# taz.de -- Rio Reiser umgebettet: Das war unser Haus | |
> Das Haus Rio Reisers in Fresenhagen, in dem der Sänger und seine Ton | |
> Steine Scherben - Bandkollegen gelebt haben, ist verkauft. Der tote Rio | |
> bekommt ein neues Grab. | |
Bild: Fresenhagen im Schnee: 1975 für 50.000 Mark gekauft, konnten die Reiser-… | |
Das Rio Reiser Haus im schleswig-holsteinischen Fresenhagen ist verkauft, | |
die Rio-Reiser-Erinnerungsstücke werden in diesen Tagen nach Berlin | |
geschafft, und das Grab von Reiser wird umgebettet von dem Garten in | |
Fresenhagen auf den Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg. | |
Damit endet die Geschichte eines Hauses, das für manche Fans ein | |
Wallfahrtsort der deutschen Geschichte nach 1968 war. Verkauft worden ist | |
das Haus, weil Rio Reisers Erben den Unterhalt nicht mehr aufbringen | |
können. "Wir können es einfach selber nicht mehr finanzieren", sagt Gert | |
Möbius, der Bruder von Rio Reiser. | |
Reiser hatte den Friesenhof 1975 mit seiner Band Ton Steine Scherben für | |
50.000 Mark gekauft und als Rückzugsort vom Leben in Westberlin genutzt. | |
Neben den Bandkollegen lebte dort auch zeitweise die damalige Managerin von | |
Ton Steine Scherben, die heutige Bundesvorsitzende der Grünen Claudia Roth. | |
1996 wurde Reiser im Garten des Hauses beerdigt. Die Sondergenehmigung | |
dafür erteilte Schleswig-Holsteins damalige Ministerpräsidentin Heide | |
Simonis. | |
Seitdem hatte Gert Möbius versucht, das Haus im Gedenken an seinen Bruder | |
aufrechtzuerhalten. Er richtete ein Museum ein, veranstaltete Konzerte und | |
versuchte, durch Vermietungen Geld einzuspielen. Gereicht hat es aber nie. | |
"Es ist schwer, sich in Nordfriesland einzubringen. Weil die Leute da | |
kulturell nicht so interessiert sind." | |
Für das Publikum aus den Städten allerdings ist der Ort im Nordwesten | |
Schleswig-Holsteins kaum zu erreichen, eine Anreise ohne Auto ist fast | |
unmöglich. Also versuchte Möbius, Geld beim Land einzuwerben - scheiterte | |
aber auch damit. | |
Gekauft hat das Haus nun die Pädagogin Jalena Rindfleisch, die dort eine | |
Einrichtung der Jugendhilfe etablieren will. "Wir wollen etwas ganz Neues | |
machen, einen Schlussstrich ziehen", sagte sie dem Flensburger Tageblatt. | |
Über die Entscheidung, Reiser nach Berlin umzubetten, besteht Konsens. | |
Rindfleisch möchte die Jugendlichen vor wallfahrenden Fans schützen. Und | |
Möbius sagte schon 2010: "Bei einem Verkauf müsste ich Rio umbetten. Rio | |
ist Berliner." | |
18 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Klaus Irler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |