# taz.de -- Homoehe in Frankreich: Kampf um Gleichberechtigung | |
> Nach den Gegnern zeigen sich jetzt die Befürworter der Homoehe auf | |
> Frankreichs Straßen. Die gesellschaftliche Mehrheit scheint aber | |
> unstrittig. | |
Bild: Für die Ehe auf der Straße: Teilnehmerinnen der Kundgebung in Paris. | |
PARIS taz | Bevor in Frankreich Ende Januar die Parlamentsdebatte über die | |
Homoehe beginnt, findet die Auseinandersetzung mit Kundgebungen für und | |
gegen diese Gleichheit vor dem Standesamt auf der Straße statt. Bisher | |
hatten sich vor allem die Gegner aus kirchlichen und politisch sehr | |
konservativen bis offen homophoben Kreisen lautstark zu Wort gemeldet. An | |
diesem Wochenende waren es Zehntausende von Befürwortern, die einem Aufruf | |
des Dachverbands der Lesben, Gays, Bi- und Transsexuellen (Inter-LGBT) | |
folgten. | |
Am Samstag demonstrierten bereits jeweils Tausende in Marseille, Lyon, | |
Nantes, Lille und anderen Provinzstädten. Am Sonntag fand in Paris die | |
Großkundgebung für die Gleichberechtigung der Homosexuellen statt. Im | |
farbigen Umzug mit Zehntausenden nahmen auch zahlreiche Prominente aus | |
Politik, Kultur und Showbusiness teil. | |
Die Gegner haben mit ihrer aggressiven und reaktionären Ablehnung der | |
Homoehe nach Ansicht der sozialistischen Familienministerin Dominique | |
Bertinotti die Befürworter nur in ihrer Überzeugung bestärkt, dass die | |
Mobilisierung für diese Reform notwendig und richtig sei. Laut Bertinotti | |
handelt es sich um „ein Gesetz, das lediglich eine Anpassung an die | |
Entwicklung der Gesellschaft nachvollzieht“. | |
## Mehrheit dafür | |
Einer Umfrage im Auftrag der LGBT zufolge finden 90 Prozent der Befragten | |
die gleichgeschlechtliche Liebe als Form der Sexualität wie andere in | |
Ordnung, noch 1986 waren nur 54 Prozent und 1996 erst 67 Prozent dieser | |
Ansicht. Nur 7 Prozent sprechen heute von einer Perversion, 1986 waren es | |
immerhin noch 16 Prozent. Nur drei Prozent halten Homosexualität für eine | |
Krankheit, was 1986 noch 25 Prozent meinten. Dementsprechend befürwortet in | |
den Umfragen seit Jahren eine Mehrheit das Recht auf Ehe für alle. Unter | |
dem Ansturm der Gegner ist ihr Anteil von fast zwei Dritteln aber auf | |
bedenkliche 52 bis 60 Prozent gesunken. | |
Für die engagierten Befürworter der „Ehe für alle“ wäre es nur konseque… | |
dass man den Homopaaren im gleichen Zug das Recht auf Adoption und legalen | |
Zugang zu den Technologien der medizinisch unterstützten Fortpflanzung | |
gewährt. Das wiederum lehnen viele ab, die für die Homoehe wären. In | |
Zeitungskolumnen streiten seit Monaten schon Psychologen, Psychiater unter | |
sich und mit anderen Experten über die Frage, ob und wie sich eine | |
homosexuelle Elternschaft auf die Entwicklung der Kinder auswirke. | |
In der Regierungsvorlage sind aus juristischen Überlegungen die Ehe und die | |
Adoption gekoppelt. Präsident François Hollande will es dem Parlament | |
überlassen, mit einem Ergänzungsantrag auch die künstliche Befruchtung zu | |
integrieren, falls es die politischen Kräfteverhältnisse erlauben. Was er | |
selber darüber denkt, ist nicht klar. Die gestrige Demonstration war aus | |
der Sicht der Inter-LGBT auch eine Mahnung für Hollande und seine | |
Regierung, in diesen wichtigen Gesellschaftsdebatten vor der reaktionäre | |
Rechten keinen Millimeter nachzugeben. | |
16 Dec 2012 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## TAGS | |
Homo-Ehe | |
Homoehe | |
Frankreich | |
Francois Hollande | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |