Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Polizeieinsätze bei Fussballspielen: Wer zahlt?
> Die Bremer SPD will, dass die Deutsche Fußball Liga (DFL) künftig für
> Polizeieinsätze rund um die Spiele von Werder Bremen zahlt.
Bild: Kostspielige Angelegenheit: Polizeieinsatz beim Nordderby zwischen Werder…
Alle Jahre wieder, eigentlich nicht im Advent sondern eher im August zum
Saisonstart der Fußball-Bundesliga, erfährt diese Debatte eine Neuauflage:
Warum zahlen die Vereine nicht für die Polizeieinsätze, die bei den Spielen
notwendig werden? Ist Fußball von so großem öffentlichen Interesse, dass
die Kosten, die er verursacht, von der Allgemeinheit zu tragen sind?
Im finanziell angespannten Stadtstaat Bremen hat nun die SPD-Fraktion in
der Bürgerschaft einen Antrag beschlossen, nach dem der rot-grüne Senat die
Deutsche Fußball Liga (DFL) dazu verknacken soll, sich künftig an den
Kosten für die Polizeieinsätze rund um die Spiele von Werder Bremen zu
beteiligen.
Interessant ist, dass sich die SPD an die DFL wendet und nicht wie in der
Vergangenheit direkt an den örtlichen Bundesligaverein. Der Grund dafür ist
vermutlich pragmatischer Natur: Bei Werder ist nichts zu holen. Der Verein
hat zwar ein gewisses Finanzpolster, machte aber in den Jahren 2012 und
2013 insgesamt 21,8 Millionen Euro Minus.
Die DFL ließ mitteilen, sie nehme den Bremer Antrag „mit Gelassenheit“ zur
Kenntnis. Sollten die Vorschläge tatsächlich umgesetzt werden, werde sich
die DFL „mit allen juristischen Möglichkeiten bis hin zum
Bundesverfassungsgericht wehren“, sagte Liga-Präsident Reinhard Rauball.
Bremen würde nämlich einen Präzedenzfall schaffen: Es gibt bislang kein
Bundesland, das sich die Polizeieinsätze beim Fußball bezahlen lässt.
Ein Grund, warum entsprechende Vorstöße bislang immer scheiterten, ist die
Idee, dass die öffentliche Sicherheit Sache des Staates bleiben müsse.
Würden die Vereine oder Verbände für die Polizeieinsätze zahlen, dann
würden sie auch mitreden wollen, wie diese Einsätze aussehen sollen. Ferner
wäre zu fragen, wie mit anderen Großveranstaltungen umzugehen wäre: Welcher
Veranstalter muss dann zahlen und welcher nicht? Das sind die Fragen,
weswegen es im Jahr 2002 aus dem Bremer Senat zum Thema Kostenbeteiligung
hieß: „Das Ganze ist nicht praktikabel.“
4 Dec 2013
## AUTOREN
Klaus Irler
## TAGS
Fans
Sicherheit
Polizei
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.