| # taz.de -- Bundesverband der Deutschen Industrie: Politik soll Rohstofflücke … | |
| > Die Industrie fordert die Politik auf, den Zugang zu Rohstoffen | |
| > sicherzustellen. Raimund Bleischwitz vom Wuppertal-Institut hingegen | |
| > sagt, dass Rohstoffe teurer werden müssten. | |
| Bild: Kupfer gehört für die deutsche Industrie zu den heiß begehrten Metalle… | |
| BERLIN taz | Die Industrie rührt weiter die Werbetrommel für eines ihrer | |
| Lieblingsthemen: die Rohstofflücke. "Um Deutschland aus der Krise zu | |
| führen, brauchen wir einen sicheren Zugang zu Rohstoffen", sagte Ulrich | |
| Grillo, Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Industrie | |
| (BDI) am Dienstag in Berlin. Akute Versorgungsengpässe gebe es zurzeit noch | |
| nicht, sie seien aber absehbar. | |
| Betroffen seien Metalle wie Eisenerz, Kupfer oder Lithium, aber auch | |
| heimische Vorkommen wie Kies oder Kali. Problematisch ist laut Grillo zum | |
| einen die zunehmende Konzentration auf dem Anbietermarkt. So haben etwa die | |
| australischen Bergbaukonzerne Rio Tinto und BHP Billiton angekündigt, ihr | |
| Eisenerzgeschäft zusammenzulegen. Schon einzeln haben sie eine | |
| marktbeherrschende Stellung. | |
| Zum anderen beklagt der BDI "sich rasant entwickelnde Handelshemmnisse". | |
| Beispielsweise erhöhen Schwellenländer wie Indien, Russland oder China die | |
| Exportzölle auf Rohstoffe. | |
| Neidvoll beobachtet der BDI daher die "massive Unterstützung", die Chinas | |
| Industrie von ihrer Regierung bei der Sicherung ihrer Rohstoffversorgung | |
| erhält. So beteiligten sich dortige Unternehmen mit Staatsgeldern an | |
| kanadischen Bergbauunternehmen, die Regierung engagiere sich in Afrika. | |
| Grillo will zwar grundsätzlich "nicht mehr Staat, sondern mehr Markt", doch | |
| jetzt sei die Politik gefordert. | |
| Der BDI finde mit seinem Anliegen bei immer mehr Politikern Gehör. So | |
| arbeiten Wirtschafts-, Außen- und Entwicklungshilfeministerium in einem | |
| gemeinsamen Ausschuss an dem Thema. Und die EU-Kommission hat eine | |
| Rohstoffinitiative gestartet, die unter anderem vorsieht, Handelshemmnisse | |
| abzubauen. Das alles seien richtige Schritte, urteilt der Industrieverband, | |
| aber sie reichten nicht aus. | |
| Notwendig sei eine ganzheitliche Rohstoffstrategie für Deutschland, die mit | |
| der europäischen verknüpft sei. So sei es unhaltbar, dass in Deutschland | |
| der Abbau von Rohstoffen in den europäischen Schutzgebieten Natura 2000 nur | |
| selten gewährt werde. "Das muss erleichtert werden", meint Grillo. | |
| Raimund Bleischwitz, Ressourcenexperte vom Wuppertal-Institut, hingegen ist | |
| überzeugt, dass Rohstoffe nicht leichter zugänglich, sondern teurer werden | |
| müssen. Er fordert neben einer größeren Transparenz auf den Rohstoffmärkten | |
| eine Steuer auf Metalle, Erden oder Kies. Besteuert werden soll dabei nicht | |
| der Besitz, sondern der Verbrauch von Rohstoffen. Zahlen sollen also die | |
| Rohstoff verbrauchenden Industrienationen und nicht die rohstoffreichen | |
| armen Länder. | |
| 25 Aug 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Erdgas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiesparen wegen Ukrainekrieg: Hässliche Heizdecken für Frieden | |
| Weil EU-Länder täglich 660 Millionen Euro nach Moskau überweisen, solle man | |
| für den Frieden frieren, heißt es. Hier ein paar Tipps zum Warmhalten. |