| # taz.de -- Ehedrama "Tuesday, after Christmas": An Weihnachten zerbricht eine … | |
| > Ein Mann, eine Frau, eine jüngere Frau."Tuesday, after Christmas" des | |
| > rumänischen Regisseurs Radu Muntean erzählt ein Ehedrama in langen, | |
| > markanten Einstellungen. | |
| Bild: Verliebt: Paul (Mimi Branescu) und Raluca (Maria Popistusa). | |
| "Ich bin sehr verliebt", sagt Paul, ein rumänischer Mann in mittleren | |
| Jahren, zu seiner Frau Adriana. Über ihr Gesicht huscht ein Lächeln, denn | |
| so einen Satz hört man nicht mehr so oft nach längerer Ehe. | |
| Sie fährt mit ihren Verrichtungen in der Küche fort, und erst mit dem | |
| nächsten Satz begreift sie, dass Paul nicht von ihr gesprochen hat. Er hat | |
| eine andere Frau kennen gelernt, schon vor fünf Monaten. Nun aber, kurz vor | |
| Weihnachten, zerbricht mit einem Mal eine Welt. Die Welt, in der Paul und | |
| Adriana und ihre Tochter Mara bisher gemeinsam gelebt haben, und zu der | |
| Raluca, die jüngere Geliebte von Paul, keinen Zutritt hat. | |
| Fünf Monate lang waren die beiden Welten fein säuberlich getrennt, und sie | |
| sind es auch noch zu Beginn von Radu Munteans Film "Tuesday, after | |
| Christmas". Es hat vielleicht mit Weihnachten zu tun, dass sich dieser | |
| Zustand plötzlich nicht mehr halten lässt. Das Fest, an dem in vielen | |
| Familien der Schein gewahrt werden muss, wird bei Muntean zum Anlass einer | |
| Krise, in der es dann auch vor allem darum geht, für die Angehörigen ein | |
| Protokoll noch aufrechtzuerhalten, dessen Grundlage für Adriana und Paul | |
| schon zerstört ist. | |
| Genau genommen ist es aber ein Zufall, der diese Grundlagen erschüttert. | |
| Denn Raluca ist die Zahnärztin von Pauls Tochter, und als er mit Mara zu | |
| einem Termin wegen einer Zahnspange geht, kommt Adriana spontan mit – sie | |
| lässt sich nicht abwimmeln, denn sie weiß ja nicht, dass es damit in den | |
| sterilen Räumen einer Arztpraxis zu einem Drama kommt, das vor allem Raluca | |
| sehr mitnimmt, die sich aber nichts anmerken lassen kann. Wir sehen dann | |
| eine meisterhaft gespielte und inszenierte Szene, wie es sie mehrfach in | |
| "Tuesday, after Christmas" gibt; einen im Kern kathartischen Moment, dessen | |
| Nachwirkungen den ganzen Film leise zum Beben bringen. | |
| Das Aufeinandertreffen der betroffenen Personen, das Geheimnis der einen | |
| und die Ahnungslosigkeit der anderen, das scheint die bisherigen | |
| Übereinkünfte unmöglich zu machen. Und so entscheidet sich in den Tagen bis | |
| Dienstag nach Weihnachten das Schicksal einer rumänischen Ehe, geschlossen | |
| zwischen zwei Menschen, von deren äußerlichen Bedingungen Muntean gerade so | |
| viel zeigt, dass wir ein wirtschaftlich relativ sorgenfreies Leben | |
| ausnehmen können: Ein Urlaub in Österreich ist geplant, beide Eltern von | |
| Mara sind berufstätig, das Mädchen wird zum Fest viele Geschenke bekommen. | |
| Die Liebe aber geht eigene Wege. So stellt es jedenfalls Paul dar, den | |
| Muntean keineswegs in ein anderes, etwas negativeres Licht stellt als die | |
| anderen Protagonisten. Er hat sich in Raluca verliebt und dabei nicht an | |
| die Zukunft seiner Ehe gedacht. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. | |
| Das eine hat mit dem anderen alles zu tun. Diese Unvereinbarkeit bringt | |
| Muntean immer wieder in den markanten, langen Einstellungen seines Films | |
| zusammen. | |
| ## Binnenfilmgeschichte des "long takes" | |
| Das rumänische Kino hat dieses klassische Stilmittel des Kinos in den | |
| letzten zehn Jahren fast wie neu entdeckt, und mit "Tuesday, after | |
| Christmas" lässt sich nun auch zum ersten Mal so etwas wie eine kleine | |
| Binnenfilmgeschichte des "long takes" im postkommunistischen Kino Rumäniens | |
| ausnehmen (mit Spuren, die hinter 1989 zurückführen, aber das wäre eine | |
| eigene Untersuchung). Bei den bisherigen Helden der "neuen Welle" aus | |
| Rumänien, bei Cristi Puiu oder Corneliu Porumboiu, ist die lange | |
| Einstellung ein Ort der Vermittlung zwischen Individuum und Gesellschaft. | |
| Bei Muntean sind wir nun schon einen Schritt weiter – die Gesellschaft ist | |
| selbstverständlich präsent, alle Protagonisten gehören ihr an. Doch das | |
| Drama ist ein privates, in einer anderen Systematik würde man sagen: ein | |
| bürgerliches, eines, das in den Räumen der Autonomie spielt, die sich eine | |
| Klasse in der westlichen Moderne erkämpft hatte. | |
| Diese Räume haben in Rumänien allerdings einen ganz anderen Kontext, und | |
| davon erzählt Muntean mit seinem großartigen Film letztendlich: dass ein | |
| Land, das vor 20 Jahren um die Freiheit kämpfte, nun dort angekommen ist, | |
| wo die bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert auch schon war - bei | |
| Ehebruch und Familiendrama. | |
| "Tuesday, after Christmas" enthält immer noch genügend Details, um dieses | |
| Drama jederzeit historisch situieren zu können, aber auf dem Grund der | |
| freiwilligen Selbstbeschränkungen dieses Films liegt eine | |
| epochentheoretische Idee: Die Liebe von Paul, die ebenso viel Glück wie | |
| Leiden schafft, ist eine Errungenschaft der politischen Freiheit. Das gilt | |
| zumindest prinzipiell und in diesem Film auch konkret. Um die Probleme | |
| dieser Freiheit kümmert sich die rumänische neue Welle im Kino ohnehin | |
| eingehend. | |
| "Tuesday, after Christmas". Regie: Radu Muntean. Mit Dragos Bucur, Maria | |
| Popistasu, Mirela Oprisor, Mimi Branescu, Victor Rebengiuc, Rumänien 2010, | |
| 99 Min. | |
| 6 Oct 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Rebhandl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rumänisches Kino-Drama: Leben unter der Glasglocke | |
| "Vier Monate, drei Wochen und zwei Tage" erzählt von einer Abtreibung im | |
| Rumänien Ceauescus. Regisseur Cristian Mungiu bekam dafür die goldene | |
| Palme. | |
| Rumänisches Kino: Eine verspätete Befreiung | |
| Neue Filme aus Rumänien gehen ihren eigenen Weg. Sie emanzipieren sich von | |
| der lokalen Filmbürokratie und Kommerzansprüchen. Und bilden so die | |
| spezifisch postkommunistische Realität ab. |