| # taz.de -- Beatlesmode-Bildband "Fab Fashion": Cäsarfrisuren und Hippiefetzen | |
| > Die Beatles hörten rechtzeitig auf, bevor hässliche Fotos und öde Alben | |
| > ihrem Ruf schadeten. Der üppige Bildband "Fab Fashion" zeigt ihre Rolle | |
| > als modische Trendsetter. | |
| Bild: Zwei Stilikonen und ein Schlagzeuger (links). | |
| Mehr als 41 Jahre sind vergangen seit der Trennung der Beatles, und noch | |
| immer produzieren sie fast täglich Schlagzeilen. In Liverpool werden | |
| demnächst "Beatles Bins" aufgestellt. Singende Mülltonnen. Damit sollen | |
| Passanten dazu erzogen werden, ihren Müll in die Tonne zu schmeißen und | |
| nicht auf die Straße. Wenn sie das ordentlich machen, werden sie belohnt | |
| mit einem thematisch angepassten Beatles-Song: I feel clean? Baby I can | |
| take your trash? Komm, gib mir deinen Müll? | |
| Weniger trashig kommt "Fab Fashion" daher, ein üppiger Bildband über die | |
| Rolle der Beatles als modische Trendsetter. Sein Autor Paulo Hewitt singt | |
| seit 30 Jahren das Loblied auf die britische Mod-Kultur und den Britpop. | |
| Hewitt ist einer von diesen leicht zwanghaft stilbewussten Fünfzigern, die | |
| sich bei Mod-Revival-Partys in die schmal geschnittenen Anzüge ihrer | |
| Quadrophenia-Jugend quetschen und ein Leben lang hadern mit der Strafe der | |
| späten Geburt. Für diese Retromaniacs war der Februar 1967 die beste Zeit, | |
| die man auf diesem Planeten verbringen konnte. Von da an ging's bergab. | |
| Hewitt teilt diese Weltsicht mit Britpop-Nostalgikern wie Paul Weller und | |
| Noel Gallagher, beider Lebensgeschichten hat er aufgeschrieben. | |
| Heute kann man Hewitt in seinem Blog beim Bügeln zugucken. | |
| Merino-Pullunder, Limited Edition, 50 Stück. Routiniert klappert er die | |
| Modestationen der Fab Four ab, von Tolle und Lederjacke zu Cäsar-Frisuren | |
| und kragenlosen Anzügen, von Beatle-Boots und Sonnenbrillen zu Hippiefetzen | |
| und Vollbärten. Die Folklore des Swinging London kennt Hewitt, zuverlässig | |
| liefert er Gossip und Schnurren, darf man ja erwarten von einem | |
| Coffee-Table-Buch. | |
| 1965 fragt ein Journalist John Lennon: "Wie könnt ihr mit so langen Haaren | |
| nachts schlafen?" Lennon: "Na ja, wenn du schläfst, merkst du das nicht." | |
| Das liest sich weg wie ein Beatles-Song. Manchmal meint Hewitt es zu gut | |
| und tappt in die große Falle der Beatles-Rezeption. | |
| Die waren geniale Katalysatoren, hatten ein tolles Gespür für Trends, aber | |
| sie waren nicht immer die großen Neuerer. Eine Sitar wurde im Pop schon vor | |
| "Norwegian Wood" eingesetzt, aber nie so massenwirksam; auch vor | |
| "Revolution Number 9" gab es Soundcollagen, aber keine fand so viel | |
| Verbreitung. Und grellbunte Fantasieuniformen haben die Beatles auch nicht | |
| erfunden, aber kein Uniform-Foto hat man öfter gesehen als das vom "Sgt. | |
| Pepper"-Cover. | |
| Überhaupt die Fotos, der Hit. John und Paul in Schwarz-Weiß im Casbah | |
| Coffee Club zu Liverpool, 1959, fast noch Teddyboys. Ein Mädchen im | |
| Blumenkleid himmelt Paul an, später wird sie Cynthia Lennon. Die Hamburger | |
| Fotos von Astrid Kirchherr, mattschwarzes Leder, als habe sie gewusst, für | |
| welche Ewigkeit sie diese Ikonen ins Bild setzt. Zwei Frauenbeine in | |
| Beatles-Strümpfen, Nylons mit Pilzköpfen und Gitarren, fab. Alberne | |
| Farbfotos mit Spielzeuginstrumenten, coole Farbfotos mit getönten Brillen, | |
| die ganze Palette einer beschleunigten Epoche. | |
| Wenn man hinten angekommen ist, der letzte Auftritt auf dem windigen Dach | |
| in der Londoner Savile Row, Paul mit Vollbart, dann ist es, als seien diese | |
| vier Typen vor unseren Augen um Jahrzehnte gealtert. Und dann kriegen sie | |
| die Kurve und hören rechtzeitig auf, bevor hässliche Fotos die Runde machen | |
| und öde Alben. Nur weil die Beatles sich vor mehr als 41 Jahren getrennt | |
| haben, produzieren sie weiter Schlagzeilen. | |
| Paolo Hewitt: "Fab Fashion. Die Mode der Beatles". Prestel Verlag München | |
| 2011, 240 S., 53,90 Euro | |
| 5 Oct 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Walter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 13. Beatles-Album auf deutsch eingesungen: "Glück ist ein warmes Gewehr" | |
| Deutschlands skurrilster Popstar, Klaus Beyer, stellte seine komplett | |
| deutsch eingesungene Version des Beatles-Spätwerks "White Album" vor. Damit | |
| ist er alle durch. | |
| Video der Woche zu Bob Dylans 70.: Kiffen mit Bob & den Beatles | |
| Ein „historischer Moment der Popgeschichte“ als Zeichentrick-Clip: Bob | |
| Dylan bringt den Beatles das Kiffen bei und haut sie auch noch übers Ohr. | |
| Spielfilm über John Lennons Jugend: Rock'n Roll sagt die Wahrheit | |
| In ihrem ersten Spielfilm "Nowhere Boy" versucht die Künstlerin Sam | |
| Taylor-Wood, dem vermeintlichen Rätsel John Lennons auf die Spur zu kommen. | |
| Er starb vor 30 Jahren. |