| # taz.de -- Krank durch Antihaftbeschichtungen: Erhöhtes Brustkrebsrisiko | |
| > Eine Studie mit grönländischen Frauen gibt Hinweise darauf, dass | |
| > perfluorierte Substanzen Brustkrebs auslösen. Eine Toxikologin fordert | |
| > Aufklärung der Verbraucher. | |
| Bild: Die perfluorierten Substanzen sind längst schon in der Nahrungskette in … | |
| STOCKHOLM taz | Sie stecken in Pizzakartons, Chipstüten und | |
| Backblechpapier, in Zahnseide, Lebensmittelverpackungen, Regenkleidung und | |
| Teflonpfannen. Perfluorierte Substanzen (PFC) weisen Fett und Wasser ab. | |
| Aber sie sollten nicht im menschlichen Körper landen. | |
| Denn sie beeinflussen den Hormonhaushalt, stehen unter Verdacht für die | |
| Hyperaktivitätsstörung ADHD mitverantwortlich zu sein, können negativen | |
| Einfluss auf die Entwicklung des menschlichen Fötus haben und in | |
| Laborversuchen mit Ratten wurde ihr krebserregendes Potenzial konstatiert. | |
| Eine jetzt in der Zeitschrift [1][Environmental Health veröffentlichte | |
| Studie] mit grönländischen Frauen hat nun erstmals gezeigt, dass diese | |
| Substanzen offenbar das Brustkrebsrisiko deutlich erhöhen. | |
| Denn die perfluorierten Chemikalien gelangen in den menschlichen Körper. | |
| Sei es direkt über die zahlreichen alltäglichen Anwendungen und den Kontakt | |
| mit Lebensmitteln, sei es, weil sie über Gewässer und Kläranlagen in den | |
| Nahrungsmittelkreislauf geraten und so wieder aufgenommen werden. | |
| Und im Blut von an Brustkrebs erkrankten Frauen wurde ein doppelt so hoher | |
| Gehalt gewisser Typen von perfluorierten Stoffen gemessen als in einer | |
| Vergleichsgruppe von Nichterkrankten. | |
| "Entgegen der bisherigen Annahme, dass diese PFC-Stoffe - weil nicht | |
| fettlöslich - im Körper nicht gespeichert werden und sich daher nicht | |
| anreichern, tun sie genau das", sagt Eva Cecilie Bonefeld-Jørgensen. | |
| Die Professorin für Toxikologie und Leiterin des Zentrums für arktische | |
| Umweltmedizin an der dänischen Universität Aarhus leitete eine Studie, bei | |
| der sie zusammen mit Kollegen aus Kanada und Grönland grönländische Frauen | |
| untersuchte, bei denen Brustkrebs diagnostiziert worden war. | |
| "Wir hatten damit gerechnet, hohe Gehalte an PCB und organischen Pestiziden | |
| zu finden", sagt Bonefeld-Jørgensen. "Und das war tatsächlich bei einem | |
| Viertel der untersuchten Frauen der Fall. Aber es waren die Werte an | |
| perfluorierten Stoffen, die bei allen Brustkrebserkrankten am deutlichsten | |
| aus dem Rahmen fielen." | |
| Das habe nicht nur überrascht, sondern sei auch außerordentlich | |
| problematisch: "Schließlich finden sich diese in Produkten, die unseren | |
| Alltag sehr erleichtern und von denen sich also nun herausstellt, dass sie | |
| für unsere Gesundheit negative Konsequenzen haben können", so | |
| Bonefeld-Jørgensen | |
| ## Größere Studien | |
| Die Schwäche der Studie - auf die die Toxikologin auch selbst verweist: Mit | |
| 31 untersuchten Erkrankten und 115 Frauen aus einer Kontrollgruppe ist die | |
| statistische Unterlage sehr schwach. Als nächstes steht daher eine Studie | |
| mit an Brustkrebs erkrankten dänischen Frauen an. | |
| Doch erscheint den Verfassern die jetzt gefundene Relation schon so | |
| deutlich, dass Bonefeld-Jørgensen als "logische Konsequenz" unbedingt zur | |
| Vorsicht beim Umgang mit PFC mahnt. | |
| Was leichter gesagt als getan sei, weil hierzu die Produzenten oder auch | |
| die Gesetzgeber gefordert sind: "Wenn wir nun also wissen, dass die | |
| Verpackungen gesundheitsschädlich sein könnten, müssten die Verbraucher | |
| natürlich darüber aufgeklärt werden, was die enthalten", fordert die | |
| Wissenschaftlerin. | |
| Zwar gebe es mittlerweile beispielsweise PFC-freies Backblechpapier und | |
| Imprägnierungsmittel, die nicht auf Fluor, sondern auf | |
| Wachs-Paraffin-Grundlage beruhten. Aber ansonsten habe man als Konsument | |
| "keine Chance" zu wissen, ob sich perfluorierte Stoffe in | |
| Verpackungsmaterialien oder Kleidung und Schuhen verstecken oder nicht, | |
| beklagt die Toxikologin. | |
| 18 Nov 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ehjournal.net/content/10/1/88 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schadstoffe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verseuchter Ackerboden: Leben mit dem Gift | |
| Im Raum Baden-Baden sind mindestens 130 Millionen Kubikmeter Grundwasser | |
| verseucht. Landwirte und Konsumenten stellt das vor drängende Fragen. |