# taz.de -- | |
1 Polizei hilft nicht bei Inflation | |
Auf dem Hofer Volksfest alarmierte ein besoffener 18-Jähriger mehrfach die | |
Polizei, weil ihm die Bratwurst mit Semmel zu teuer war. Ganze 4 Euro | |
sollte sie kosten – 50 Cent mehr, als er bereit war zu zahlen. Das brachte | |
ihn in Rage. Die eintreffenden Staatsdiener sprangen ihm jedoch nicht bei, | |
sondern buchteten ihn vorübergehend ein. Ihm droht nun ein Verfahren wegen | |
Missbrauchs von Notrufen. | |
2 Freistaat greift zur Waffe | |
Bayern formt bekannterweise die deutsche Leidkultur. Recht und Ordnung | |
werden geachtet wie sonst kaum wo. Das bewies am Dienstag auch der | |
Nürnberger Zoo. Weil beengte Wohnverhältnisse im Paviangehege zu Konflikten | |
führten, versuchte die Zooleitung einige der Tiere zu verlegen. Das gelang | |
nicht. So sah sich der Direktor, Dag Encke, gezwungen, zwölf Paviane töten | |
zu lassen – treu nach Gesetz, versteht sich. Nämlich „tierschutzkonform per | |
Kugelschuss“. Tierschutzorganisationen wie Peta und Pro Wildlife sehen das | |
anders und kündigten an, die Zooleitung zu verklagen. | |
3 Marx knows best | |
Wären die Nürnberger Paviane doch bloß Labubus gewesen. Die will nämlich | |
gerade fast jede*r haben. Die grinsenden Plüschdinger mit neun spitzen | |
Zähnen werden auf Tiktok gehypt. Bei der Berliner Ladeneröffnung von Pop | |
Mart, dem Vermarkter der Labubus, standen Menschen viele Stunden lang | |
Schlange, um sich welche zu kaufen – für 9 bis 1.116 Euro. Ein Labubu | |
landete jüngst auch auf dem Grab von Karl Marx in London, vielleicht als | |
Opfergabe. Denn Marx wusste: Wird Ware zum Fetisch, hat die Revolution es | |
schwer. | |
4 Grüne realosieren sich | |
Von der Revolution wagt bei den Grünen mittlerweile wohl kaum noch wer zu | |
träumen. Die Realosierungskräfte in der Partei sind so stark, dass | |
innerhalb gut eines Jahres der zweite linke Bundesvorstand der Parteijugend | |
[1][zumindest teilweise hinschmeißt]. Jette Nietzard wird im Herbst nicht | |
erneut für den Vorsitz der Grünen Jugend kandidieren. Sie will dort aber | |
als „linke Stimme“ weiter Politik machen. Viel Erfolg! | |
5 Spotify rüstet auf | |
Sarah Brightmans und Andrea Bocellis Hit „Time to Say Goodbye“ verbucht auf | |
Spotify mehr als 195 Millionen Klicks. Verließen Nutzer*innen in dieser | |
Zahl den Dienst, würde CEO Daniel Ek seinen unternehmerischen Kurs wohl | |
überdenken. Es wären etwa zwei Drittel der monatlich Streamenden. Viele | |
machen gerade schon Biege. Auch Musiker*innen gehen und rufen zum Boykott | |
auf. Warum? Ek beutet Kunstschaffende aus, flutet seine Plattform mit | |
KI-Musik und investiert im großen Stil in ein Rüstungs-Start-up. [2][Zeit, | |
Lebewohl zu sagen]. Oder besser einfach Ciao! (tba) | |
2 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /!6099445&SuchRahmen=Print | |
[2] /!6099508&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Tobias Bachmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |