| # taz.de -- Belgiens leiser Tod: Drei Beeskes zum Abschied | |
| > Schmatzende Küsschen, Papp-Sandwiches mit Gouda, ein absurder | |
| > Sprachenstreit und ein toter König als letzter Kitt der Gesellschaft – | |
| > der leise Tod Belgiens. Eine Familiengeschichte. | |
| Bild: Fahne auf dem Palast bedeutet: "Der König ist zu Hause". In Belgien gibt… | |
| Belgien kann nicht sterben. Belgien ist schon gestorben. Es passierte | |
| leise, ohne Leiden, an einem Morgen im April. Da starb meine Großmutter, | |
| meine Bonnemaman, die bald 104 Jahre alt geworden wäre. Als sie 100 Jahre | |
| alt geworden war, habe ich über sie in der taz geschrieben, als Kopf und | |
| Sinnbild einer flämisch-belgischen Familie, in der sich die Geschichte des | |
| kleinen, seltsamen Landes im Westen spiegelte. Und als wir Bonnemaman | |
| kürzlich zu Grabe trugen, in einer kleinen Dorfkirche nahe Gent, schoss mir | |
| der Gedanke durch den Kopf: Stirbt hier vielleicht die letzte Belgierin? | |
| Witze über Belgien, über die ich lachen muss, kenne ich, solange ich denken | |
| kann. Die bei "Asterix bei den Belgiern" von Uderzo und dem großen Goscinny | |
| sind clever und fein - und doch fand ich auch sie ein klein bisschen fies. | |
| Damals, in den siebziger und achtziger Jahren, machte man Witze über die | |
| beleuchteten Autobahnen, die man angeblich vom Mond aus noch sehen kann, | |
| über die besten Fritten der Welt aus belgischen Fritteusen und über den | |
| absurden Sprachenstreit. Und schon damals hieß es: Diesen Staat wird es | |
| nicht mehr lange geben. | |
| Ich lachte darüber und dachte: Ihr habt doch keine Ahnung! Belgien, das ist | |
| so real wie die schmatzenden Küsschen, die ich regelmäßig von meinen über | |
| 20 Cousins auf die Wangen bekam, wenn ich sie alle paar Monate mal bei | |
| Familientreffen begrüßen konnte. So real wie die Papp-Sandwiches mit | |
| köstlichem alten Gouda, die es dort gab. So real auch wie das Sprachgemisch | |
| aus Französisch und Flämisch mit all dem Wortwitz und Reichtum, der sich | |
| daraus ergeben konnte. | |
| Ein Beispiel ist das sicherlich schönste und wichtigste belgische Wort, das | |
| ich kenne. Es ist "Beeskes" - eine Kombination vom französischen "baisers" | |
| (Küsse) und der allgegenwärtigen flämischen-niederländischen | |
| Verniedlichungsform "-ke", also: Küsschen. Es gab und gibt immer viele | |
| Beeskes in Belgien. (Pro Person drei übrigens, immer drei!) Hinreißend | |
| gespielt mit dem belgischen Sprachmansch hat auch Jacques Brel, der seine | |
| Heimat so geliebt wie gehasst hat. Sein wunderbares Lied "Marieke" hat die | |
| Zeilen: "Zonder liefde warme liefde / Waait de wind c'est fini." | |
| Kurz: Belgien lebte! Und das manchmal mehr als das kalte Deutschland, in | |
| dem ich aufwuchs, weil meine belgische Mutter ihrem deutschen Ehemann an | |
| den Main folgte. Belgien lebte, aber wie lange noch? Darüber grübelte ich | |
| erstmals, als der kluge und bescheidene König Baudouin I. vor 17 Jahren | |
| starb und zweisprachige Autoaufkleber in Belgien auftauchten, etwa mit der | |
| Parole: "Belgier! Gedenkt eures toten Königs! Haltet zusammen!" Schon | |
| damals hieß es in halb ernst gemeinten Witzen: Dies war der einzige und | |
| letzte Belgier. Ein toter König als letzter Kitt einer Gesellschaft? | |
| Komisch, dachte ich mir. | |
| Und ich dachte natürlich auch an meine Bonnemaman, die königstreu auf dem | |
| Kaminsims ihrer Wohnung über dem Kouter, dem Blumenmarkt von Gent, das Foto | |
| des Königs mit seiner Gattin Fabiola stehen hatte. Gleichberechtigt mit den | |
| Bildern ihrer toten Geschwister, Kinder und ihres Mannes, meines Bonpapas, | |
| der für sie alles war. | |
| In keiner anderen Wohnung in Belgien habe ich jemals das Bild des | |
| Königspaares gesehen - und vielleicht war es ja ein schlechtes Omen für | |
| sein Land, als Baudouins Bruder und Nachfolger Albert II. bei seiner | |
| Krönung vor Rührung und Anspannung nur rumstottern konnte. (Übrigens war | |
| Belgien mal eines der modernsten und demokratischsten Länder Europas - | |
| zugegeben, das war vor etwa 160 Jahren, aber das sollten gerade linke | |
| Belgien-Witzereißer doch mal gnädigerweise bedenken. Karl Marx floh vor der | |
| preußischen Obrigkeit nach: Brüssel! So!) | |
| Aber Geschichte ist offen, das wissen wir Deutschen, und dass das mit | |
| Belgien vielleicht doch eines Tages böse enden könnte, ahnte ich vor allem | |
| bei den Familienfesten zu den runden Geburtstagen Bonnemamans in Gent. Denn | |
| da erlebte ich es immer häufiger, dass manche meiner flämischen Cousins | |
| oder Cousinen kaum mehr einen französischen Satz herausbrachten, ja eine | |
| ziemlich intelligente, sehr gut ausgebildete Cousine aus Flandern bat mich, | |
| doch mit ihr Englisch statt Französisch zu reden, das fiele ihr leichter. | |
| Die Zweisprachigkeit Belgiens, dieser Schatz in einer globalisierten Welt, | |
| schwindet nach und nach, gerade bei der jüngeren Generation. Wie tragisch! | |
| Bonnemaman sprach beide Sprachen hervorragend. Obwohl ihre Muttersprache | |
| Flämisch war, verbrachte sie mit Mann und Schwester Jahre ihres Lebens | |
| damit, Scrabble auf Französisch zu spielen - übrigens mit etwa einer halben | |
| Whiskey-Flasche pro Abend, aber das nur nebenbei. | |
| Wie sehr der Sprachenstreit das Land zunehmend auseinanderriss, wurde mir | |
| auch an einem anderen Detail deutlich: Meine Mutter war in den vierziger | |
| und fünfziger Jahren auf einem katholischen Mädcheninternat von Nonnen in | |
| Gent. Es war natürlich sehr streng und fromm, aber in gewissen Dingen auch | |
| ziemlich fortschrittlich, ja fast elitär. So sollten alle Mädchen zum | |
| Abitur geführt werden, was in diesen Tagen alles andere als | |
| selbstverständlich war. Und die Nonnen beschlossen schon damals: Unsere | |
| Schülerinnen sollen neben Französisch, das in der Öffentlichkeit als eine | |
| Art Hochsprache galt, auch Flämisch im Unterricht lernen, obwohl es eher | |
| als Bauernsprache verschrien war. Denn das französischsprachige Wallonien | |
| war seinerzeit der blühende Teil Belgiens, Flandern dagegen eher die | |
| rückständige Region. | |
| Das aber hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Niedergang nicht | |
| zuletzt der Schwerindustrie in Wallonien komplett umgekehrt: Während | |
| Flandern mit so reizvollen Städten wie Gent, Antwerpen und in gewisser | |
| Weise auch dem Touristenmagnet Brügge der dynamischere, modernere | |
| Landesteil wurde, stieg Wallonien ab. Es entstand so etwas wie eine | |
| "flamish-pride"-Bewegung, deren hässlichste Seite der fremdenfeindliche | |
| "Vlaams Belang" ist. | |
| Mein Cousin Jean gehörte stets der aufstrebenden flämischen Elite an. Schon | |
| mit 40 Jahren konnte er sich nach dem Verkauf seiner Computerfirma zur Ruhe | |
| setzen, und natürlich sprach er immer Flämisch. Aber er ist klug und weiß, | |
| was wichtig ist im Leben: Seine zweite Frau, eine bekannte Rechtsanwältin, | |
| spricht möglichst nur Französisch, aber das stört ihn nicht groß. Übrigens | |
| beschloss das frühere Internat meiner Mutter vor ein paar Jahren, seine | |
| Entwicklung vom Kopf auf die Füße zu stellen: Nun fördert diese Schule das | |
| Französische, da die Nonnen den Eindruck hatten, es gehe derzeit im Meer | |
| des Flämischen unter. Auch das ist absurd wie so vieles in Belgien, dass | |
| Nonnen in Flandern am fortschrittlichsten sind oder sein wollen. | |
| Teilungsprozesse | |
| Bonnemaman ist tot nach einem langen, schönen Leben, und mittlerweile bin | |
| ich mir auch nicht mehr so sicher, ob nicht eine friedliche Teilung des | |
| Landes nach dem Vorbild etwa der Tschechischen Republik und der Slowakei | |
| die beste Lösung für Belgien wäre. Ich weiß nicht, wie realistisch das ist, | |
| und sicherlich würde ein solcher Prozess lange dauern, nicht zuletzt weil | |
| es ja noch das Königshaus gibt, das Bonnemaman so liebte. | |
| Als ein gutes Argument für die Aufspaltung Belgiens erscheint mir die | |
| organisierte Verantwortungslosigkeit, die sich in der Politik aus der Masse | |
| an sprachlich getrennten Ebenen der Exekutive ergibt. Im Kleinen erlebte | |
| ich die Überforderung des Staates schon vor 20 Jahren. Jahrelang wollte er | |
| mich in seine ruhmreiche Armee einziehen, obwohl ich der Brüsseler | |
| Bürokratie mehrmals brieflich nachwies, dass ich doch schon Zivildienst | |
| beim Nato-Partner Deutschland gemacht hatte. | |
| Mittlerweile glaube ich, dass das politische Chaos in Belgien, das im Kern | |
| auf dem Sprachenstreit gründet, schwerwiegende Folgen für das tägliche | |
| Leben aller Bürgerinnen und Bürger hat. Es ist kein Zufall, dass die | |
| Kriminalität in Brüssel schon fast sizilianische Ausmaße angenommen hat. | |
| Das ist ein Zustand, den die EU-Verwaltungsspitze auch ab und zu vor der | |
| politischen Führung der belgischen Hauptstadt bemängelt, nicht zuletzt weil | |
| man um die Sicherheit ihrer Beamten fürchtet. In einem Staat, der in seiner | |
| Politik und Verwaltung wegen des Sprachenstreits so zersplittert ist, dass | |
| niemand mehr wirklich Verantwortung trägt, kann die Kriminalität aufblühen. | |
| Auch Bürgersinn wächst dort kaum. | |
| Bei der Beerdigung von Bonnemaman im April sprach meine Schwester ein paar | |
| Sätze am Sarg. Sie ist in Belgien geboren, in Deutschland aufgewachsen - | |
| und eine deutsche EU-Beamtin in Brüssel geworden. Meine Schwester war in | |
| der vielköpfigen Trauergemeinde die Einzige, die sich die Mühe machte, ihre | |
| Ansprache sowohl in Französisch wie auf Flämisch (und ein wenig auf | |
| Deutsch) zu halten. Ich bin sicher, unserer Bonnemaman hat das sehr gut | |
| gefallen. | |
| 16 Jun 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Gessler | |
| ## TAGS | |
| Obelix | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 36. Asterix-Band „Der Papyrus des Cäsar“: Gastauftritt von Julian Assange | |
| Polemix, der Rom-Korrespondent der „Gallischen Revue“, ist im Besitz eines | |
| unterdrückten Kapitels aus Cäsars Überlegungen zum Gallischen Krieg. | |
| Nach den Parlamentswahlen in Belgien: Der grobe Dicke siegt | |
| Die flämischen Nationalisten triumphieren bei der Parlamentswahl. Flamen | |
| und Wallonen bilden zwar einen Nationalstaat - doch es gibt kaum | |
| Gemeinsames. Droht jetzt die Spaltung? | |
| Belgiens Wahlgewinner Bart de Wever: Der Separatistenführer | |
| Er bediente sich rechtspopulistischer Klischees - doch zum Schmuddelkind | |
| wurde er nicht. De Wever hofft jetzt darauf, dass sich Belgien allmähig in | |
| Luft auflöst. | |
| Kommentar Parlamentswahlen in Belgien: Noch ist Belgien nicht verloren | |
| Belgien scheint vor einer Spaltung zu stehen und keiner regt sich auf. Das | |
| ist völlig angebracht, denn das Land funktioniert auch ohne stabile | |
| Regierung. |