| # taz.de -- Jetzt steht’s 4:4 | |
| > Bei einem Mitgliederforum der SPD in Mitte überwiegen die Gegner einer | |
| > Koalition. Nach Voten oder Foren in acht Bezirken ist die Sache | |
| > Schwarz-Rot unentschieden | |
| Bild: Bei den Jusos ist die Sache klar: „Nein zur Rückschrittskoalition“ m… | |
| Von Stefan Alberti | |
| Es wäre ein Traum für die SPD: ein ganzer Parlamentssaal voll mit | |
| Sozialdemokraten. Doch die Frauen und Männer, die sich am Mittwochabend im | |
| Sitzungssaal des Rathauses Tiergarten treffen, stellen nicht die | |
| Bezirksverordnetenversammlung von Mitte. Es sind rund 90 Parteimitglieder, | |
| die an diesem Abend über den künftigen Kurs der Berliner SPD debattieren | |
| wollen. Eineinhalb Stunden, zwei einleitende Werbebotschaften pro und | |
| contra Schwarz-Rot und rund eineinhalb Dutzend Redebeiträge später ist | |
| festzuhalten: 10:6 gegen ein Bündnis mit der CDU, wobei unter „pro“ auch | |
| jene zu fassen sind, die sich noch als unentschieden bezeichnen und auf den | |
| Entwurf des Koalitionsvertrags warten wollen. | |
| Über den hatte in den vorangegangenen Stunden zum vierten Mal die | |
| sogenannte Dachgruppe der Chefverhandler im Abgeordnetenhaus gesprochen. In | |
| der sitzen die Partei-Oberen um Kai Wegner (CDU), der bei Schwarz-Rot | |
| Regierender Bürgermeister würde, und Noch-Regierungschefin Franziska Giffey | |
| (SPD). Teils parallel dazu saß auch die Arbeitsgruppe zum Bereich Bildung | |
| zusammen. Im Kern abgeschlossen sind die Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft, | |
| Kultur und Sport. | |
| Bis zum 31. März sollen die Verhandlungen gehen, am 3. April soll der | |
| Vertragsentwurf vorgestellt werden. Während bei der CDU allein ein | |
| Parteitag mit rund 300 Delegierten darüber entscheidet, ob aus dem Entwurf | |
| ein gültiger Koalitionsvertrag wird, können bei der SPD alle rund 18.500 | |
| Mitglieder des Berliner Landesverbands darüber entscheiden. | |
| Vor dem Treffen im Rathaus Tiergarten nahe der belebten Turmstraße waren | |
| bereits aus sieben Kreisverbänden Positionierungen bekannt geworden. | |
| Dreimal gab es Ablehnung, darunter – wenn auch knapp – in Giffeys | |
| Heimatbezirk Neukölln, viermal Zustimmung. Wobei das teils nur hieß, die | |
| laufenden Koalitionsverhandlungen gutzuheißen und das Ergebnis abwarten und | |
| bewerten zu wollen. | |
| Nachdem in Mitte am Mittwochabend mehrheitlich Ablehnung zu hören ist, | |
| steht es nach Kreisverbänden gerechnet – von denen es insgesamt zwölf gibt | |
| – nun 4:4. Parallel dazu haben sich auch die Jungen und Alten der Partei in | |
| ihren jeweiligen Vereinigungen positioniert: Die Jusos sind klar [1][gegen | |
| Schwarz-Rot], während die AG 60 plus die Koalitionsverhandlungen | |
| befürwortet hat. | |
| Die bisherigen Ergebnisse sind für die Mitglieder in den jeweiligen | |
| Kreisverbänden nicht bindend, und das Treffen im Rathaus Tiergarten ist ein | |
| bloßes Forum ohne Abstimmung. Umso mehr, weil der Saal zwar bis auf den | |
| letzten Platz gefüllt ist, die SPD im Bezirk Mitte aber weit über 1.000 | |
| Mitglieder hat, also ein Vielfaches der knapp 90 Leute im Saal. Zudem | |
| kritisieren nach dem Ende des Treffens Schwarz-Rot-Befürworter, auf der | |
| Redeliste hätten noch mehrere Befürworter gestanden, die aber wegen vorher | |
| festgelegtem Veranstaltungsende nicht mehr ans Mikro kamen. | |
| Und doch ist auch dieser Abend ein Hinweis auf die Meinungslage. Die | |
| Argumentationen in den jeweils dreiminütigen Beiträgen ähneln sich im | |
| Wesentlichen: Die Befürworter verweisen darauf, was die SPD bisher schon | |
| alles in den Verhandlungen erreichen konnte. Der Schöneberger Abgeordnete | |
| Michael Biel, bei den Sondierungsverhandlungen mit dabei, stellt das in | |
| einem einleitenden „Pro“-Statement dem gegenüber, was [2][mit den Grünen | |
| nicht möglich] oder schwierig gewesen sein soll. Dazu zählt er unter | |
| anderem die Fortführung des 29-Euro-Tickets. Eine starke rote Handschrift | |
| wird der Koalitionsvertrag aus seiner Sicht haben. | |
| Für die Gegner im Rathaussaal wiederum ist teilweise ohne Belang, was in | |
| jenem Entwurf stehen wird, über den dann alle Mitglieder abstimmen können. | |
| Bei ihnen geht es stark um Grundsätzliches, von „Haltung“ ist oft die Rede. | |
| „CDU und SPD passen nicht zusammen, und das ist gut so, und wenn sie | |
| zueinander passen, sollte uns das Sorgen machen“, ist ein dafür typischer | |
| Satz. Und dass Grüne und Linke „natürliche Partner“ der SPD seien. | |
| Für ein „Contra“ hat eingangs Franziska Drohsel geworben, die frühere | |
| Juso-Bundesvorsitzende und jetzige Vizechefin des SPD-Kreisverbands | |
| Steglitz-Zehlendorf, der Schwarz-Rot bereits abgelehnt hat. Sie bezweifelt, | |
| dass das wirklich so war mit einer Ablehnung des 29-Euro-Tickets durch die | |
| Grünen – was bei einigen im Saal so ankommt, als würde sie Mit-Sondierer | |
| Biel vorwerfen, falsch aus den Verhandlungen zu berichten. Mehrfach Thema | |
| ist auch die von der CDU ausgelöste Vornamen-Debatte [3][nach den | |
| Silvester-Ausschreitungen], von einer „offen rassistischen CDU“ ist die | |
| Rede. | |
| Gar nicht zu regieren, weder mit den Christdemokraten noch mit Grünen und | |
| Linkspartei, ist an diesem Abend in kaum einer Wortmeldung eine reale | |
| Option, ganz im Stil des früheren Parteichefs Franz Müntefering, der | |
| [4][Opposition schon vor fast 20 Jahren „Mist“ nannte]. Denn, so formuliert | |
| es ein Redner im Rathaussaal: „Opposition ist nicht das gelobte Land, aus | |
| dem man als Phönix aus der Asche wieder rauskommt.“ | |
| 24 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5918638&SuchRahmen=Print | |
| [2] /!5916392&SuchRahmen=Print | |
| [3] /!5905124&SuchRahmen=Print | |
| [4] /!772806/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |