Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erdrutsch in Nachterstedt: Leben nach dem Loch
> In der Nacht zum 18. Juli reißt ein Erdrutsch drei Menschen und zwei
> Häuser in die Tiefe. Die Nachbarschaft trifft sich jetzt im
> Katastrophenzentrum.
Bild: Fassungslose Menschen im Katastrophengebiet: Ein Mann blickt auf die Rest…
NACHTERSTEDT taz | Lothar Gareis sitzt im Katastrophenzentrum in
Nachterstedt. Er zeigt Fotos von seinem Garten. „Ist alles grad fertig
geworden“, sagt er: das Gartenhaus, die Beete, die Fachwerkmühle im
Märklinformat. Der Minitrecker hat Holz geladen, Lämpchen leuchten, die
Fontaine sprudelt – das hat er alles selbst gebaut. Dann legt er ein
anderes Bild auf den Tisch: ein Grillabend auf der Terrasse der Nachbarn.
Am Gartentisch sitzt eine Frau mit rundem Gesicht und rotem Haar. Die
Terrasse gibt es nicht mehr. Und Ilka liegt unter dem Schutt ihres Hauses;
das Haus tief unter der Erde. Oder unter dem See, so genau weiß das
niemand.
Gareis trinkt Kaffee. „Schwarzer Kaffee macht schön“, sagt er, und: „Jed…
der schöner ist als ich, ist geschminkt.“ Er ist 71 Jahre alt, ein
schlanker Mann. Die Wangen zerfurcht, das Haar weiß, Brillenträger. Seine
Hose ist beige, die Jacke ist beige, das Hemd hellgrün. Sein Mitteldeutsch
klingt warm und kehlig, unter den Nägeln seiner Finger steckt eine Menge
Arbeit. Auf den Bänken neben ihm sitzen seine Nachbarn. Sie hatten alle „Am
Ring“ gewohnt, in der Siedlung am Concordiasee. Jetzt stehen ihre Häuser in
der „Death Area“, der Todeszone, die niemand mehr betreten darf.
Der Sammelplatz, der Fluchtpunkt der Evakuierten, liegt hinter dem Rathaus.
Ein Parkplatz, unter Carports stehen vier Tische und acht Bänke. In der
Mitte steht ein Küchenzelt. Es gibt Suppe, Würstchen, Kaffee. Jemand hat
Küchenkräuter gebracht, der Gurkensalat ist mit Nachterstedter Dill
gewürzt. Zwischen den Anwohnern sitzen Journalisten und schreiben mit;
Kameramänner warten auf das nächste gute Bild. Der Bürgermeister grüßt mit
Handschlag, die Bürgermeisterin setzt sich dazu. „Die leisten
Unwahrscheinliches“, sagt Gareis. Später, nach der Pressekonferenz, essen
der Landrat, der Staatssekretär, der Wirtschaftsminister und der
Bergbausanierer-Chef Würstchen mit Senf.
Vor dem Rathaus quillt es aus dem Springbrunnen, der Rasen ist gemäht. Die
Häuser sind altrosa, lindgrün, cremeweiß; in den Gärten wachsen Flachs,
Johannisbeeren, Kohlrabi. Die Polizisten stehen in der Sonne auf der Treppe
vor der Wache. Es ist schwer, sich in dieser Kurortidylle das Loch
vorzustellen. Wenn man die Straße ein Stückchen heruntergeht und die
Eisenbahnschienen überquert, geht es bergab. Dann sieht man die Absperrung,
die Polizisten und Feuerwehrleute.
Oben, neben dem Rathaus, erinnert ein Findling an verschüttete Bergleute.
„Glück auf“ steht auf dem Stein, „Glück auf“ heißen die Apotheke und…
Grundschule. Die Oberschule nebenan heißt „Schule Seeland“. Das passt,
früher war die Stadt von der Grube abhängig, heute vom See, von den
Touristen.
Lothar Gareis kennt sich aus mit Bergbau. 1956 war im Harzer Strausberg
seine Grube vollgelaufen. Er kletterte 700 Leitermeter nach oben, das
Grollen des Wassers hinter sich. Dann krabbelte er als Letzter lebend ins
Freie. „Das Einzige, was die machen können, ist, uns alle in einen Bus
setzen und wegkarren“, sagt er. Dann auf die Heiztanks schießen und alles
abfackeln. Gareis hat nachgerechnet, um die 12.000 Liter Heizöl sind noch
in den Häusern. „Wenn die das alles abrutschen lassen, ist der See
verseucht.“ Sein Bruder ist Ingenieur, der arbeitet seit achtunddreißig
Jahren im Bergbau. „Jeder Fachmann weiß, was hier passiert ist, aber die
werden uns nie die Wahrheit sagen.“
Am frühen Samstagmorgen hatte die Nachbarin vor seinem Schlafzimmerfenster
geschrien, barfuß, im Nachthemd. Sie hatte ein Geräusch gehört, aus ihrer
Haustür geschaut und das Loch gesehen. Hose über, Hemd, Schuhe, Gareis
läuft zum Zwinger, lässt den Schäferhund raus. Dann holt er das Motorrad,
die weinrote 350er Jawa, ein Originalnachbau von 1963. Er bringt das Auto
in Sicherheit, und dann ist auch schon die Polizei da.
Später begegnet ihm der Sohn der Verunglückten „Wo sind meine Eltern“,
fragt er. „Du brauchst nicht zu suchen“, sagt Gareis, „das Haus gibt es
nicht mehr.“
Am Montag dürfen sie in ihre Häuser zurück. Was soll man retten vom Leben
in dreißig Minuten und mit zwei Armen? Wer trägt die Gärten, die Häuser,
die Kamine, das Gefühl, wenn man abends im Garten sitzt und grillt? Wer
holt die Freunde aus dem Schlamm, mit denen man vor einer Woche noch mit
dem Boot gefahren war?
Gareis hatte sich eine Liste geschrieben, damit er bloß nichts vergisst. Er
schmeißt Kleider in einen Koffer, rettet zwei Pakete Bettwäsche, weiches
Satin mit afrikanischem Muster, noch originalverpackt. Er rafft alles
zusammen, „gerabt, gerabt, gerabt“, sagt er und macht ausufernde Bewegungen
mit den Armen. Dann ist die Liste weg. Er reißt die Schublade mit den
Unterlagen mit den Schienen aus dem Schrank. Dann wirft er alles aus dem
Fenster, der Feuerwehrmann sammelt. Seine Aquarien lässt er zurück. Er
hatte gar nicht hingeschaut, die Fische brauchen warmes Wasser und waren
tagelang nicht versorgt gewesen. Früher, wenn Gareis streiten wollte, hatte
er sich vor die Fische gesetzt und die beschimpft.
Sie waren eine Familie gewesen am Ring, ein kleines Dörfchen für sich, das
Dorf im Dorf – und Lothar Gareis war ihr Bürgermeister gewesen: der
Bürgermeister vom Ring. Einer, der alles kann, alles baut, der hilft, der
Witze weiß. „So was wie da unten gibt es nicht zu kaufen“, sagt er, „so …
damals wird es nie wieder.“ Abends hatten sie zusammengesessen, jeder hatte
etwas mitgebracht. Sie waren „die da unten am Ring“, sie hatten es ruhig,
noch ruhiger als in Nachterstedt. Er entdeckt ein Loch in seiner
Jackentasche. Sein Schlüssel fällt fast raus, aber das kann man leicht
nähen. „Nee“, sagt er, „schweißen. In Nachterstedt wird alles geschwei�…
Jetzt wohnt er in einer Ferienwohnung, mit einem Ehepaar vom Ring. Das
Schlafzimmer hat er ihnen überlassen, Gareis schläft im Doppelstockbett im
Kinderzimmer. Er denkt an ein Häuschen in einer neuen Siedlung, am Rand von
Nachterstedt. Dort könnten sie alle zusammen wohnen. Abends, nach sechs,
wenn der Hammer fällt, würden sie ein Bierchen trinken, wie immer. „Was ich
mir vorgenommen habe, habe ich immer geschafft“, sagt er.
Bis dahin wartet Gareis auf seine Übergangswohnung; drei Zimmer im vierten
Stock werden gerade renoviert. „Ein Notbehelf“, sagt Gareis. Er schaut sich
die Zimmerchen an. „Als Erstes baue ich mir da eine Werkbank rein“, sagt
er, „und oben drüber kommt das Schweißgerät.“ Für die Versicherung muss…
eine Liste schreiben von dem, was er besessen hat. Elf Bohrmaschinen, fünf
Sägemaschinen, tausend Bohrer, das zählt er denen nicht auf. „Sonst denken
die noch, ich bin ein Messie.“ Gareis hat noch seinen Kugelschreiber. Er
schraubt ihn auf, darin steckt ein kleinster, ein allerkleinster
Schraubendreher.
Gareis denkt sich die Vergangenheit in die Gegenwart und erzählt vom
Brennholz, das er im Garten stapelt. „Ich habe Birke und Buche und
Kirsche.“ Dann fällt ihm ein, dass er das Holz nicht mehr braucht. Um das
Haus herum hatte er in diesem Jahr Pflasterklinker verlegt, ein paar Meter
fehlen noch. „Die Steine krieg ich von den Nachbarn“, sagt er. Dann fällt
ihm ein, dass er sie nie bekommen wird. „Ich schließe meine Werkstatt nie
ab“, sagt er, „am Ring kommt nie was weg.“ Dann fällt ihm ein, dass da
jetzt sowieso niemand mehr hinkann. Jeden Tag geht er runter zum Zaun,
schaut, ob sein Haus noch steht. „Ich bin zufrieden mit meinem Leben“, sagt
Gareis. Man wagt nicht zu fragen, ob er wirklich das Leben nach dem Loch
meint.
Am Abend will Gareis Kräuterschnaps kaufen, „Altmeister“, sein
Lieblingsschnaps. „Ich trinke selten, dann aber oft und viel.“ Der
Supermarkt gegenüber vom Rathaus gibt 30 Prozent auf alles, „aufgrund der
hiesigen Ereignisse“. Die Autos auf dem Parkplatz kommen aus der ganzen
Region. „Die machen hier ein Riesengeschäft, das spricht sich schnell rum.“
Am nächsten Morgen soll es im Rathaus neue Bettwäsche geben. Ein Möbelhaus
ruft zur Pressekonferenz, „Höffner hilft“ steht auf einem Plakat. Die
Journalisten setzen sich, der Geschäftsführer bittet die Betroffenen in den
Saal. Bevor er „unbürokratisch Hilfe leistet“, Bettwäsche, Gardinen,
Waschmaschinen und Einbauküchen verspricht, wünscht er sich eine
Schweigeminute. Die Kameras laufen, die Kampagne ist perfekt.
Jeder bekommt einen Warengutschein von 5.000 Euro von dem Möbelhaus. Der
Alte zuckt zusammen, sein Mund steht offen. Er nimmt die Brille ab, Tränen,
Applaus. „Wir liefern das selbstverständlich nach Hause“, sagt der
Geschäftsführer. Irritation, er schiebt ein „oder wohin sie wollen“ nach.
Die Gutscheine sind in Verkehrsschildgröße, so sieht man sie auf den Fotos
besser. Sie werden mit Handschlag überreicht, wie bei einer
Ordensverleihung. Mit Werbung habe das nichts zu tun, sagt der
Geschäftsführer. Nein, am liebsten hätten sie in aller Stille geholfen. Die
Evakuierten sind trotzdem glücklich. „Sehr hilfreich“, sagt eine, „sehr
großzügig“, ein anderer. „Hervorragend. Tolle Veranstaltung“, sagt Gare…
Die Presse ist immer dabei
Am Nachmittag sitzen die Nachbarn wieder auf dem Parkplatz. In dieser Nacht
werden sie abziehen: die Polizei, die Feuerwehr, die Bergwacht. Die Freunde
essen Kuchen unterm Wellblech, Käse und Kirsch. „Wie bei euch auf der
Terrasse“, sagt Gareis, „nur der Tisch hat nicht so gewackelt.“ Ein
Kameramann zoomt auf den Kuchen. „Nicht beim Essen, bitte“, sagt eine. „N…
ein paar Bilder“, sagt der Mann.
Am Abend soll das Katastrophenzentrum geschlossen werden. „Komisch ist das
schon“, sagt eine, „war schön, wenn sich hier alle treffen.“ Regen tromm…
auf das Dach. Es donnert. „Das zieht vorbei“, sagt Gareis. Das sagen sie
immer, wenn es regnet. Der Regen ist ihr Feind, gut möglich, dass er ihre
Häuser in ein paar Sekunden in den See rutschen lässt. Gareis zuckt: „Was
war das für ein Grollen?“ Alle lauschen. Nur ein Auto.
Einer muss später noch das Wildschwein abziehen, das will er für die Helfer
grillen, zum Dank. Dann fällt ihm ein, dass der große Grill für das Schwein
noch im Keller steht, mitten in der Todeszone. „Ach“, sagt Gareis, „ich
nehm meinen Trecker mit dem Hänger und dann holen wir den schnell.“ Dann
überlegen sie, was noch so in den Kellern steht, der Elektrorasenmäher, der
Rasentrimmer, der rote Mäher und der grüne, die Sensen.
Die Polizeiwagen stehen in Kolonne vor dem Rathaus, bereit zur Abfahrt. Das
Küchenzelt im Hof wird abgebaut, die Bergwacht fährt zurück nach
Oberwiesenthal. Bald ist Nachterstedt allein mit dem Loch. Die Glocken
läuten. In einer halben Stunde beginnt die Andacht für die Opfer. „Wenn
Ilka sechzig wird, dann fahren wir mit dem Boot raus und werfen weiße Rosen
in den See“, sagt Gareis. „Nein“, sagt sein Freund, „das machen wir jed…
Jahr.“
26 Jul 2009
## AUTOREN
Jana Petersen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.