| # taz.de -- Jubiläum beim antifaschistischen Archiv: Engagierte Feindbeobachtu… | |
| > Seit 20 Jahren sammelt das "antifaschistische pressearchiv" apabiz alles | |
| > über Rechtsextremismus. Aktuell sind die Dienste der Kreuzberger | |
| > besonders gefragt. | |
| Bild: Seit den jüngsten Ermittlungen zur Mordserie von Neonazis sind Aktivitä… | |
| Das Telefon steht nicht mehr still. Ununterbrochen rufen gerade | |
| Journalisten an, sagt Ulli Jentsch. Selbst aus dem Ausland hätten sich | |
| Medien gemeldet. Jetzt, da bekannt wurde, dass drei untergetauchte | |
| Thüringer Neonazis über Jahre neun Migranten und eine Polizisten erschossen | |
| haben. Die Redakteure wollen Fotos der Rechtsterroristen, Hintergründe, | |
| alte Weggefährten. "In den allermeisten Fällen können wir weiterhelfen." | |
| Jentsch - Kapuzenjacke, leicht verwuschelte Haare - gönnt sich eine Pause. | |
| Raucht eine Zigarette durchs offene Fenster, auf dem Tisch steht Tee. Der | |
| Blick des 46-Jährigen fällt auf überbordende Regale, acht Reihen bis zur | |
| Decke. Darin Bücher, Ordner, Zeitschriften, graue Pappkartons - eine ganze | |
| lichtdurchflutete Fabriketage voll, mitten in Kreuzberg, in der Lausitzer | |
| Straße. Es ist das größte Dokumentationszentrum über Rechtsextremismus in | |
| Deutschland, das "antifaschistische pressearchiv" (apabiz). Seit 20 Jahren | |
| arbeitet Jentsch für den Verein. Von Anfang an. Am Freitag feiert das | |
| apabiz sein Jubiläum (siehe Kasten). Es könnte nicht turbulenter ausfallen. | |
| Fast alle zehn ehrenamtlichen Mitarbeiter würden gerade die Archive | |
| sichten, um Spuren des mordenden Neonazi-Trios zu finden, erzählt Jentsch. | |
| Bis spätabends würden Fotos, Flugblätter und alte Presseberichte | |
| durchforstet. Auch Eike Sanders recherchiert mit, neben Jentsch die einzige | |
| Festangestellte im apabiz. | |
| ## 15.000 Bücher, Broschüren, CDs und Videos | |
| Die 32-Jährige mit den kurzen Haaren und der schwarzen Brille führt durch | |
| die engen Gassen zwischen den Regalen, zeigt auf Bücher über | |
| neugermanisches Heidentum, NPD-Postillen, Landser-CDs, Ordner mit | |
| Kameradschafts-Aufklebern in Klarsichtfolien. Rund 15.000 Bücher, | |
| Broschüren, CDs und Videos, einige alte VHS-Kassetten, umfasst das Archiv. | |
| "Vieles haben wir selbst bestellt, anderes über Umwege zugesteckt | |
| bekommen", erklärt Sanders. Einen Raum füllen allein die Bücher des | |
| früheren FU-Rechtsextremismusforschers Richard Stöss. Sanders geht zurück | |
| in den Leseraum, weist auf ein Regal: "Unsere Kinderbibliothek." Das | |
| Anne-Frank-Tagebuch, Comics gegen rechte Gewalt. In einer anderen Ecke | |
| stehen vier Kisten mit schwarzen Neonazi-Shirts. "Da hat ein Aussteiger | |
| ausgemistet." | |
| Sanders ist über eine Uni-Arbeit zu Esoterik und extremen Rechten ins | |
| apabiz gekommen, hat dann ein Praktikum im Büro gemacht. Seit fünf Jahren | |
| arbeitet sie im Archiv. Nicht untypisch: Es sind neben Journalisten viele | |
| Studenten sowie Lehrer und Schüler, Mitglieder von Vereinen und linken | |
| Initiativen, die ins apabiz kommen. Jentsch erzählt von einer | |
| Soziologie-Professorin aus New York, die hier gerade zu Lifestyles von | |
| rechten Jugendlichen in Deutschland forscht. Auch fast alle Parteien seien | |
| schon mal dagewesen - inklusive CDU. Beraten werde jeder, der mit | |
| Rechtsextremismus konfrontiert sei, betont Jentsch. "Unabhängig von seinen | |
| politischen Standpunkten." Man wolle keine Ideologie verkaufen, sondern | |
| Aufklärung. | |
| Seit Jahren besucht das Team um Jentsch und Sanders jede größere, | |
| öffentliche Neonazi-Veranstaltung, erstellt danach akribische Dossiers über | |
| Reden oder aufgetretene Bands. Gut 100 Vorträge halten die Mitarbeiter im | |
| Jahr, quer durch die Republik. Die apabiz-Broschüre "Versteckspiele" über | |
| Symbole und Modemarken der rechten Szene bringt es inzwischen auf zwölf | |
| Auflagen und 105.500 verteilte Exemplare. 2005 war es das Archiv, das als | |
| Erstes berichtete, wie die "Heimattreue Deutsche Jugend" (HDJ) Kinder von | |
| Rechtsextremen in Zeltlagern ideologisch drillte. Vier Jahre später wurde | |
| der Verein verboten. | |
| Es gebe Spaßigeres, als sich durch Nazi-Pamphlete und Hetzreden zu wühlen, | |
| räumt Jentsch ein. "Manchmal ist dieser geballte Schwachsinn die Hölle." | |
| Jentsch lacht sein ausgedehntes Lachen. "Das macht es aber wett, wenn man | |
| am Ende etwas verändert." Lässt die Arbeit abstumpfen? Jentsch überlegt, | |
| schüttelt den Kopf. "Es entsteht Distanz, ja. Die ist aber auch nötig." | |
| Dass das apabiz mehr als ein staubiges Archiv ist, liegt schon in seinen | |
| Anfängen begründet. Mit ein paar Berliner Antifa-Leuten gründete Jentsch | |
| den Verein 1991, im Hochjahr neonazistischer Nachwende-Pogrome. Erst habe | |
| man Nachtwachen in Flüchtlingsheimen geschoben. Tags darauf Zeitungsartikel | |
| zu Übergriffen ausgeschnitten und abgeheftet - in Ordner des Papiertigers, | |
| einer linken Kreuzberger Bibliothek. | |
| Erst der Aufstand der Anständigen 2000 brachte breite politische | |
| Aufmerksamkeit für das Thema Rechtsextremismus - und dem apabiz erste | |
| Fördergelder sowie den Umzug in die Lausitzer Straße. "Wir haben lange | |
| überlegt, ob wir das annehmen sollen", erinnert sich Jentsch. Er war am | |
| Ende dafür. "Wir hatten etwas zu sagen und wir wollten viele erreichen." | |
| ## Finanziell unabhängig | |
| Bis heute finanziert sich das apabiz hauptsächlich über seine | |
| Fördermitglieder. Immer knapp an der Grenze, aber mit einem Vorteil, so | |
| Jentsch: "So können wir unabhängig auch mal die Klappe aufreißen." Zur | |
| verfehlten Extremismusklausel etwa oder zu fragwürdigen Schulbesuchen von | |
| Verfassungsschützern. | |
| Heute sagt Franz Schulz, Grünen-Bürgermeister in Friedrichshain-Kreuzberg, | |
| das apabiz bekomme noch gar nicht die Bedeutung in der Öffentlichkeit, die | |
| es verdiene. Linken-Fraktionschef Udo Wolf attestiert eine "großartige | |
| Recherche- und Beratungsarbeit". Auch Wowereit-Berater Björn Böhning (SPD) | |
| lobt, das Archiv habe sich "um den Antifaschismus verdient gemacht". | |
| Von Nazis sei man in den 20 Jahren im Großen und Ganzen in Ruhe gelassen | |
| worden, erzählt Jentsch. Nur einmal, 2002, standen einige Kameradschaftler | |
| vor der schweren, grauen Metalltür zum Archiv: Sie würden gerne einen Blick | |
| in ein paar Bücher werfen. "Pech für die Nazis." Jentsch grinst. "Wir | |
| kennen eben deren Gesichter." Die Rechtsextremen wurden schnurstracks der | |
| Tür verwiesen. | |
| 16 Nov 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner LKA ermittelte gegen apabiz: Neonazis schicken Staatsschutz | |
| Nach der V-Mann-Affäre wird bekannt, dass das Berliner LKA gegen ein linkes | |
| Archiv ermittelte. Nachdem eine Rechtsextremistin Anzeige erstattet hatte. | |
| Interview mit Ulli Jentsch vom apabiz: "Der Geheimdienst war im Bilde" | |
| Nötig ist kein NPD-Verbot, sondern eine gesamtgesellschaftliche | |
| Auseinandersetzung über Rechtsextremismus, sagt Ulli Jentsch vom apabiz. | |
| Türkische Presse über den rechten Terror: Verdeckter Rassismus | |
| Die Terroranschläge aus der rechten Ecke schafften es in der türkischen | |
| Presse auf die Titelseiten. "Deutschland schämt sich", titelte die deutsche | |
| Ausgabe von Hürriyet. |