| # taz.de -- Kommentar Erbschaftssteuer: Pleite für Peer | |
| > Das oberste deutsche Finanzgericht kassiert die Erbschaftssteuerreform | |
| > als unfair ein. Verantwortlicher Finanzminister 2008 war Peer Steinbrück. | |
| Wieder einmal wird es peinlich für die Sozialdemokraten: Der | |
| Bundesfinanzhof, also das oberste deutsche Finanzgericht, hält die Reform | |
| der Erbschaftsteuer für verfassungswidrig. Sie war von der großen Koalition | |
| 2008 beschlossen worden. Zuständig war damals ein Finanzminister namens | |
| Peer Steinbrück, der neuerdings als SPD-Spitzenkandidat fungiert. | |
| Der Bundesfinanzhof moniert, dass vererbtes Geldvermögen voll besteuert | |
| werden muss, während nachgelassener Firmenbesitz steuerfrei bleibt, wenn | |
| man es nur geschickt anstellt. Nun soll das Bundesverfassungsgericht die | |
| Reform prüfen – und dürfte sie wohl ablehnen. Denn man muss kein Jurist | |
| sein, um zu erkennen, dass das Gleichheitsgebot verletzt ist, wenn | |
| vererbtes Vermögen ungleich besteuert wird. | |
| Schon 2008 warnten viele Juristen, dass die Reform der Erbschaftsteuer vor | |
| dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe landen würde. Aber Steinbrück | |
| neigt ja dazu, sich selbst für den größten und einzigen Experten zu halten. | |
| Er setzte sich über alle Einwände hinweg. Zugegebenermaßen: Er hatte auch | |
| wenig Spielraum. Die Union wollte die Firmen von der Erbschaftsteuer | |
| befreien, und die Sozialdemokraten machten mit. | |
| Nun geht der Streit über die Erbschaftsteuer also in eine neue Runde. | |
| Dennoch ist keineswegs sicher, dass am Ende eine faire Besteuerung steht. | |
| Es könnte auch sein, dass die Erbschaftsteuer ganz abgeschafft wird. | |
| Nachbarländer wie Österreich haben dies bereits vorgemacht. | |
| Auch in Deutschland fragen sich viele, warum man die Erbschaftsteuer | |
| verteidigen muss. Schließlich dürfte sie 2012 nur rund 4,3 Milliarden Euro | |
| einbringen. Die Antwort: Sie ist eine der wenigen Möglichkeiten, um zu | |
| verhindern, dass sich der Reichtum in Deutschland noch schneller auf wenige | |
| Familien konzentriert. Nur zur Erinnerung: Das reichste Prozent der | |
| Bevölkerung besitzt bereits ein Drittel des Volksvermögens. | |
| 10 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Kanzlerkandidat Steinbrück: Ich halte euer Geld zusammen | |
| Auch wenn Linke zetern: Peer Steinbrück ist das Beste, was Rot-Grün | |
| passieren konnte. Ein klareres Angebot an die Mitte gibt es nicht. | |
| Erbschaftssteuer verfassungswidrig?: Mehr abgeben bei der Erbschaft | |
| Der Bundesfinanzhof fordert eine höhere Besteuerung von Betriebsvermögen | |
| bei der Erbschaftsteuer. Nun muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden. | |
| Bericht der Bundesregierung: Reiche werden reicher, Arme ärmer | |
| Das Vermögen der Deutschen hat sich in den vergangenen 20 Jahren insgesamt | |
| verdoppelt. Aber das Geld gehört nur wenigen Familien. |