| # taz.de -- Ökologische Ampelschaltung | |
| > Nachhaltigkeits- und Wirtschaftsgremien fordern gemeinsam mehr | |
| > Anstrengungen zum Klimaschutz | |
| Von Susanne Schwarz | |
| Es war schon ein hochkarätiger Zusammenschluss: Noch während der | |
| Sondierungen schrieben 15 Beiräte und Beratungsgremien am Donnerstag einen | |
| [1][Brief] an die auf Koalitionsverhandlungen zusteuernden | |
| Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP und forderten diese darin zu | |
| ambitioniertem Klimaschutz auf. | |
| „Ohne eine grundlegende, weltweite Kurskorrektur in Politik, Gesellschaft | |
| und Wirtschaft drohen eine Erderhitzung um mehr als 3 Grad und ein | |
| dramatischer Verlust an Biodiversität und Lebensräumen (…) und eine Zunahme | |
| gesellschaftlicher Zerreißproben mit ernsten Gefahren für Demokratie und | |
| Menschenrechte“, heißt es in dem Schreiben. Besonders ist, dass es sich bei | |
| den Absender:innen nicht nur um Mitglieder von Gremien handelt, die | |
| sich immer schon mit Klima, Umwelt oder Nachhaltigkeit befassen. | |
| Mit von der Partie sind etwa auch die Mitglieder des Sachverständigenrats | |
| zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. So ist aber eine | |
| Lücke bei den Unterschriften besonders auffällig, die prompt für Aufregung | |
| sorgte: Es fehlt ausgerechnet der Sachverständigenrat für Umweltfragen. | |
| Dass ausgerechnet die Umweltsachverständigen hier fehlen, ist jedoch kein | |
| Zufall, wie Klimaforscher Wolfgang Lucht, der Mitglied in dem Gremium ist, | |
| auf Twitter mitteilte. Lucht war ursprünglich sogar an der Planung | |
| beteiligt. Warum er sich entschieden hat, nicht zu unterzeichnen, erklärt | |
| er aus dem Englischen übersetzt so: „Im Brief ist die Rede davon, dass ein | |
| Übergang zur Nachhaltigkeit, das Einhalten planetarer Grenzen und | |
| gleichzeitig das Sicherstellen des gesellschaftlichen Zusammenhalts nötig | |
| sind.“ Das teile er. „Aber dann vermeidet (der Brief) es sorgfältig, die | |
| entscheidenden politischen Fragen zu erwähnen – er lässt weg, was daraus | |
| folgt.“ Dazu zählt Lucht etwa das Aufstellen eines CO2-Budgets, das auf das | |
| Ziel zugeschnitten ist, die Erderhitzung bei 1,5 Grad gegenüber | |
| vorindustriellen Zeiten zu begrenzen. Weitere wichtige Maßnahmen seien | |
| unter anderem ein vorgezogener Kohleausstieg, ein Gasausstieg, das Aus des | |
| Verbrennungsmotors und steigende CO2-Preise als wichtige Maßnahmen. | |
| Obwohl die Regierungsberater:innen sie in ihrem Brief nicht | |
| ausdrücklich erwähnt haben, haben sich die Sondierer:innen der | |
| adressierten Parteien am Freitag übrigens sogar auf einen Teil dieser Liste | |
| geeinigt. | |
| Das Ergebnispapier ihrer Gespräche stellt zum Beispiel einen vorgezogenen | |
| Kohleausstieg in Aussicht – „idealerweise gelingt das schon bis 2030“ –… | |
| einen Zulassungsstopp für Neuwagen mit Verbrennungsmotor vor 2035. Außerdem | |
| sind sich die Unterhändler:innen von SPD, Grünen und FDP einig, dass | |
| der CO2-Preis in Deutschland noch an die neuen EU-Klimapläne angepasst | |
| werden muss. Das würde bedeuten, dass er schneller steigt als bisher | |
| vorgesehen. Eine CO2-Budgetplanung fehlt aber bisher weiterhin. | |
| Umweltschützer:innen fanden deshalb zwar lobende Worte, kritisierten | |
| aber mangelnde Detailschärfe – und dass die soziale Komponente fehle. | |
| 18 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/offener-brief-den-weg-in-eine-n… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |