| # taz.de -- DDR-Drama: Bis an die Grenze | |
| > Miriam heißt Rebecca, seit ihre Eltern sie "Jenseits der Mauer" | |
| > zurückließen. Ein TV-Film über das Schicksal einer Zwangsadoptierten und | |
| > ihrer Familien (Mittwoch, 20.15 Uhr, ARD). | |
| Bild: Müssen eine schwerwiegende Entscheidung treffen: Heike und Ulrich Molito… | |
| Grenzübergang Marienborn/Helmstedt an der Schwelle zwischen Ost- und | |
| Westdeutschland im April 1974: Das Ehepaar Heike und Ulrich Molitor (Katja | |
| Flint, Edgar Selge) sitzt schweigend im Auto vor dem DDR-Kontrollposten. | |
| Hinter einer Zwischenwand im Kofferraum versteckt, kauern ihre Kinder Klaus | |
| und Miriam. Ein Fluchtversuch. Aus dem Auto vor den Molitors dröhnt die | |
| Reggae-Musik Bob Marleys. | |
| Sind das schon die verlockenden Vorboten der Freiheit, die Sirenen des | |
| goldenen Westens, oder versucht hier ein Regisseur durch den | |
| atmosphärischen Bruch zwischen Bild und Ton die gewohnte Seherfahrung des | |
| Zuschauers zu unterwandern? Wohl beides. Grimme-Preisträger Friedemann | |
| Fromm ("Die Wölfe") traut sich im ARD-Mittwochsfilm "Jenseits der Mauer" | |
| einen Spagat: Zur Reihe der Filme über die deutsche Teilung anlässlich des | |
| 20. Mauerfalljubiläums inszeniert der 46-Jährige einen Plot um ein bisher | |
| kaum öffentlich diskutiertes Thema: Zwangsadoption in der DDR. Hierfür, so | |
| scheint es, wollte er die ausgetrampelten Pfade der Fiktion um allzu | |
| abgegriffene Ossi- und Wessi-Klischees meiden, ohne dabei den | |
| Unterhaltungswert und die einem solchen Thema gebührende Ernsthaftigkeit | |
| vermissen zu lassen. | |
| Das gelingt ihm nur teilweise. So bedient auch "Jenseits der Mauer" wieder | |
| einige Ost-Film-Klischees: Wieder einmal verliebt sich das schöne | |
| Ost-Mädchen in einen Westler. Wieder einmal erscheint das Leben in der DDR | |
| als kalte, graue Tristesse. Das hat man allzu häufig gesehen und es | |
| hinterlässt daher einen Wermutstropfen auf der ansonsten klugen | |
| Inszenierung der Geschichte (Buch: Holger Karsten Schmidt), der es gelingt, | |
| die zahlreichen Einzelkonflikte der Protagonisten vielschichtig ineinander | |
| zu verschränken. | |
| Der Fluchtversuch der Molitors scheitert. Bald stehen die Eltern vor einer | |
| folgenschweren Entscheidung: Entweder lassen sich Heike und Ulrich zusammen | |
| mit ihrem siebenjährigen Sohn Klaus in die BRD abschieben und ihre | |
| zweijährige Tochter Miriam zur Zwangsadoption zurück in der DDR. Oder sie | |
| erwartet eine langjährige Gefängnisstrafe und die Entziehung des | |
| Sorgerechts für beide Kinder. Die Eltern entscheiden sich schweren Herzens | |
| für Ersteres und beginnen in Westberlin ein neues Leben. Miriam aber wird | |
| von der Familie des Stasi-Beamten Frank Pramann (Herbert Knaup) adoptiert, | |
| heißt von dort an Rebecca und kann sich an ihre richtigen Eltern bald nicht | |
| mehr erinnern. Die allerdings geben die Suche nach ihrer Tochter bis zum | |
| Mauerfall 1989 nicht auf und finden sie schlussendlich. | |
| Schicksale wie das fiktive von Miriam und ihren beiden Familien hat es in | |
| den Jahren des geteilten Deutschlands zahlreich gegeben. So erzählt Ulrike | |
| Brinckers anschließende Dokumentation "Trennung von Staats wegen" (21.45 | |
| Uhr) von Eltern und Kindern, die zu DDR-Zeiten aus Gründen politischer und | |
| gesellschaftlicher Maßregelung getrennt wurden und sich oft erst Jahrzehnte | |
| später wieder gegenüberstanden. Fremde nach Jahren der Trennung, die nur | |
| selten wieder zueinander finden. | |
| "Jenseits der Mauer" gibt einen Einblick in die psychische Zerrissenheit | |
| einer Familie, die durch die brutale Willkür und die Verfolgungsparanoia | |
| des SED-Staats auseinandergetrieben wird und um den inneren Zusammenhalt | |
| ringt. Das erschüttert den Zuschauer - besonders durch Katja Flints | |
| ergreifende Interpretation der Mutter Heike, die ihr verlorenes Kind nicht | |
| vergessen kann. Auch das unaufgeregte Spiel Henriette Confurius (Miriam), | |
| die bei der jüngsten Verleihung des Deutschen Filmpreises mit dem | |
| Förderpreis geehrt wurde, überzeugt. | |
| Dass das große Wiedersehen am Ende inmitten gen Westberlin strömender | |
| Menschen in der Nacht des Mauerfalls so platt pathetisch daherkommt, ist | |
| unnötig - genau wie der erneute Einsatz der Reggaemusik vom Anfang, die die | |
| Familienzusammenführung bis zum Abspann untermalt. | |
| 30 Sep 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Meyn | |
| ## TAGS | |
| Fashion Week | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin Fashion Week: Trauma auf dem Laufsteg | |
| Der Modedesigner Kilian Kerner widmet seine Kollektion zur Fashion Week | |
| Zwangsadoptionen in der DDR. Die Inszenzierung ist dramatisch und | |
| verstörend. |