| # taz.de -- Bremer Solidaritätspreis: Meseret Hadush, Kämpferin für Tigrays … | |
| > „Hiwyet“ kümmert sich in Äthiopiens Kriegsregion Tigray um Opfer | |
| > sexualisierter Kriegsverbrechen. Jetzt wird ihre Gründerin in Deutschland | |
| > geehrt. | |
| Bild: Meseret Hadush erhält am Montag abend den 19. Bremer Solidaritätspreis | |
| Der Krieg in Äthiopiens Nordregion Tigray zwischen 2020 und 2022 war damals | |
| der tödlichste der Welt. 600.000 Menschen starben, viele durch die | |
| Hungerblockade, mit der Äthiopiens Regierung die rebellische Region | |
| isolierte. Heute ist Tigray in Vergessenheit geraten, überschattet von der | |
| Ukraine, Gaza und Sudan. Um dieses Vergessen zu durchbrechen, sollte am | |
| Montagabend in Bremen die Frauenaktivistin Meseret Hadush aus Tigray | |
| [1][mit dem Bremer Solidaritätspreis ausgezeichnet] werden. | |
| Schon die Reise aus Äthiopien nach Deutschland zur Preisverleihung sei | |
| riskant, berichtet einer ihrer Freunde. In Äthiopien werde inzwischen von | |
| beiden ehemaligen Kriegsparteien versucht, „ihre Organisation zu | |
| zerstören“. Denn Meseret Hadush hat die Frauenrechtsorganisation | |
| [2][Hiwyet] gegründet, die sich um die Opfer sexualisierter | |
| Kriegsverbrechen im Tigray-Krieg kümmert – die [3][schätzungsweise 120.000 | |
| Frauen], die in den zwei Jahren Krieg brutalste Vergewaltigungen erlitten. | |
| Meseret Hadush hat den Krieg miterlebt, als Pianistin und Musikdozentin an | |
| der Universität von Tigrays Hauptstadt Mekelle, wo die in der Stadt Adigrat | |
| geborene Musikerin 2001 ihren Schulabschluss machte und dann blieb. Schon | |
| als Musikstudentin und später als Musiklehrerin machte sie sich einen Namen | |
| als Kämpferin für Mädchenrechte gegen menschenverachtende Traditionen, etwa | |
| der Zwangsverheiratung an viel ältere Männer. Mit dem von ihr mit | |
| begründeten Wettbewerb [4][„Tigray Idol“] suchte sie nach einer Alternative | |
| zu kulturellen Normen, die die freie künstlerische Entfaltung von Mädchen | |
| blockieren. | |
| ## Frieden auf Kosten der Opfer | |
| Der Krieg ab November 2020 veränderte in Tigray alles. Mekelle wurde erst | |
| von Äthiopiens Armee besetzt, dann von Tigrays Rebellen zurückerobert und | |
| schließlich wieder von der Regierung kontrolliert, bis beide Seiten 2022 | |
| Frieden schlossen. Doch dieser Friedensschluss, so ein verbreiteter | |
| Vorwurf, sei eine Verbrüderung der Kriegsverbrecher auf Kosten der Opfer. | |
| Mitten im Krieg mobilisierte Meseret Hadush Mitstreiterinnen zur | |
| Frauenselbsthilfe. Daraus entstand nach Kriegsende 2023 die „Hiwyet Tigray | |
| Charity Association“. Hiwyet heißt „Heilung“ in der Tigrinya-Sprache, und | |
| genau darum geht es: „eine Welt, in der jede Frau und jedes Mädchen in | |
| Tigray ein Leben ohne Angst, Gewalt und Ungleichheit leben kann“, wie die | |
| Organisation erklärt. | |
| Wie Hadush [5][in einem Interview] erläutert, konnte Hiwyet in Mekelle | |
| bisher rund 6.000 Überlebenden sexualisierter Kriegsverbrechen helfen, im | |
| Alter von 5 bis 80 Jahren. Die Organisation dokumentiert Verbrechen und | |
| stellt die medizinische Versorgung sicher. 200 Mütter erhielten Starthilfen | |
| zum Wiedereinstieg in die Gesellschaft. Auch zu anderen Themen – | |
| Frauengesundheit, Kinderheirat – leistet Hiwyet Aufklärungsarbeit. | |
| „Die psychologische Wirkung ist erheblich“, sagt Hadush. „Die | |
| Öffentlichkeit, ich eingeschlossen, lebt im Trauma, oft begleitet von | |
| Leugnung und Ausweichen vor der Realität.“ | |
| Hadush wird immer wieder angefeindet. 2023 wurde sie in Addis Abeba | |
| kurzzeitig [6][verhaftet], als sie dort einen Workshop organisieren | |
| wollte. Auch Hiwyet bleibt von polizeilichen Übergriffen nicht verschont. | |
| Erneute Spannungen in Tigray dieses Jahr haben die Spendenbereitschaft aus | |
| der Diaspora verringert. In Deutschland, wo sexualisierte Gewalt als | |
| Asylgrund für geflüchtete Frauen aus Tigray anerkannt worden ist, hofft | |
| Meseret Hadush nun auf zusätzliches Gehör. | |
| 29 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.politische-bildung-bremen.de/veranstaltung/verleihung-des-19-br… | |
| [2] https://hiwyetigray.org/ | |
| [3] https://www.lemonde.fr/afrique/article/2025/07/14/des-soldats-nous-ont-retr… | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=xbuAwK3sZyM | |
| [5] https://www.thereporterethiopia.com/44691/ | |
| [6] https://www.instagram.com/p/C1URpGove9Q/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Äthiopien | |
| Tigray | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Kriegsverbrechen | |
| Äthiopien | |
| Krieg | |
| Äthiopien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kämpfe in Äthiopien: Tigray fällt zurück in den Krieg | |
| Hunderttausende starben 2020 bis 2022 im Bürgerkrieg zwischen Regierung und | |
| TPLF. Jetzt tritt die ehemalige Befreiungsbewegung erneut in den Aufstand. | |
| Kein Frieden im äthiopischen Tigray: Vergessen von der Welt | |
| Bis Ende 2022 tobte in der äthiopischen Region Tigray ein mörderischer | |
| Krieg. Überlebende und Vertriebene sind verloren, zugrundeliegende | |
| Konflikte ungelöst. | |
| Zwei Jahre Bürgerkrieg in Tigray: „Wir vernichten euch“ | |
| Ein Abkommen weckt die Hoffnung auf Frieden im blutigen Konflikt um | |
| Äthiopiens Region Tigray. Hunderttausende Menschen sind bereits getötet | |
| worden. |