Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die vielen Farben von Heiligensee
> Das Museum Reinickendorf zeigt Werke von Hannah Höch, die während und
> nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind
Bild: „Ungleiches Paar“ von 1956 aus der Ausstellung: „Von Heiligensee in…
Von Lorina Speder
Es ist eine Idylle auf den ersten Blick: die Gärten und Häuser, die Hannah
Höch in ihrer Heiligensee-Serie gemalt hat und die jetzt im Museum
Reinickendorf zu sehen sind. Die kräftige grüne Aquarellfarbe der Pflanzen
harmoniert mit den gelben Flächen der Beete und roten Farbtupfern des
Mohns. Doch schaut man genauer hin, stellt man fest, dass der Himmel nie
klar ist. Selbst wenn die per Federstrich angedeutete Sonne auf den
Abbildungen scheint, erkennt man einen grauen Schleier in der Luft.
Hannah Höch fertigte ihre Serie während des Zweiten Weltkriegs an. 1939 zog
sie mit ihrem damaligen Ehemann in ein Haus im Berliner Norden, das sie
sich durch ein kleines Erbe ihrer Eltern leisten konnte. Die Jahre, in
denen die Aquarelle und weitere abstrahierende Bilder ihrer Nachbarschaft
entstanden, waren geprägt von großer Trauer. Da war der Krieg auf der einen
Seite und zum anderen die Trennung von ihrem Mann, der sie 1942 verließ.
Mit der Zeit in Reinickendorf begann für Höch eine neue Lebensphase. Ihre
Kunst, die von den Nationalsozialisten als „entartet“ eingestuft worden
war, präsentiert sie nach ihrer Isolation während des Kriegs weiterhin –
doch heute ist ihr Spätwerk bei Weitem nicht so bekannt wie ihre Collagen,
mit denen sie als einzige Frau unter den Berliner Vertretern der
Dada-Bewegung in den 1920er Jahren bekannt wurde. Umso lohnenswerter ist
es, die späteren Arbeiten Höchs mit Fotografien der Künstlerin von Stefan
Moses und weiteren Fotos aus der Sammlung des Museum Reinickendorf in der
Ausstellung „Hannah Höch – Von Heiligensee in die Welt“ zu sehen.
Denn Höchs Werk ist vielfältig. Sie wollte als Künstlerin nicht auf den
Dadaismus festgelegt werden. In ihrem Atelier in Heiligensee
experimentierte sie mit Materialien, fertigte neben ihren Collagen und
Aquarellen unter anderem eine Reihe von Miniaturbildern an und befreite
sich von der Einhaltung stilistischer Formensprachen. Mal sind die
ausgestellten Bilder mit geometrischen Gebilden abstrakt, mal figurativ.
Sie lassen aber immer auf Höchs Gefühlszustand schließen. 1961 etwa, als
sie als Ehrengast in der Villa Massimo in Rom residierte, explodieren die
Farben unter den weißen, schwarzen und immer lebendigen Linien in ihren
Werken. Es war eine Zeit, in der es ihr sehr gut ging.
In Heiligensee aber, besonders kurz nach dem Krieg, kämpfte sie sich als
Künstlerin durch. Immer knapp an der Grenze zur Armut wurde sie durch das
Kunstamt Reinickendorf bei ihrer Arbeit unterstützt, aber auch in ganz
alltäglichen Dingen. Cornelia Gerner, Leiterin des Museums Reinickendorf
und Kuratorin der Ausstellung, sprach für ihre Recherche mit dem damaligen
Kunstamtsleiter Georg Pinagel. Dabei erfuhr sie, dass sich der Bezirk sogar
um die Instandhaltung von Höchs Haus kümmerte und einen engen Kontakt zur
Künstlerin pflegte. „Reinickendorf wusste, was man mit ihr hatte“, sagt
Gerner und bezeichnet Höch als „Ikone des Bezirks“.
Durch die Unterstützung von Reinickendorf war Höch nach den Kriegsjahren
bis hin zu ihrem Tod im Mai 1978 immer wieder in Ausstellungen in Berlin
vertreten. Über Rundschreiben und auf Nachfrage vom Kunstamt bot sie dem
Bezirk Werke an, die dieser dann erwarb oder teilweise direkt nach deren
Ausstellung ankaufte. So baute sich nach und nach die Höch-Sammlung in
Reinickendorf auf.
Höch schätzte diese Unterstützung. Sie, die ihr gesamtes Leben schon immer
fein säuberlich dokumentierte, ablegte und sortierte, fertigte eine Mappe
für den Bezirk an, die nach ihrem Tod durch ihre Erben an das Kunstamt
Reinickendorf übergeben wurde. In ihr befand sich die Heiligensee-Serie,
die nun komplett ausgestellt wird.
Doch es gibt noch eine weitere Sammlung in Berlin, die wichtig für die
Recherche der aktuellen Ausstellung in Reinickendorf war. Die Berlinische
Galerie kaufte nach Höchs Tod über ihren Gründungsdirektor Eberhard Roters
Höchs kompletten dokumentarischen Nachlass an. Heute sind die Briefe,
Postkarten, Fotografien oder Zeitungsausschnitte, welche die Künstlerin
schon zu Lebzeiten archivierte, im Depot des Museums gelagert und für
Forschungszwecke zugänglich. So können persönliche Verbindungen
nachvollzogen werden, die einige Bilder der Künstlerin erklären.
Auch Cornelia Gerner recherchierte in der Berlinischen Galerie für ihren
Beitrag im ausstellungsbegleitenden Katalog. Ralf Burmeister, der
wissenschaftliche Leiter der Künstlerarchive dort, verfasste dafür
ebenfalls einen Text.
Hannah Höch war weit über die Grenzen der lokalen Künstlerszene bekannt.
Von Heiligensee aus schrieb sie Briefe nach Kioto in Japan, wo sie vier
Jahre vor ihrem Tod ausstellte. Die Schreibmaschinentexte für ihren Katalog
findet man noch heute im Archiv der Berlinischen Galerie. Ihre weltweite
Bekanntheit brachte Google sogar dazu, an ihrem 128. Geburtstag 2017 ein
Hannah-Höch-Doodle zu installieren. Dort setzte sich ihr Gesicht aus vielen
Papierschnitten zusammen – Höch ist besonders für die Collage bekannt.
Sie selbst malte sich 1943 in Heiligensee mit expressiven Farben und
geraden, schnittigen Linien. In ihrem Selbstporträt in der Ausstellung
blicken ihre Augen traurig am Betrachter vorbei, und ihre Gesichtszüge sind
verhärtet. Der Kopf ist bis auf wenige angedeutete Haare kahl. Nur ihr
sinnlicher Mund überträgt eine Emotionalität, die bewegt. Anders als bei
dem Doodle ist sie nicht allein abgebildet. Man erkennt einen Eimer mit
Pinseln, der auf dem Bild wie gespiegelt rechts neben ihrem Gesicht
platziert ist. Auch wenn Höch sich zu dieser Zeit einsam gefühlt haben muss
– die Kunst hat sie nie verlassen.
Museum Reinickendorf, bis 9. Dezember, Mo – Fr + So 9 – 17 Uhr
20 Sep 2018
## AUTOREN
Lorina Speder
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.