Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Christliche Komplizen
> „Together We Are Bremen“ erneuert und verschärft die Kritik an der
> Inneren Mission: Als Trägerin des Lagers Steinsetzer Straße hätte sie die
> gewaltsame Umverteilung von Insassen nicht zulassen müssen
Von Benno Schirrmeister
Der Inneren Mission fehlt es nach Einschätzung von „Together We Are Bremen“
(TWAB) an „menschlicher Achtung und Anstand“. Das geht aus einem offenen
Brief hervor, mit dem das Bündnis seinen Protest wegen der Vorfälle in der
Erstaufnahmestelle Steinsetzer Straße bekräftigt.
Das Lager wird von der Inneren Mission (IM) im Auftrag der Sozialsenatorin
Anja Stahmann (Grüne) betrieben. Mehrfach waren dort in der Vergangenheit
einquartierte Teenager überfallartig im Morgengrauen von der Polizei aus
ihren Betten geholt, mit Handschellen gefesselt und dann in andere
Bundesländer abtransportiert worden. Die Umverteilung minderjähriger
Geflüchteter war bis 2015 als unvereinbar mit dem Kindeswohl verboten
gewesen. Die Maßstäbe haben sich jedoch mit der Asylpaket-Gesetzgebung
verschoben. Bremen setzt die Umverteilung mit außerordentlicher Härte um.
Verantwortlich dafür ist die Sozialsenatorin. Deren Unterstützung für die
Gewaltmaßnahmen sei „kaum verwunderlich“, heißt es nun im offenen Brief.
Sie habe auch lange am Betrieb der menschenunwürdigen Unterbringung
Gottlieb-Daimler-Straße, einer Zeltstadt im Industriegebiet, festgehalten.
Als schändlich wird dagegen die Kollaboration der IM gewertet: Sie verhalte
sich bei den Jugendamt-Polizei-Aktionen wie eine „sehr bereitwillige
Komplizin“. Denn für die Betroffenen drohe eine Retraumatisierung infolge
der Gewaltmaßnahmen.
Das geht nicht zuletzt aus einem Gutachten des „Deutschen Vereins zur
öffentlichen und privaten Fürsorge“ aus dem Jahr 2017 hervor, dem die
Innere Mission angehört. Schätzungen zufolge ist knapp die Hälfte der
unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten traumatisiert.
„Entgegen Ihrem Schutzauftrag öffneten Sie den Mitarbeitenden des
Jugendamtes und der großen Gruppe aus Polizist*innen die Tür“,
konkretisiert der offene Brief nun die Rolle der Inneren Mission. Sie habe
so ermöglicht, dass die Betroffenen gefesselt und gegen ihren Willen
verschleppt worden seien. „Die anderen im Lager mussten dieses schreckliche
Erlebnis mit ansehen.“
Schon bei einer Demo am 4. Februar hatte TWAB vor der IM-Zentrale gegen
diese Praxis protestiert. Einer direkten Auseinandersetzung hatte sich
deren Leitung damals aber verweigert. Stattdessen wurde eine Mail an TWAB
geschickt, die zwar in keiner Weise auf die Vorwürfe eingeht, sich aber
gegen die Terminologie verwahrte: Das Lager in der Steinsetzer Straße sei
„kein Lager“, hieß es in dem Schreiben.
In der Unterkunft teilen sich bis zu vier junge Menschen dauerhaft einen
Raum, eine Privatsphäre gebe es nicht, hält TWAB dem entgegen. Sie rieche
wie ein Lager und fühle sich auch so an.
18 Feb 2020
## AUTOREN
Benno Schirrmeister
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.