| # taz.de -- momentaufnahmen: Wenn Kinder mal ganz unterschiedlich laut sind | |
| Jeden Sonntag spielen zwei Kinder in ihrer Straße Polizei. Stundenlang | |
| brüllen sie Tatütata, verstärkt vom Widerhall der Altbremer Reihenhäuser | |
| links und rechts. Ihre Eltern sitzen vor ihren bunt gestrichenen Häusern, | |
| trinken Kaffee und sehen dem Nachwuchs beim Spielen zu. Es ist wirklich | |
| sehr laut, aber die Nachbar:innen scheinen es mit Fassung zu tragen. | |
| Vielleicht denken sie: Irgendwie gehört Kinderlärm ja auch zum Leben dazu, | |
| ist doch schön, wenn sich Kinder in den Städten nicht mit ihren | |
| Spielkonsolen drinnen verstecken. | |
| Aber diese Einstellung gilt offenbar nicht für alle Kinder: Vor ein paar | |
| Tagen spielten sechs Jungs und drei Mädchen zwischen fünf und zwölf Jahren | |
| dort, alleine, ohne Eltern unterwegs. Sie unterhielten sich lautstark, | |
| lachten und tobten herum, manchmal schrien sie sich übermütig an. Keine | |
| fünf Minuten vergingen und jemand beschwerte sich über den Lärm. „Leiser!�… | |
| rief eine Stimme, „ihr seid zu laut!“ | |
| Traute sich die Person etwas zu sagen, weil keine Erwachsenen dabei waren? | |
| Oder „störten“ diese Kinder, weil ihre Haare dunkel sind und ihre Sprache | |
| nicht deutsch? Für einen Moment verstummten die Kinder, riefen | |
| „Entschuldigung“ – und spielten weiter. Eiken Bruhn | |
| 27 Sep 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |