# taz.de -- Weltbeste brutale Musik | |
> 50 Jahre epochale Aufnahme: Peter Brötzmann feiert in Bremen sein Album | |
> „Machine Gun“ | |
Bild: Heiliges Blech: Peter Brötzmann | |
Von Alexander Diehl | |
Auch ein Kapitel von 1968: [1][„Machine Gun“], das zweite Album des | |
Free-Jazzers Peter Brötzmann – entstanden damals im Bremer Lokal „Lila | |
Eule“. Wo nun die zentralen Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der | |
[2][epochalen Aufnahmen] begangen werden: Am Samstag, 26. Mai, spielt der | |
weit gereiste Wuppertaler erneut dort, begleitet von zwei kaum minder | |
legendären Kollegen: dem Pianisten Alexander von Schlippenbach und Han | |
Bennink am Schlagzeug. | |
Den Auftakt bildet am Mittwoch aber erst mal ein Vortrag von Thomas | |
Hartmann im Focke-Museum über „Machine Gun“ als Politikum und Bremen im | |
Frühjahr 1968 – Titel: „Eine brutale Gesellschaft provoziert eine brutale | |
Musik“. Am Donnerstag und am Sonntag zeigt das City 46 René Jeuckens’, | |
Thomas Maus und Grischa Windus’Filmporträt „Brötzmann“ (2011), nicht ab… | |
das struppigere Pendant [3][„Rohschnitt Peter Brötzmann“] (2014) vom | |
Hamburger Peter Sempel; wie gut sich beide ergänzen, zeigte neulich erst | |
eine Doppelvorstellung in Hamburg. | |
In der Hochschule für Künste sind am Freitag einschlägige Plattencover | |
ausgestellt, abends reden dort Wolfram Knauer (Jazzinstitut Darmstadt) und | |
Thomas Hartmann über „das ungewollt Revolutionäre eines Jazzalbums“. | |
[4][www.50jahremachinegun.de] | |
19 May 2018 | |
## LINKS | |
[1] https://youtu.be/0wgA9L5TN5M | |
[2] http://matsgus.com/discaholic_corner/?p=1770 | |
[3] /!5208285/ | |
[4] http://www.50jahremachinegun.de | |
## AUTOREN | |
Alexander Diehl | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |