Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tasmanischer Teufel bedroht: Gesichtskrebs rottet Beuteltiere aus
> Der tasmanische Teufel ist das größte noch lebende fleischfressende
> Beuteltier. Nun hat ihn die australische Regierung für bedroht erklärt.
> Was ist so wichtig an dem Tier?
Bild: Der Tasmanische Teufel (Sarcophilus harrisii) ist vom Aussterben bedroht.
CANBERRA taz | Das größte noch lebende fleischfressende Beuteltier der Welt
ist vom Aussterben bedroht. Am Freitag setzte der australische
Umweltminister Peter Garrett den Tasmanischen Teufel auf die entsprechende
Liste. Bislang galten die auf der gleichnamigen Insel südlich des
australischen Kontinents lebenden Tiere nur als gefährdet.
Der neue Status ermöglicht einen besseren Schutz, für den die australische
Regierung auch Geld auszugeben bereit ist. Sie stellte mehrere Millionen
Dollar bereit, die zur Erforschung der Ursachen eines mysteriösen
Gesichtstumors eingesetzt werden. Dieser hat die Zahl der Tiere in den
letzten Jahren drastisch reduziert. Seit 1996 ist der Bestand um 70 Prozent
zurückgegangen. Der ansteckende, äußerst aggressive Krebs frisst sich durch
Haut, greift Muskeln, Knochen und innere Organe an. Meist verhungern die
Tiere - ihnen wachsen Speiseröhre und Mund zu.
Was den Krankheitsprozess auslöst, wissen Experten wie der
Veterinärpathologe Richard Pycroft vom Landwirtschaftsministerium in der
Stadt Launceston auch nach Jahren der Forschung nicht. Einst galt eine
Viruskrankheit als wahrscheinlichste Ursache. Es wird aber auch diskutiert,
ob Gifte, die von der Holzindustrie verwendet werden, zum Massensterben
führen. Beschränkte sich das Phänomen vor fünf Jahren auf einzelne Gebiete
der Insel, scheint sich die Krankheit immer weiter auszubreiten.
Tasmanische Teufel sind Beuteltiere - wie Kängurus und Koalas - und etwa so
groß wie ein Jack-Russell-Terrier. In der Nacht streifen sie durch das
Gelände und suchen nach Aas und verletzten Tieren. Sie zerreißen ihre Beute
in wilder Gier, fressen sie buchstäblich mit Haut und Haaren. Die ersten
Siedler in Tasmanien waren überzeugt, der Teufel persönlich wüte im dunklen
Unterholz, so Furcht erregend sind die Töne, die tasmanische Teufel beim
Fressen von sich geben.
Wichtig sind die Tiere aber nicht nur als Gesundheitspolizisten der Natur,
sondern als Devisenbringer: Ob in Tierparks oder in so genannten
Teufel-Restaurants, wo Touristen sie beim Fressen beobachten, oder als
Plüschtiere - Teufel sind für die tasmanische Reiseindustrie Tasmaniens
eine Attraktion geworden, die Millionen einbringt.
22 May 2009
## AUTOREN
Urs Wälterlin
## TAGS
Australien
Bedrohte Arten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tasmanischer Teufel tötet Pinguinkolonie: Nomen est omen
Der Tasmanische Teufel wird besonders geschützt. Und was machen die
stinkenden Unsympathen zum Dank? Tausende Zwergpinguine auf einer
australischen Insel töten.
Tasmanien und seine Teufel: Scheu und sensibel
Die „Insel unter der Insel“ gilt als Naturparadies für Outdoor-Liebhaber.
Typisch ist vor allem der vom Aussterben bedrohte Tasmanische Teufel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.