Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Etwas ist geschehen
> Spuren der Veränderung verbinden die Zeichnungen von Tony Cragg mit
> seinen Skulpturen in einer Ausstellung im Haus am Waldsee. Seine
> Leiterin, Katja Blomberg, nimmt nach 16 Jahren erfolgreicher Tätigkeit
> vorzeitig Abschied
Bild: Tony Cragg, Manipulations, 2005, Wasserfarben, 37,5 x 53,5 cm
Von Katrin Bettina Müller
1991 war der britische Bildhauer Tony Cragg schon ein international
bekannter Künstler, Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, der auf den
Biennalen von Venedig und Sidney und auf der documenta in Kassel
ausgestellt und in England den Turner-Preis erhalten hatte. Aus diesem Jahr
stammt eine Serie von Radierungen, „The First Era“, in der Flammen über den
dunklen Grund tanzen, die Luft über Öfen und Hämmern vor Hitze vibriert und
glühendes Metall aus Kellen läuft. Elementare Kräfte sind am Werk in diesen
dunklen Grafiken, die jetzt im Obergeschoss des Hauses am Waldsee zu sehen
sind.
In der Ausstellung „Drawing as Continuum“, die neben kleineren Skulpturen
des Bildhauers 200 grafische Blätter vorstellt, ist eine solche Konkretion,
ein direkter Blick auf die handwerklichen Prozesse, zwar eine Ausnahme,
aber die Radierungen stimmen gut ein auf die Begegnung mit einem Künstler,
für den die Eigenschaften des Materials, die Prozesse der Herstellung immer
Teil dessen sind, was seine Werke thematisieren. In einer blassen
Bleistiftzeichnung sitzt ein Paar auf einem Sofa, vor sich ein Tisch mit
Schüsseln. Über das ganze Blatt sind Linien gezogen, kleine Wirbel
streuseln darüber. Man sieht einen stillen und intimen Moment und zugleich
den Versuch, die Energie zu erfassen, die in jedem lebenden Wesen, in jedem
gemachten Ding vorhanden ist. Tony Craggs Zeichnungen und seine Skulpturen
verbindet, dass sie das Dynamische und Kraftvolle, das in jedem Moment in
jeder Zelle, in physikalischen und in chemischen Prozessen, in jedem
kleinsten Partikel am Werk ist, in die Darstellung mit hineinzunehmen.
Da gibt es Zeichnungen von Feldern aus konzentrischen Ringen, die sich
bedrängen und verformen. Manchmal umfassen dicke Striche den Außenrand
eines Volumens, in dessen Innerem es brodelt, als seien unterschiedlich
rotierende expansive Kräfte am Werk, die nach außen drücken und die Ränder
verschieben. Es macht Sinn, davor eine Skulptur wie „Hollow Head“ (von
2013) zu platzieren, die wie eine gesprungene Hülle wirkt, eine zerrissene
Haut. Die Formen sind abstrakt und zugleich anthropomorph, man kann sich in
die Vorwölbungen eine Kinnpartie, Lippen, Nase und Augenhöhle denken: So
entsteht ein Profil, und das nicht nur aus einer Perspektive, sondern von
allen Seiten aus.
Tony Craggs Bronzen haben eine fast seidenglatte Haut, beim „Hollow Head“
schimmert sie braungrün-bronzefarben. Es ist aus dem Material meist alles
Rohe und Raue getilgt, obwohl ihre Formen von gewaltigen Kräften sprechen.
Diese äußere Perfektion und das Monumentale vieler Skulpturen, die
Ähnlichkeit vieler Formen lassen Craggs Arbeiten manchmal auch sehr
routiniert erscheinen. Die Ausstellung im Haus am Waldsee erlaubt aber
durch das Zusammenspiel von kleineren Skulpturen und Grafiken, ihre
Schönheit wiederzuentdecken.
In „Scribe“ (2009) ist etwas sehr Zähflüssiges zu einer dichten, borkigen
Masse erstarrt, etwas Waldiges und Verstecktes nistet hier in dunkler
Schwere. Wieder passt es, dass diese Skulptur von Zeichnungen umgeben ist,
die an große Blätter erinnern oder an die Bewegungen eines Vogelschwarms,
der sich ausdehnt oder zusammenzieht. Der Spur von etwas zu folgen, das da
war und schon wieder vergangen ist, auch das findet man in Craggs
Zeichnungen wie in den Skulpturen.
Eine Skulptur im Erdgeschoss, „In Frequenzies“, scheint auf Spitzen zu
tanzen, ein Auf und Ab geschichteter Masse. Mit der Zeichnung eines
Tannenwaldes verbindet sie das Motiv der Wiederholung, des Echos, der
Verschiebung. Etwas, das immer wieder geschieht, aber jedes Mal mit kleinen
Veränderungen. Das erinnert an die Phasenverschiebungen in der Minimal
Music, und vielleicht sollte man recht besehen „In Frequenzies“ auch als
geronnene Musik betrachten.
Vor dem Haus am Waldsee steht als Leihgabe des Künstlers die große Skulptur
„Venus“. Dass das Haus am Waldsee seinen Garten zu einem Skulpturenpark
ausbauen konnte, geht auf die Initiative von Katja Blomberg zurück, seit 16
Jahren Direktorin des Hauses. In acht Monaten wäre ihr Vertrag ausgelaufen,
aber am 20. September meldete das Haus, dass sie vorzeitig aufhört. Als
Gründe werden Uneinigkeit zwischen ihr und dem Trägerverein vermutet, über
die man mehr noch nicht weiß.
In ihren ersten Jahren wurde ihr manchmal vorgeworfen, auf internationale
und schon bekannte Künstler zu setzen und sich weniger um eine Berliner
Szene zu kümmern, die noch keinen Namen hat. Doch sie hat das Haus am
Waldsee damit auch aus einer Phase navigiert, als das Fortbestehen wacklig
aussah. Eine Würdigung ihrer Leistung am Ende der langen Jahre, die sie das
Haus geleitet hat, steht noch aus.
Haus am Waldsee, Argentinische Allee 33, Di.–So. 11–18 Uhr, bis 9. Januar
2022
4 Oct 2021
## AUTOREN
Katrin Bettina Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.