Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wie ein trockener Grashalm, der über die Gefängnismauer schwebt
> Bachtyar Ali erzählt eine Parabel mit märchenhaften Motiven und
> tragischem Hintergrund: „Mein Onkel, den der Wind mitnahm“
von Fokke Joel
Wahre Heimatlosigkeit“, sagt Bachtyar Alis Held in „Die Stadt der weißen
Musiker“, „sprengt die Kette, die uns an die Zeit kettet. Heimatlosigkeit,
das heißt Unsterblichkeit, heißt: nicht in einer Zeit stecken bleiben,
nicht in einer Ecke der Geschichte festsitzen. Heimatlosigkeit ist eine
endlose Bewegung in alle Richtungen.“ Der aus dem irakischen Teil
Kurdistans stammende Autor, der seit den 1990er Jahren im Exil in Köln
lebt, macht so aus der Not eine Tugend. Auch in seinem neuen Roman, „Mein
Onkel, den der Wind mitnahm“, geht es letztlich um Heimatlosigkeit.
Erzählt wird die Geschichte von Djamschid Khan, der sich während seiner
Schulzeit den irakischen Kommunisten angeschlossen hatte. 1979 wird er von
den Schergen der Baath-Partei Saddam Husseins verhaftet und gefoltert. Wie
Salar, der Neffe und Erzähler der Geschichte Djamschids, sagt, bleibt er
zwar standhaft und verrät keinen seiner Genossen; aber er nimmt aufgrund
der Misshandlungen und des Hungers im Gefängnis immer mehr ab, bis er am
Ende nur noch Haut und Knochen ist.
Und obwohl er später so viel vergisst, erinnert er sich bis zuletzt an
seinen ersten Flug, mit dem er bei einem Gang über den Gefängnishof
verschwand: „Ein Schwindelgefühl und eine unsagbare Angst befielen ihn. Wie
ein trockener Grashalm kam er sich vor, federleicht vom Wind entführt und
emporgerissen, hoch über die Gefängnismauern hinaus.“
Märchen, so der Religionswissenschaftler Klaus Heinrich, sind unsere
realistischste Literatur. Denn unsere unbewussten Wünsche und Ängste, die
in ihnen stecken, prägen unsere Realität mehr als unser Bewusstsein.
Vielleicht akzeptiert man auch deshalb als aufgeklärter Leser so schnell
die märchenhaften Elemente des Romans. Gleichzeitig ist der magische
Realismus Bachtyar Alis Ausdruck der tragischen Geschichte der Kurden.
„Das Problem ist“, hat er in einem Porträt des Österreichischen Fernsehens
gesagt, „die Katastrophe ist bei uns so groß, dass sie unerzählbar geworden
ist. Als Schriftsteller habe ich immer versucht, die Katastrophe, all
dieses Unglück erzählbar zu machen.“
Nach seinem Flug durch die Nacht stürzt Djamschid bewusstlos auf das Dach
einer Autowerkstatt. Seine Familie nimmt ihn wieder bei sich auf und
versteckt ihn in einem kleinen Dorf in den Bergen, aus dem sie stammt. Der
Erzähler, sein nur drei Jahre jüngere Neffe Salar, wird vom Familienrat
zusammen mit seinem gleichaltrigen Cousin Samil dazu verpflichtet, auf
Djamschid aufzupassen.
Die beiden sind die erste Wahl für diese Aufgabe, weil sie als Taugenichtse
gelten. Salar hat nur Mädchen im Kopf, und Samir würde am liebsten seine
Zeit mit dem Lernen und Lesen von Fremdsprachen verbringen. Beide haben
keine Lust auf die Schule und sind bereits zweimal sitzengeblieben. Um
Djamschid am neuerlichen Wegfliegen zu hindern, binden sie ihm ein Seil ans
Bein. Weil Djamschid seine ursprüngliche Angst vorm Fliegen überwunden hat,
lassen Salar und Samir ihn immer wieder wie einen Drachen zum Himmel
aufsteigen.
Doch trotz seiner beiden Aufpasser wird Djamschid immer wieder vom Wind
mitgerissen. Beim Aufprall auf die Erde verliert er sein Gedächtnis. Er
wird zum Heimatlosen, der nicht nur den Kontakt zur Erde verliert, sondern
auch zu seiner Vergangenheit. Immer wieder beginnt er sein Leben neu. Immer
wieder trägt ihn der Wind fort und lässt ihn beim Sturz auf die Erde alles
vergessen. 1980 wird er von der irakische Armee entdeckt und zusammen mit
Salar und Samir zu Aufklärungsflügen über die Schlachtfelder des Kriegs
gegen Iran gezwungen. Danach kommt er unter anderem als Fluchthelfer in
Istanbul auf die schiefe Bahn, wird als Attraktion von reichen Kurden wie
ein Affe gehalten und erpresst Politiker in den sozialen Medien mit seinem
aus der Vogelperspektive gewonnenen Insiderwissen.
„Mein Onkel, den der Wind mitnahm“ ist eine Parabel. Die Heimatlosigkeit,
zu der Djamschid Khan verurteilt ist, lässt sich auf das Schicksal aller
Flüchtlinge übertragen, auch auf Bachtyar Ali selbst. „Das Einzige“, sagt
sein Alter Ego Salar am Ende, „was mich jemals am Boden gehalten hat, waren
diese Seile, an denen ich Djamschid Khan hielt. … Ich habe das Gefühl, dass
mich der Wind wegwehen will. Ich halte mich fest, um nicht hinzufallen. Ich
merke, dass sich eine große Angst vor Himmel und Wind in mir breitmacht.
Damit Djamschid Khan nicht vergessen wird, … gehe ich schnell hinein, setze
mich an den Schreibtisch und beginne zu schreiben.“
9 Oct 2021
## AUTOREN
Fokke Joel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.