Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Experten des Alltags
> Beim „Festival der internationalen neuen Dramatik“ an der Schaubühne sind
> eine freie Dokumentartheatergruppe aus China und chilenische Mädchen zu
> sehen, die sich nicht mehr den Mund verbieten lassen wollen
Bild: Raul ist jetzt ein Mann, hat aber noch nicht den Körper, den er braucht
Von Katja Kollmann
„Ich habe gelernt, dass im Prinzip jeder auf einer Bühne stehen kann“,
bringt es He Yanpeng, 56 Jahre alt, auf den Punkt. Li Janjun, Leiter der
Pekinger „New Youth Group“, erzählt von Workshops mit „Experten des
Alltags“, in denen sich die Diversität der Teilnehmer manifestierte und zur
Grundlage von „Popular Mechanics“ wurde. Zwölf Stühle verlieren sich auf
der großen Bühne der Schaubühne, durch zwei riesige, auf dem Bühnenboden
liegende Scheinwerfer bestrahlt. Dann nehmen dort Platz: ein Schweißer, ein
Tänzer, eine Verlegerin, ein Mathematiker, ein Hotelmanager, eine
Starbucks-Mitarbeiterin, ein Investmentbanker, ein ehemaliger
Profifußballtrainer, ein Rentner, eine Rentnerin und eine junge Frau Mitte
dreißig, die ihre Jobs oft wechselte.
Im Laufe von zwei Stunden erzählt jeder, in welcher Situation er am besten
„spielt“, und performt dann einen Bühnentext oder eine Filmszene, die er
selbst ausgewählt hat. So werden Olgas Gedanken über den Sinn des Lebens
(Drei Schwestern) ergänzt durch Ninas Hymne auf das Schauspielen an sich
(Die Möwe). He Yanpeng wiederum performt einen Ausschnitt aus dem Film
„Lenin 1918“. Shan Wancheng, 64 Jahre alt, singt ein Lied über das
winterliche Moskau. Sun Yunezing singt auch – ein Lied aus dem Musicalfilm
„La La Land“. Es findet eine sehr besondere Aneignung all dieser Texte
statt. Sie werden neu hörbar durch den radikalen persönlichen Bezug zum
Vortragenden und durch die Herauslösung aus dem Werkkontext. Es entsteht
ein Gewebe von sprachlichen Bildern, die in Verbindung mit der jeweiligen
Körpersprache viel über die Menschen auf der Bühne erzählen.
„The Youth Group“ ist eine der wenigen freien Dokumentartheatergruppen in
China. „Popular Mechanics“ ist die erste chinesische Produktion bei einer
Ausgabe des FIND, dem „Festival der internationalen neuen Dramatik“ an der
Schaubühne, das am 14. April enden wird. Sie ist ganz besonders eine Hymne
an das Schauspielen überhaupt: ausgehend von der beeindruckenden
Bühnenpräsenz der Darsteller bis zu den ehrlichen, humorvollen Statements,
wo und wie jeder seine beste schauspielerische Leistung erbracht hat:
„Unter der Dusche, weil ich ohne Zuschauer am besten spiele.“ Oder: „Beim
Chef, als ich ihn anlügen musste, um zum Casting zu gehen.“
Auf derselben Bühne steht an einem anderen FIND-Abend am linken Bühnenrand
ein filigranes rosa angemaltes Häuschen. Der Rest der Bühne wird mit
Leichtigkeit gefüllt von Ignacia, Sara, Paula, Daniela, Angelina, Matilde,
Constanza, Rafalela und Arwen. Diese Mädchen zwischen 13 und 17 Jahren aus
Chile rocken die Schaubühne. „Hier sind neun, die nicht mehr unsichtbar
sein wollen!“, schreien sie, „neun, denen man zuhören muss!“ Es ist das
selbstbewusste Statement der jüngsten Generation von südamerikanischen
Frauen in einer immer noch restriktiven patriarchalen Gesellschaft.
„El Teatro La Re-Sentida“ gibt ihnen in „Paisajes para no colorear“ eine
gute Dramaturgie an die Hand und die passende Musik. So wird der Abend zu
einem energiegeladenen Feuerwerk mit einer glasklaren, radikalen Forderung:
die totale Freiheit der Frau. Es ist die Aussicht auf ein komplett
angstfreies Leben als Frau in einer Gesellschaft beider Geschlechter.
Totale Freiheit bedeutet zum Beispiel, als Frau in einem öffentlichen Raum
lasziv zu tanzen, einfach weil sie Lust hat. Genau diese Szene, in der
Ignacia tanzt und dies selbstbewusst einfordert, lässt den Abend in unserer
Realität im Theater ankommen.
Diese neun Mädchen formulieren viel mehr als ein Manifest für eine komplett
emanzipierte Gesellschaft, sie halten dieser Gesellschaft den Spiegel vor.
So erinnern sie an die im vergangenen Jahr in staatlichen chilenischen
Kinderheimen umgekommenen Kinder. Es waren über hundert. Die Mädchen zeigen
die übliche Methode der Fixierung von renitenten Kindern – die Erzieherin
setzt sich auf den Nacken des Kindes, was zum Tod durch Ersticken führen
kann.
„TRANS“ (mes enlla)“ von Didier Ruiz aus Barcelona ist versöhnlicher. Auf
der Bühne des Globe stehen sieben Menschen, die ihr Geschlecht gewechselt
haben. Sie kommen abwechselnd hinter einen grauen Raumteiler hervor und
erzählen ihre ganz persönliche Geschichte über die Erkenntnis, in dem
Körper, den man von der Natur bekommen hat, nicht leben zu können. Raul ist
zum Mann geworden, hat aber immer noch nicht den Körper, den er braucht.
Und so stellt er gelassen die Option in den Raum, sich einfach so oft zu
verändern, wie es nötig ist. So könnte man immer wieder abwechselnd Frau
und Mann sein. Ein interessanter Gedanke, der therapeutische Auswirkungen
auf die Gesellschaft haben könnte.
12 Apr 2019
## AUTOREN
Katja Kollmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.