Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Drei-Frauen-am-Steuer-Abenteuer
> Julia Beckers Roadmovie „Over & Out“ ist eine feministische Übernahme
> altbekannter Jungsfilm-Motive: Drei Frauen, die schon lange befreundet
> sind, fahren eine Leiche durch Italien und erleben komische Abenteuer.
> Witzig ist der Film nur manchmal, aber voller geistreicher und lebendiger
> Dialoge
Bild: Viel Zeit im engen Auto = viel Raum für Streit, Beichten und Versöhnung…
Von Wilfried Hippen
Die Midlife-Crisis ist, zumindest in Romanen und Filmen, eine Domäne der
Männer. Frauenfiguren beginnen dann später, in der Menopause, ihr
bisheriges Leben infrage zu stellen. Und auch das Roadmovie erzählt fast
immer von Jungs und Autos. Diese Konvention wurde zwar grandios durch
Ridley Scott in „Thelma & Louise“ durchbrochen, aber es war ja gerade diese
Überraschung, die dem Genrefilm seine feministische Sprengkraft gab. Auch
Julia Beckers Film „Over & Out“ ist deshalb interessant, weil hier einmal
drei Frauen das tun, was im Kino sonst den Männern vorbehalten bleibt.
Worum geht es also? Lea, Steffi, Toni und Maya waren in ihrer Schulzeit
beste Freundinnen, die zusammen im Turnverein trainierten und sich darum
die „Muskeltiere“ nannten. Später verloren sie sich aus den Augen, aber sie
verband noch der Eid, dass sie sich immer dann treffen würden, wenn eine
von ihnen heiratet.
Nun lädt Maya die anderen nach Italien ein. Doch als sie dort eintreffen,
erfahren sie, dass in der schönen Dorfkirche nicht Miras Hochzeit, sondern
deren Trauerfeier stattfindet. Ja, solche Plotwendungen sollten in
Filmkritiken nicht verraten werden, aber da sie im Trailer schon nach den
ersten zehn Sekunden gespoilert wird, dürfte diese Überraschung hier wohl
kaum verdorben werden.
Per Videobotschaft bekommen die drei geschockten Freundinnen von Maya den
Auftrag, ihre Leiche durch ganz Italien zu transportieren und sie dann an
ihrer Lieblingsküste nach Wikingerart (also in einem brennenden Boot auf
dem Meer treibend) zu bestatten. Das von der Mutter geplante stinknormale
Begräbnis in Hamburg-Niendorf (der Prolog des Films wurde in Hamburg und
Seevetal gedreht, der Rest in Kroatien) wäre für sie die Rückkehr in die
ewige Spießerhölle gewesen, und so klauen die drei Mädels, die (zuerst
noch) schöne Leiche und fahren los.
Ja, auch das Motiv von der Reise mit einem Toten kommt in Jungsfilmen so
oft vor, dass man fast schon von einem Sub-Genre, den „Coffin-Road-Movies“
sprechen kann. Aki Kaurismäki mit seinen „Leningrad Cowboys“, der Kanadier
Bruce McDonald in „Highway 61“ und Tomas Gutierrez in dem kubanischen Film
„Guantanamera“ sind dafür die besten Beispiele. Und auch hier macht die
feministische Übernahme das Altbekannte noch einmal interessant.
Während also Maya langsam anfängt zu riechen und ihre Gesichtsfarbe zu
verändern, geraten die noch lebenden drei „Muskeltiere“ in viele komische
Abenteuer. Bald haben sie nicht nur die Leiche, sondern auch ein Auto
geklaut, auf der Suche nach Benzin finden sie ausgerechnet in einer
einsamen Tankstelle einen deutschen Bekannten aus früheren Zeiten, und eine
Wahrsagerin scheint zwar wirklich Verbindung ins Reich der Toten zu haben,
vor allem aber versucht sie, die große Handtasche der Mädels zu klauen. Und
das käme in einem Jungsfilm mindestens einem Mordanschlag gleich.
Vor allem sitzen die drei (plus Leiche) aber viel in engen, fahrenden Autos
zusammen, und so kommt es zu Streit, gegenseitigen Beschuldigungen,
Beichten und Versöhnungen. Natürlich sind sie und ihre Lebensläufe so
unterschiedlich wie nur möglich. Böse kann man da von Klischees,
freundlicher von Archetypen sprechen. Lea ist eine erfolgreiche Managerin,
die der Karriere ihr Privatleben geopfert hat, Lea ein Rockstar mit sehr
vielen Tattoos, die das freche Mädchen-Image bestätigen sollen, und Steffi
ist die Hausfrau mit Mann und Kindern.
Der Witz dabei ist, dass diese meist verschreckte Mami von Julia Becker
gespielt wird. Und die führt bei „Over & Out“ auch Regie, ist also die
Professionellste von allen. Auch die anderen Hauptrollen in diesem
Ensemblefilm sind gut besetzt. Jessica Schwarz ist als die souveräne,
vernunftgesteuerte Geschäftsfrau sehr glaubwürdig und Petra
Schmidt-Schaller ist das wilde Girlie, dessen größtes Problem es ist, dass
es schon lange kein Mädchen mehr ist.
Am schwierigsten dürften die Dreharbeiten wohl für Nora Tschirner gewesen
sein, denn abgesehen von ein paar Videobotschaften am Anfang des Films muss
sie die Tote spielen. Sie ist aber immer präsent, weil ihr Körper in den
verschiedenen Autos herumsitzt, herumliegt, oder gepackt wird (für den Sarg
ist kein Platz). Da bekommt das Prinzip des minimalistischen Spielens eine
ganz neue Bedeutung – und sie hält tatsächlich immer überzeugend still.
Wirklich witzig ist „Over & Out“ selten. Am besten zünden noch die beiden
Vibratoren-Gags. Aber die Dialoge sind lebendig und oft geistreich (Julia
Becker hat auch das Drehbuch geschrieben), und nachdem sich die drei Frauen
an ihren Lebenslügen und nicht gelebten Sehnsüchten abgearbeitet hatten,
sind sie, wie sie sagen „alle gleich am Arsch“ – und bereit für die
„nächsten 38 Jahre.“
„Over and Out“, Buch und Regie: Julia Becker, mit Jessica Schwarz, Petra
Schmidt-Schaller, Julia Becker, Nora Tschirner und anderen, Deutschland
2022, 104 Minuten
1 Sep 2022
## AUTOREN
Wilfried Hippen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.