| # taz.de -- Klimapodcast 1,5 Grad: Dunkle Wolke namens Klimawandel | |
| > Auch wenn die Coronapandemie den Klimawandel aus den Nachrichten | |
| > verdrängt hat – er dauert an. Luisa Neubauer spricht in ihrem neuen | |
| > Podcast darüber. | |
| Bild: Insgesamt sind 12 Episoden des „Klimawandel-Podcasts“ geplant | |
| „Die Klimakrise ist vor allem ein großer Verlust“, sagt Luisa Neubauer. | |
| „Ein Verlust von Sicherheit, die stabile Ökosysteme normalerweise geben. | |
| Ein Verlust von Verlässlichkeit. […] Und ein Verlust der Freiheit, alt | |
| werden zu können auf einem intakten Planeten.“ | |
| Luisa Neubauer ist das [1][bekannteste Gesicht der | |
| Fridays-for-Future-Bewegung] in Deutschland. In ihrem Podcast „1,5 Grad“, | |
| der seit 11. November alle zwei Wochen auf Spotify erscheint, sieht man | |
| genau das – ihr berühmtes Gesicht – nicht, und muss sich ganz darauf | |
| konzentrieren, was Neubauer und ihre Gesprächspartner*innen sagen. Und das | |
| ist, wenn man es an sich heranlässt, anstrengend, es kann einem die – in | |
| der Coronakrise eh schon rar gesäte – gute Laune rauben oder wütend machen. | |
| Denn auch wenn Corona gerade die Nachrichten beherrscht und die | |
| Aufmerksamkeit vieler Menschen in Beschlag nimmt: [2][Die Klimakrise] | |
| dauert an. | |
| Das ruft Neubauer ihren Hörer*innen gnadenlos zurück ins Bewusstsein. Im | |
| Gespräch mit dem Wissenschaftler Stefan Rahmstorf geht es zum Beispiel um | |
| Kipppunkte, jene „Points of no return“, die bestimmte Schwellenwerte | |
| markieren, nach deren Überschreiten sich Prozesse immer weiter fortsetzen | |
| und die Erderwärmung beschleunigen – egal, was wir Menschen dagegen tun. | |
| Extremwetterereignisse wie Hurrikans, die nicht mehr in die Skala passen, | |
| weil sie so stark geworden sind. | |
| Aber Neubauer wäre nicht eine erfolgreiche Aktivistin, wenn sie allein über | |
| Zahlen und Fakten reden würde. „Kraft entfaltet sich, wenn wir uns erlauben | |
| zu fühlen“, sagt sie in der zweiten Folge und zitiert die legendäre | |
| Umweltaktivistin, Autorin und Wissenschaftlerin Rachel Carson. Aber was, | |
| wenn das dominierende Gefühl Hoffnungslosigkeit angesichts der Lage der | |
| Welt ist? Das fragt auch Luisa Neubauer. | |
| Außerdem spricht sie über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit Verlust. | |
| „Es ist ein Privileg, sich sicher zu fühlen.“ Für Neubauer hängen der Tod | |
| ihres Vaters und ihre Motivation, der Verlust von familiärer Sicherheit und | |
| der eines stabilen Klimas eng zusammen. Ihr zuzuhören, ist ein intensives | |
| Erlebnis, manchmal anstrengend, weil sie einen zwingt, sich mal wieder mit | |
| dieser dunklen Wolke namens Klimawandel zu beschäftigen, die da über uns | |
| schwebt. Aber auch verdammt inspirierend. | |
| 20 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahr-Fridays-for-Future/!5645996 | |
| [2] /Mehr-Katastrophen-durch-den-Klimawandel/!5729351 | |
| ## AUTOREN | |
| Xenia Balzereit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Luisa Neubauer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vom Umgang mit globalen Krisen: Fataler Jetztismus | |
| Als Reaktion auf die Coronapandemie schalten viele in einen | |
| Gegenwartsmodus. Doch im Kampf gegen den Klimawandel müssen wir die Zukunft | |
| verteidigen. | |
| Klimadebatte und Emotionalität: Von wegen hysterisch | |
| Der Klimabewegung wird vorgeworfen, zu emotional zu argumentieren. Dabei | |
| helfen Gefühle gerade dabei, die Realität der Klimakrise zu begreifen. | |
| Fridays for Future und Politik: Grüner als die Grünen | |
| Sandra Overlack engagiert sich für Fridays for Future. Doch die Grünen | |
| will sie bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg nicht wählen. | |
| Klima-Aktivistinnen treffen Merkel: Realpolitik trifft Realismus | |
| Vier Klima-Aktivistinnen fordern von Bundeskanzlerin Merkel mehr Handeln in | |
| Sachen Klimaschutz. Die Kanzlerin will vielleicht mutiger werden. |