Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Soloalbum von König Boris: Der Wumms von heute
> Wie kann man als Hip-Hop-Star in Würde altern? Indem man auf New Wave und
> Disco umsteigt, hat König Boris von Fettes Brot entschieden.
Bild: König Boris bei einem Auftritt seiner Band Fettes Brot.
HAMBURG taz | Es ist immer wieder interessant, was alternde Stars tun, wenn
sie weiter mitmischen wollen. Im Pop- und Rockbereich gibt es von Herbert
Grönemeyer bis zu den Guano Apes zahlreiche Beispiele auch in Deutschland,
neu aber ist die Problematik des Alterns bei den deutschen Hip-Hoppern: Der
deutsche Hip-Hop wurde erst Mitte der 1990er populär, also sind die Stars
der ersten Stunde heute um die 40 Jahre alt.
Boris Lauterbach alias König Boris ist so einer. Als Mitglied der Band
Fettes Brot hatte er mit „Nordisch by Nature“ 1995 den ersten Hit, etliche
andere folgten. Ende 2010 beschlossen Fettes Brot, auf unbestimmte Zeit zu
pausieren und den Mitgliedern Zeit für Soloprojekte zu geben. König Boris,
37, hat vorgelegt: Unter dem Künstlernamen „Der König tanzt“ hat er ein
gleichnamiges Album veröffentlicht.
Mit Hip-Hop hat „Der König tanzt“ nichts zu tun, es handelt sich vielmehr
um ein Pop-Album, das die Sounds und Songstrukturen der 1980er Jahre
feiert. Das Album klingt, als hätte es König Boris am Yamaha DX7
zusammengeschraubt – das war einer der ersten in Massenproduktion
hergestellten digitalen Synthesizer. Erscheinungsjahr: 1983, rechtzeitig
zur kommerziellen Hochphase der Neuen Deutschen Welle.
Die Sounds von damals hat König Boris allerdings nicht im Original
übernommen, sondern nochmal mit den Mitteln aktueller Technik aufgemotzt.
Herausgekommen ist eine Mischung aus New Wave und Disco-Pop: Das Künstliche
der 80er und der Wumms von heute.
Im Gegensatz zum Pop der 80er hat die Musik von König Boris nichts
Verspieltes, ist frei von Ironie und doch unverbindlich. In den Songs geht
es um Medien-Reizüberflutung („Alles dreht sich“), ums Schönreden der
Verhältnisse („Schwanenteich“) oder um Urlaub in Kriegsgebieten („Holida…
im Krieg“). Aber so ernsthaft die Themen auch sein mögen, die kühlen Sounds
verwehren jede emotionale Anteilnahme. Was übrig bleibt, ist der König, der
tanzt: Es ist ein unerwartet reflektierter König, aber auch einer, der sich
selbst genügt in seiner coolen Anklage.
Daneben gibt es Songs, die nicht um ein Statement, sondern um eine
Geschichte kreisen. Anne zum Beispiel ist eine Frau in Berlin, ihre Adresse
wird unter den Verzweifelten weitergereicht, sie „hat den Stoff, aus dem
die Träume sind“. Oder „L.U.C.I.“, das Mädchen, das Feuer legt: König …
belässt es bei Andeutungen, den Rest muss man sich selber denken.
Anstatt zu rappen, transportiert König Boris seine Texte durch
Sprechgesang, gerne auch gedoppelt durch die eigene Kopfstimme. Das wirkt
oft hibbelig, dazu treiben die Beats und die Synthie-Sounds werden
perkussiv eingesetzt: König Boris hat Hummeln im Arsch, wo jüngere Kollegen
Wut im Bauch hätten. Mit seinen 37 Jahren mag König Boris dem Hip-Hop
entwachsen sein. Im Pop-Bereich hat er nun zwar keinen großen Wurf
hingelegt, aber die Richtung stimmt allemal.
2 May 2012
## AUTOREN
Klaus Irler
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.