächtigen gehören. | |
| Bild: Freddy Schenk (Dietmar Bär, l.) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) such… | |
| Das Kölner „Tatort“-Team ist eines der dienstältesten, seit 1997 ermitteln | |
| Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk, (Dietmar Bär). Nur die | |
| Teams in Ludwigshafen und München sind schon länger auf Sendung. Und es ist | |
| schön, dass man das jetzt hier mal feststellen kann: Der Köln-“Tatort“ ist | |
| überhaupt nicht so bräsig, so bundesdeutsche Sonntagabendsgemütlichkeit | |
| nach dem „Tagesschau“-Gong ausstrahlende Behäbigkeit, wie er vielleicht | |
| sein könnte. | |
| Wenn die Dinge einfach scheinen, hat man eben meistens irgendetwas | |
| übersehen. Diese Erkenntnis könnte auch einigen Beteiligten im aktuellen | |
| Kölner Fall „Kaputt“ dämmern: Ein einfacher Polizeibeamter wird bei einem | |
| Routineeinsatz (nächtliche Ruhestörung) brutal ermordet. Die heftig | |
| narkotisierten Jugendlichen prügeln den Polizisten einfach tot, seine | |
| Kollegin (Anna Brüggemann) liegt k.o. geschlagen vor der Terrassentür und | |
| kann ihm nicht zu Hilfe eilen. | |
| Der Fall scheint eindeutig: Hier der gute Beamte, da die bösen Jungs (und | |
| ein Mädel, übrigens) – die in der Vergangenheit auch schon fleißig | |
| Hasspostings gegen die Polizei im Social Netz geteilt haben, wie die beiden | |
| Kommissare bald herausfinden. | |
| Leider muss sich der Schnauzbart des ansonsten glatzköpfigen | |
| Rechtsmediziners Roth (Joe Bausch, übrigens auch seit 1997 dabei) schon | |
| bald über die nächste Leiche beugen. Dieses Mal hat es einen aus dem | |
| Tätertrio vom Vorabend getroffen, glatter Kopfschuss. | |
| ## Unwillige Trauernde | |
| Ballauf und Schenk ermitteln daraufhin „in alle Richtungen“ – also auch in | |
| den eigenen Reihen. Die KollegInnen auf dem Abschnitt des ermordeten | |
| Polizisten sind davon allerdings wenig begeistert: Schließlich sind sie | |
| hier ja wohl die Opfer, die Trauernden, die vor Schichtbeginn eine Kerze | |
| vor dem Porträt des verstorbenen in der Wache anzünden und ein paar Euro in | |
| die Spendenbüchse für die Trauerfeier klappern lassen. Und auch Jütte | |
| (Roland Riebeling), quasi Vorzimmerdame und Assistent der beiden | |
| Kommissare, arbeitet nur unter deutlichem Gemaule „in alle Richtungen“. Wer | |
| denn hier wohl Täter und wer Opfer sei?!, will Jütte wissen. | |
| Tja, das ist die Frage. Neulich wurde die Autorin an dieser Stelle von | |
| einem aufmerksamen Leser ermahnt, man dürfe gerade bei Krimi-Rezensionen | |
| auf gar keinen Fall spoilern. Das nimmt sich die Autorin zu Herzen und will | |
| deshalb an dieser Stelle auch nicht mit einem Sterbenswörtchen verraten, | |
| wie die ganze Kiste endet. | |
| Nur soviel: Die Kölner (Regie: Christine Hartmann) machen es sich mit einer | |
| Antwort nicht leicht. Und geistige Beweglichkeit in fortgeschrittenem | |
| Tatort-“Alter“ sollte man keinesfalls als gegeben voraussetzen. | |
| 10 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Tatort | |
| TV-Krimi | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tatort“ aus Stuttgart: Die bittere Wahrheit ist splitternackt | |
| Diese Tatort-Folge wird das Jahr überdauern, so irre gut ist sie. Die | |
| Themen: Pflegekräfte, Alleinerziehende und geringe Wertschätzung. | |
| „Tatort“ aus Berlin: Mehr als ein Klischee tut weh | |
| Durchfeierte Nächte, Drogen im Backofen und libanesische Clans: Willkommen | |
| beim „Tatort“ in Berlin. Soll das selbstironisch sein? | |
| „Tatort“ aus Dresden: Pardon wird nicht gegeben | |
| Polizisten am Limit und gespenstisch erklingt Neil Youngs „Harvest Moon“: | |
| Im Dresdner „Tatort“ zeigen sich ein neues Gesicht und ein altes Motiv. |