| # taz.de -- Film über lesbische Kleinfamilie: Hass auf Hanfmilch | |
| > In "The Kids Are All Right" schaut Lisa Cholodenko mit mildem Spott auf | |
| > eine lesbische Kleinfamilie in Südkalifornien. Nur bei den Sexszenen | |
| > bleibt sie verklemmt. | |
| Bild: Haben ihre Version einer ganz normalen Familie auf die Leinwand gebracht:… | |
| Südkalifornien. Ein hübsches Einfamilienhaus, geschmackvoll eingerichtet, | |
| zwei im Großen und Ganzen wunderbar geratene Kinder, der Sohn 15, die | |
| Tochter 18. Mutter Nic ist erfolgreiche Ärztin, Mutter Jules studierte | |
| Architektin, hat aber die letzten Jahre vor allem der Kindererziehung | |
| gewidmet und ist an einem gewissen Punkt der Unzufriedenheit. Sie fühlt | |
| sich nicht genügend wertgeschätzt und will sich als Landschaftsgärtnerin | |
| selbständig machen. Die Beziehung der beiden besteht seit Uni-Zeiten, sie | |
| sind verheiratet. | |
| Während Sohn Laser lernen muss, dass sein Skateboardbuddy eine Dumpfbacke | |
| ist, und Joni sich darauf vorbereitet, ans College zu gehen, versuchen die | |
| Mütter, den Familienalltag und ihre Ehe zu managen. Nic ist ihr Job hin und | |
| wieder wichtiger als die in der Wanne wartende Partnerin, in | |
| Erziehungsfragen reibt sich Jules' posthippieske "Wir akzeptieren dich so, | |
| wie du bist, du weißt, du kannst uns alles sagen"-Manier ab und zu an Nics | |
| autoritärerem Perfektionismus. | |
| Das Errichten eines Komposthaufens im Garten dagegen ist für die Mütter | |
| selbstverständlich. Eine ganz normale, grün-liberale US-Bürgerfamilie also. | |
| Mit der Ausnahme, dass die beiden Ehepartner Frauen sind. Und dass die | |
| Kinder ergo unter Zuhilfenahme von Spendersamen entstanden sind. Und mit | |
| diesem Spender treten sie hinter dem Rücken ihrer Mütter prompt nach Jonis | |
| 18. Geburtstag in Kontakt. | |
| Auftritt Paul. Er betreibt ein Biorestaurant, fährt Motorrad, betont seine | |
| Unabhängigkeit und sein Junggebliebensein. Obwohl er eigentlich ein | |
| Berufsjugendlicher mit Bindungsproblemen ist, finden Joni und Laser ihn | |
| cool. Und laden ihn zum Essen ein. Paul engagiert Jules postwendend für die | |
| Neugestaltung seines Gartens. Sie ist begeistert von seinem Vertrauen in | |
| ihre Fähigkeiten, er von der Vorstellung, eine Lesbe und die Mutter eines | |
| "seiner" Kinder zu bezirzen. Was ihm gelingt. | |
| Die beiden beginnen eine Affäre, der Nic bald auf die Schliche kommt. Eine | |
| handfeste Ehekrise ist da. Während Paul plötzlich hofft, ohne viel dafür | |
| tun zu müssen, eine Familie frei Haus zu bekommen, beendet Jules das | |
| Techtelmechtel und bittet Nic um Verzeihung. Am Ende sitzt die wieder | |
| vereinte Kleinfamilie im Volvo, während Paul auf seinem | |
| Born-to-be-wild-Motorrad außen vor bleibt. | |
| Nach gut anderthalb Stunden leichtfüßiger Unterhaltung also siegen bei "The | |
| Kids Are All Right" die Werte Ehe und Familie. Denn auch wenn hier eine | |
| lesbische Ehe und eine doch noch nicht zu hundert Prozent handelsübliche | |
| Familienkonstellation gewinnen, ändert das doch erst mal nichts an der | |
| grundsätzlich konservativen Aussage, dass Ehe und Familie trotz aller | |
| Schwierigkeiten gut und bewahrenswert sind. | |
| Auf den ersten Blick erstaunlich für einen Spielfilm, der bei der | |
| diesjährigen Berlinale den schwul-lesbischen Filmpreis Teddy gewonnen hat. | |
| Aber dass der Film die Freuden und Nöte einer kleinfamiliären Normalität | |
| mit größter Selbstverständlichkeit an einer lesbischen Ehe durchexerziert, | |
| dafür gebührt Regisseurin und Drehbuchautorin Lisa Cholodenko eben doch ein | |
| dickes Lob. | |
| Dass es bei ihr in einem Schlüsselmoment einer Langzeitbeziehung nicht das | |
| kleinste bisschen anders zugeht wie bei Schmidts von nebenan, dass | |
| sämtliche Situationen und Dialoge auch dem heteronormativsten Grünen-Wähler | |
| mit Frau und Kids bekannt vorkommen dürften in ihrer | |
| Selbstverständlichkeit, ist die überwältigende Behauptung dieser Komödie. | |
| Hier wird nicht mit der Zurschaustellung von Exotischem hausieren gegangen, | |
| sondern vielmehr ein bestimmtes Milieu untersucht - und liebevoll | |
| vorgeführt. | |
| Lebendig wird der Film nicht durch irgendwelche | |
| Schenkelklopfer-Lesbenwitze, sondern durch die gut beobachtete, gewitzte | |
| Darstellung von ökoliberalem Lohas-Lifestyle. Wie schnell man Annette | |
| Bening und Julianne Moore ihre Sprache, ihren Habitus, ihre Kleidung, ihre | |
| Blicke abnimmt und sie lesen lernt (oder sowieso schon lesen kann), liegt | |
| an der großen Kunst ihrer beider Performance. | |
| Benings Hassausbruch gegen Hanfmilch, Bio-Mulch und Frucht-Pads ist nicht | |
| maniriert, sondern authentisch, und Moore hört man als äußerst überzeugende | |
| Vertreterin ihres Sinusmilieus zu ihrem Sohn sagen: "Ich wünschte, du | |
| wärest schwul, dann wärst du sensibler." | |
| Den einzigen Vorwurf, den man Cholodenkos Film mit seinen Topdialogen und | |
| -schauspielerinnen machen kann, ist, dass er die beiden Frauen in einer | |
| Sexszene schamhaft unter der Bettdecke versteckt, während man vom heißen | |
| Rammelsex mit Paul deutlich mehr zu sehen bekommt. Ein kleiner Rückfall, | |
| der recht altbacken männlichen Schwanzstolz befriedigt, aber insgesamt mehr | |
| als verzeihlich ist. Vielleicht geht's ja auch hier nur um den total | |
| verallgemeinerbaren Gegensatz von etwas abgeschlafftem ehelichem Sex und | |
| einem heißen Seitensprung. | |
| ## "The Kids Are All Right". Regie: Lisa Cholodenko. Mit Annette Bening, | |
| Julianne Moore u. a. USA 2010, 104 Min. | |
| 17 Nov 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Kirsten Riesselmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Julian Schnabel über den Film "Mirwa: "Es ist ihre Wahrheit, nicht meine" | |
| Julian Schnabel hat die Geschichte seiner Lebensgefährtin verfilmt, der | |
| Palästinenserin Rula Jebreal. "Miral" nutzt die Mittel des Mainstreamkinos, | |
| um sich starkzumachen. | |
| Neuer "Harry Potter"-Film: Die Kindheit ist vorüber | |
| Vorbei der Bildungstraum, hier ist das Ungewisse: David Yates' "Harry | |
| Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 1" führt den Zauberernachwuchs | |
| fort von Hogwarts. |