| # taz.de -- Schauspielerin Sophie Rois: Verkäuferin des Eigensinns | |
| > Sophie Rois hat den Theaterpreis "Der Faust" erhalten. Die Schauspielerin | |
| > weiß, dass sie von einer ihrer markantesten Eigenschaften leben kann. | |
| Bild: Die Schauspielerin Sophie Rois ist noch nie nur ihre Stimme gewesen. | |
| Schon diese Stimme: So heiser und brüchig, als hätte sie gerade eine | |
| aufgebrachte Menge als Agitator über den Berliner Alexanderplatz getrieben. | |
| Eine Revolution, mindestens, scheint hinter ihr zu liegen, wenn Sophie Rois | |
| die Bühne betritt. Das Echo fuhrwerkt wie elektrische Ströme durch die | |
| langen, dünnen Glieder der Schauspielerin. | |
| Am Samstag wurde der 1961 in Österreich geborenen Schauspielerin der | |
| Theaterpreis "Der Faust" verliehen. Seit fünf Jahren gibt es die undotierte | |
| Auszeichnung, die 340 Mitglieder der Deutschen Akademie der Darstellenden | |
| Künste wählen die Preisträger aus. "Die Faust" hätte zu ihrem anarchischem | |
| Furor zwar besser gepasst als "Der Faust", denn mit Klassikern hat sie es | |
| nach ihrer Studienzeit (1983-1986) am Max-Reinhardt-Seminar in Wien selten | |
| zu tun gehabt. Der Preis würdigt ihre Rolle in "Mädchen in Uniform", von | |
| René Pollesch am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. | |
| Vor einer Woche stand sie in der Berliner Volksbühne wieder in einer | |
| Premiere von Frank Castorf auf der Bühne. Spielte mit Bart und Pelzmütze | |
| den naiven Juden Kaftan in "Der Kaufmann von Berlin" von Walter Mehring. | |
| Man kennt Sophie Rois auch von Nebenrollen im Fernseh-Tatort, als Sängerin | |
| ihrer Band "Straigth from the Heart", als Hörbuchstimme und aus dem Kino: | |
| Demnächst ist sie in "Drei" von Tom Tykwer zu sehen. Sie ist gefragt, aber | |
| der Volksbühne, an die sie 1993, nach Engagements an verschiedenen | |
| Westberliner Bühnen, kam, bleibt sie treu. "Ich spiele gern an der | |
| Volksbühne, egal, ob die gerade unten oder oben ist", sagt sie. | |
| Denn Castorf, Pollesch und auch Christoph Schlingensief haben ihr jene | |
| Räume geöffnet, in denen sie groß werden konnte: wo "zwischen Text und | |
| Schauspieler etwas Drittes" entsteht, das nichts mit der Psychologie einer | |
| Figur, aber alles mit dem Verhältnis zum Publikum, den Erwartungen an das | |
| Künstlertum und dem Spiel damit zu tun hat. "So jemand wie ich lebt davon, | |
| dass er Eigensinn am laufenden Band produziert. Und wäre mein Eigensinn | |
| nicht markttauglich, dann könnte ich mir meinen Eigensinn sonst wohin | |
| stecken", sagt Sophie Rois. | |
| 29 Nov 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |