| # taz.de -- Sicherungsverwahrung: Für immer drin | |
| > Die Strafgesetze wurden ab den 90er Jahren immer restriktiver, obwohl zum | |
| > Beispiel die Zahl der Sexualmorde zurückging. Die Sicherungsverwahrung | |
| > ist ein Beispiel dafür. | |
| Bild: Bei der Sicherungsverwahrung wird der Verurteilte nach verbüßter Strafe… | |
| BERLIN taz Derzeit sitzen in Deutschland rund 500 Personen in | |
| Sicherungsverwahrung. Verglichen mit rund 60.000 Strafgefangenen und 15.000 | |
| Untersuchungshäftlingen ist die Zahl noch überschaubar. Dennoch war die | |
| Sicherungsverwahrung in den letzten Jahren rechtspolitisch hoch umstritten. | |
| Immer wieder wurden die gesetzlichen Grundlagen verschärft. Die Zahl der | |
| Betroffenen hat sich folglich seit 1993 verdoppelt. "Leichter rein, länger | |
| drin, schwerer raus" sei die Devise der Gesetzesänderungen gewesen, so | |
| fasste jüngst Klaus Tolksdorf, Präsident des Bundesgerichtshofs (BGH), die | |
| Reformen zusammen. Er meinte das kritisch. | |
| Bei der Sicherungsverwahrung wird der Verurteilte nach verbüßter Strafe | |
| nicht aus der Haft entlassen, sondern muss weiter im Gefängnis bleiben - | |
| bis er nicht mehr gefährlich ist. Alle zwei Jahre werden die Verwahrten | |
| begutachtet. | |
| Die praktische Bedeutung der Sicherungsverwahrung nahm allerdings immer | |
| mehr ab - bis in den 90er-Jahren Sexualmorde an Kindern zum Medienthema | |
| wurden. Obwohl die Zahl der Sexualmorde insgesamt zurückging, entstand | |
| anhand weniger Einzelfälle der Eindruck, Kinder würden zu wenig vor | |
| gefährlichen Rückfalltätern geschützt. Gerhard Schröder brachte 2001 als | |
| Kanzler die Volksstimmung auf den Punkt: "Wegsperren - und zwar für immer". | |
| Eine der rund sechs Verschärfungen war besonders umstritten: So wurde 2005 | |
| bundesweit die sogenannte "nachträgliche Sicherungsverwahrung" eingeführt. | |
| Bis dahin musste die Verwahrung bereits mit dem Strafurteil ausgesprochen | |
| werden. Jetzt konnte sie auch kurz vor der Entlassung angeordnet werden. | |
| Bedingung ist allerdings, dass sich die fortdauernde Gefährlichkeit erst in | |
| der Haft erweist. Die Strafgerichte haben diese Einschränkung bisher sehr | |
| streng beachtet. Eine nachträgliche Korrektur des Strafurteils lassen sie | |
| nicht zu. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung kam kaum zur Anwendung. | |
| Die meisten Anträge wurden abgelehnt, weil sie nicht auf neue Erkenntnisse | |
| gestützt werden konnten. Dies führte dazu, dass immer wieder Straftäter | |
| nach Verbüßung ihrer Haft entlassen werden mussten, obwohl sie laut | |
| Gutachten als gefährlich galten. | |
| 9 Mar 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |