| # taz.de -- Rumänisches Kino: Eine verspätete Befreiung | |
| > Neue Filme aus Rumänien gehen ihren eigenen Weg. Sie emanzipieren sich | |
| > von der lokalen Filmbürokratie und Kommerzansprüchen. Und bilden so die | |
| > spezifisch postkommunistische Realität ab. | |
| Bild: Finster und amoralisch zeigt Cristian Mungiu das kommunistische Sysytem i… | |
| Nicou, ein junger Rumäne, ist aus Amerika zurückgekommen. In New York hat | |
| er für sieben Dollar einen Kopfschmuck aus Plastik gekauft, nun taucht er | |
| als Indianer in Bukarest auf. Seine Freunde wollen wissen, was ihm | |
| widerfahren ist im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Nicou erzählt, dass | |
| er in Hollywood war. Er hat das gegessen, was er in Abfalleimern gefunden | |
| hat, aber er ist immer noch beeindruckt von der Größe der Pflaumen in | |
| Kalifornien. Die Tampons von Ava Gardner will er auch im Müll gefunden | |
| haben, aber was darf man Reisenden, die aus fernen Ländern zurückkehren, | |
| schon glauben? | |
| Diese Szene aus dem Film "Terminus Paradis" (1998) von Lucian Pintilie ist | |
| bezeichnend für das Verhältnis, das das rumänische Autorenkino noch bis vor | |
| wenigen Jahren gegenüber der Übermacht aus Hollywood hatte: Es legte die | |
| Respektlosigkeit von Underdogs an den Tag, es machte sich lustig und ging | |
| seine eigenen Wege. Inzwischen haben sich die Positionen zumindest insofern | |
| verschoben, als Rumänien in der internationalen Festivalwelt seit einiger | |
| Zeit große Aufmerksamkeit genießt. Von einer "Nouvelle Vague" aus Bukarest | |
| ist vielfach die Rede. Die diesjährige Goldene Palme in Cannes für "Vier | |
| Monate, drei Wochen, zwei Tage" von Cristian Mungiu war nur ein weiteres | |
| Indiz dafür, dass aus Rumänien im Moment eine ganze Reihe von interessanten | |
| Filmemachern kommen. Ab Donnerstag ist Mungius Film auch in deutschen Kinos | |
| zu sehen. | |
| Ob Cristi Puiu mit "Der Tod des Herrn Lazarescu", Corneliu Porumboiu mit | |
| "12:08 Östlich von Bukarest", Cristian Nemescu mit "California Dreamin | |
| (Endless") oder Catalin Mitulesci mit "Wie ich das Ende der Welt verbracht | |
| habe" schon eine "neue Welle" bilden, ist noch nicht abzusehen. Vielleicht | |
| handelt es sich nur um eine eher zufällige Konjunktur, wie sie vom Iran bis | |
| Argentinien, von Österreich bis Taiwan gelegentlich ein Land erfasst. In | |
| den genannten Filmen lässt sich jedenfalls ein Projekt ausmachen, das | |
| erklärt, warum die internationale cinephile Öffentlichkeit mit großem | |
| Interesse auf Rumänien blickt: Die zunehmenden Verflechtungen im globalen | |
| Koproduktionskino erlauben es hier einer Generation, aus dem Schatten der | |
| lokalen Filmbürokratie zu treten und die nationale Kinematografie gleich in | |
| mehrfacher Hinsicht zu emanzipieren - vom schalen Kommerzialismus, der die | |
| offiziösen rumänischen Filme bestimmt, genauso wie von der Hegemonie des | |
| amerikanischen Kinos. | |
| Das Ergebnis ist vielfach genuines Weltkino, das sehr spezifisch von den | |
| postkommunistischen Bedingungen handelt und dabei die Idiome des globalen | |
| Autorenkinos weiterentwickelt. Das interessanteste (weil besonders | |
| kontroverse) Beispiel ist wahrscheinlich "California Dreamin (Endless)" von | |
| Cristian Nemescu. Der Regisseur starb kurz nach Fertigstellung des Films | |
| bei einem Verkehrsunfall, noch keine dreißig Jahre alt. In der Provinzstadt | |
| Capalnita kommt 1999 ein Zug an, der in geheimer Mission unterwegs ist. Ein | |
| Radarsystem soll in den Kosovo gebracht werden, um die amerikanische | |
| Luftwaffe im Krieg gegen Serbien zu unterstützen. Je ein Trupp | |
| amerikanischer und rumänischer Soldaten begleitet den Zug, nur die | |
| entsprechenden Zollpapiere fehlen, sodass sich der lokale Bahnhofsvorsteher | |
| genötigt sieht, dem Zug die Weiterfahrt zu verweigern. Er wird auf ein | |
| Nebengleis geschoben. | |
| Von den folgenden Tagen der Wartezeit erzählt "California Dreamin | |
| (Endless)". Der Bürgermeister von Capalnita erkennt sofort die Chance und | |
| verlegt kurzerhand den hundertsten Geburtstag der Stadt, um den | |
| amerikanischen Gästen eine ordentliche Party - moderiert von einem | |
| Elvis-Imitator - bieten zu können. "Investitionen" lautet das Stichwort. | |
| Die Amerikaner sollen für diesen abgelegenen Ort interessiert werden, der | |
| sich plötzlich wieder in Kontakt mit der Weltgeschichte wähnt. | |
| Und tatsächlich ist in diesem Film eine klassische Konstellation des | |
| Neorealismus erkennbar: In der Begegnung mit den G.I.s kann Nemescu | |
| überprüfen, was die Rumänen aus ihrer Freiheit gemacht haben. 1989 wird | |
| durch 1945 gelesen, nicht zuletzt durch einen Prolog, der dem | |
| widerspenstigen Bahnhofsvorsteher eine Vorgeschichte im Zweiten Weltkrieg | |
| zuschreibt: Seine Eltern haben mit den Nazis kollaboriert, er schickt sich | |
| nun an, die lokalen Fabriken zu übernehmen - eindeutig entspricht seine | |
| Stellung im Ort nicht der seiner sichtbaren Autorität (als Vorsteher eines | |
| Provinzbahnhofs), sondern geht weit darüber hinaus. Worauf sie genau | |
| beruht, erschließt sich einem nicht-rumänischen Publikum nur teilweise, hat | |
| aber wohl mit der Kontinuität der Eliten zu tun, die in der Revolution kaum | |
| Schaden nahmen. | |
| Rumänien hat sich 1989 keineswegs vollständig befreit, und das ist das | |
| eigentliche Thema der "neuen Welle": ihre eigene "Verspätung" wie die der | |
| gesellschaftlichen Modernisierung. In "12:08 Östlich von Bukarest" von | |
| Corneliu Porumboiu werden die Mythologien der Revolution | |
| auseinandergenommen. Der Moderator einer lokalen Fernsehstation | |
| (gleichzeitig deren Eigentümer) verbringt den ganzen Morgen damit, die | |
| Gäste für eine nachmittägliche Talk-Sendung zum 16. Jahrestag der | |
| Revolution zusammenzubekommen. | |
| Herr Piscoci, ein weißhaariger, älterer Herr, ist im Prinzip willens, im | |
| Fernsehen aufzutreten, davor muss er aber noch ein neues Kostüm für seine | |
| Tätigkeit als Weihnachtsmann besorgen. Herr Manescu, ein Lehrer an der | |
| lokalen Schule, bekommt an diesem Tag sein Gehalt ausbezahlt und würde es | |
| am liebsten sofort für Alkohol ausgeben, muss sich zuvor aber noch der | |
| zahlreichen Gläubiger erwehren, die er in der ganzen Stadt hat. Herr | |
| Piscoco und Herr Manescu fällt die Aufgabe zu, als "Augenzeugen" von den | |
| Ereignissen am 22. Dezember 1989 zu erzählen, wobei die Uhrzeit 12:08 | |
| mittags deswegen von entscheidender Bedeutung ist, weil das Fernsehen um | |
| diese Zeit die Flucht des Diktators Nicolae Ceausescu zeigte. Danach war es | |
| eigentlich nicht mehr "revolutionär" und riskant, auf die Straße zu gehen. | |
| Der unheimlichste Moment des Films kommt, als sich unter den Anrufern in | |
| der Talk-Sendung ein ehemaliges Mitglied der Securitate (des Geheimdiensts | |
| im kommunistischen Rumänien) zu erkennen gibt und unverhohlene Drohungen | |
| ausspricht. | |
| Der Film "12:08 Östlich von Bukarest" endet mit einem Bild des leeren | |
| Stadtplatzes - es hatte während der Sendung als Hintergrund gedient, nun | |
| wird es als "revolutionäre Szene" ohne Protagonisten erkennbar, als eine | |
| Tabula Rasa, die erst mit Erzählungen zu füllen ist. Wie Harun Farocki und | |
| Andre Ujica in ihrem Dokumentarfilm "Videogramme einer Revolution" (1992) | |
| schon früh analysiert haben, ist die Befreiung ein Faktum, das vielfach | |
| erst realisiert werden muss - nicht zuletzt geht es dabei um die | |
| Deutungshoheit über Bilder, die im Verlauf der Revolution kanonisch wurden. | |
| Nur allmählich haben die rumänischen Filmemacher diese Herausforderung | |
| angenommen, inzwischen ist dies aber das eigentliche Thema, wobei die | |
| Herangehensweisen ganz unterschiedlich ausfallen. Cristian Mungiu erfasst | |
| in "Vier Monate, drei Wochen, zwei Tage" in Form einer Parabel noch einmal, | |
| wie das Leben im alten Regime tatsächlich war - nämlich finster, | |
| amoralisch, kleinbürgerlich, korrupt. | |
| Catalin Mitulescu erzählt in "Wie ich das Ende der Welt verbracht habe" die | |
| letzten Tage des Regimes aus der Perspektive eines siebzehnjährigen | |
| Mädchens und dessen kleinem Bruder. Cristi Puiu zeichnet in "Der Tod des | |
| Herrn Lazarescu" ein Bild des postkommunistischen Rumäniens: eine | |
| Gesellschaft ohne Mythologie, die einfach funktioniert, so gut es eben | |
| geht, wenn ein alter, mittelloser Alkoholiker mit mehrfachem Krankheitsbild | |
| an die Institutionen übergeben wird. | |
| Der Neorealismus bildet in doppelter Hinsicht einen Bezugspunkt für die | |
| meisten dieser Filme. Zum einen geht es ständig um Fragen der | |
| Transformation, der historische Wendepunkt wird von verschiedenen Seiten in | |
| Augenschein genommen, und seine Auswirkungen werden überprüft (wobei das | |
| Pathos der individuellen Entscheidung, das in den Filmen Roberto | |
| Rossellinis so wichtig war, durch ein stärkeres Augenmerk auf Strukturen | |
| der Ohnmacht gebrochen wird). Zum anderen folgen vor allem Puiu und Mungiu | |
| einer Dramaturgie der Bewältigung von Hindernissen. Ihre Filme sind | |
| Parcours, ständig stellen sich den Figuren neue Aufgaben. Nicht zufällig | |
| nennt Puiu gelegentlich den US-amerikanischen Dokumentaristen Frederick | |
| Wiseman als wichtigen Einfluss, nicht zufällig auch haben sowohl Puiu wie | |
| Mungiu ihre Filme von vornherein in mehrteiligen Zyklen situiert. | |
| Die "neue Welle" des rumänischen Kinos ist auf eine Langzeitbeobachtung | |
| angelegt, und momentan sieht es danach aus, als würde das internationale | |
| Interesse auch die entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten erbringen, um | |
| der konservativen staatlichen Filmindustrie ein Schnippchen zu schlagen. | |
| Während der Neunzigerjahre schien Lucian Pintilie der alleinige Vertreter | |
| eines rumänischen Autorenkinos zu sein, das hat sich inzwischen | |
| nachdrücklich geändert. Die Erzählungen aus Hollywood sind nun mehr denn je | |
| als das erkennbar, was sie vor dem Hintergrund der alltäglichen Erfahrungen | |
| im Land eigentlich sind: eine Farce. | |
| 19 Nov 2007 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Rebhandl | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „Glück ist was für Weicheier“: Krankheit, Tod und Pubertät | |
| Die Tragikomödie „Glück ist was für Weicheier“ erzählt mit erstaunlich … | |
| Witz von einer Zwölfjährigen mit einer todkranken Schwester. | |
| Rumänisches Gangster-Drama „Perific“: Gewalt und Geldverkehr | |
| Skepsis und genaue Beobachtung zeichnen das neue rumänische Kino aus: Das | |
| gilt auch für „Periferic“, der von einer jungen Gefängnisausbrecherin | |
| erzählt. | |
| Ehedrama "Tuesday, after Christmas": An Weihnachten zerbricht eine Welt | |
| Ein Mann, eine Frau, eine jüngere Frau."Tuesday, after Christmas" des | |
| rumänischen Regisseurs Radu Muntean erzählt ein Ehedrama in langen, | |
| markanten Einstellungen. |