# taz.de -- Staatsanwaltschaft im Jagdfieber | |
> Wegen seiner Postings auf Social Media zur Gewalt im Nahen Osten und zu | |
> den türkischen Angriffen auf die Kurden landete der ehemalige Lingener | |
> Stadtrat Ibrahim Ahmed Hassan vor Gericht. Grundlos, wie er findet | |
Bild: Zurückgekehrt an den Ort seiner Folter: Ibrahim Ahmed Hassan im Museum A… | |
Von Harff-Peter Schönherr | |
In Norddeutschland hat Ibrahim Ahmed Hassan sich wohl gefühlt. Früher. Da | |
hat er im niedersächsischen Lingen gearbeitet, Politik gemacht, sich in | |
Vereinen engagiert. Doch dann ist er ins Visier der deutschen Justiz | |
geraten, für die er damals gearbeitet hat. Gegen ihn wird ein | |
Strafverfahren nach dem anderen eingeleitet. Wegen seiner Postings auf | |
Social Media. Obwohl er doch nichts falsch gemacht hatte, nur aufklären | |
wollte. So dachte er. | |
Wir treffen Hassan in der Kanzlei seines Strafverteidigers Ben Bartholdy im | |
niedersächsischen Westerstede. Es geht um Ermittlungsverfahren und | |
Gerichtsurteile, sämtlich Freisprüche und Einstellungen. Die Justiz | |
arbeitet sich an ihm ab, Jahre schon. „Grundlos“, sagt Hassan der taz. „D… | |
zermürbt.“ | |
Hassan wird in Darbandichan geboren, 1964, einer kurdischen Grenzregion in | |
Irak. Mit 16 Jahren wird er verhaftet, als Gegner von Diktator Saddam | |
Hussein. Beim Militärgeheimdienst kommt er in eine Isolations- und | |
Todeszelle. „Ich habe härteste Folter erlebt“, sagt er, und was er über | |
Elektroschocks und gebrochene Füße erzählt, Anpfählungen und Gewichte, die | |
an seinem Penis hingen, ist beklemmend. Er erzählt, wie er freikam, in den | |
Peschmerga-Streitkräften der Autonomen Region Kurdistan gegen Hussein | |
gekämpft hat. | |
1984 kommt Hassan in die DDR. Auch dort habe er opponiert, als | |
Umweltaktivist, Hausarrest erlebt. 1994 wird er Staatsbürger der BRD. Er | |
sitzt für die Grünen im Lingener Stadtrat, arbeitet als | |
Justizvollzugsangestellter, als Dolmetscher für Polizei, Zoll und | |
Gerichte. Sein Leben konsolidiert sich, auch wenn Drohungen gegen ihn und | |
seine Familie Alltag bleiben. Er sagt dazu: „Ich soll über das schweigen, | |
was ich erlebt habe.“ | |
Aber mundtot machen lässt Ibrahim Ahmed Hassan sich nicht. Auch auf | |
Facebook nicht. Dort kommentiert er politisch, „um aufzuklären“, wie er | |
sagt. Schonungslos thematisiert er die Gewalt im Nahen Osten, die Angriffe | |
der Türkei auf die Kurden, die Gräueltaten des IS. | |
Die Justiz, sein damaliger Arbeitgeber also, wird auf ihn und seine | |
Postings aufmerksam. Der Vorwurf: Verwendung von Kennzeichen | |
verfassungswidriger Organisationen. Da ist, zum Beispiel, ein Bild, das | |
Hitler und Erdoğan zeigt, nebeneinander, darunter der Namen ERDOĞAN, im „O�… | |
ist ein Hakenkreuz, Anfang 2019 hat Hassan es geteilt. | |
Ein paar Monate später teilt er ein Bild, auf dem eine Menschengruppe zu | |
sehen ist, in Militärkleidung, vermummt und bewaffnet. Vor dieser Gruppe | |
sitzt, eine Machete in der Hand, eine Person, die Erdoğans Gesicht hat. | |
Wegen des Teilens von Postings wie diesen klagt die Staatsanwaltschaft | |
Osnabrück ihn an. | |
Es kommt zu einem Strafbefehl. Hassan erhebt Einspruch und erstreitet 2022 | |
vor dem Amtsgericht Lingen einen Freispruch: Seine Äußerungen, so der | |
Richter, seien durch die Meinungsfreiheit gedeckt. Die Staatsanwaltschaft | |
geht in Berufung. Das Landgericht Osnabrück verwirft sie: Die Gegnerschaft | |
Hassans in Bezug auf die NS-Ideologie sei „offenkundig und eindeutig“. | |
Die Staatsanwaltschaft geht in Revision. Das Oberlandesgericht Oldenburg | |
hebt das Urteil als „rechtsfehlerbehaftet“ auf, verweist den Fall zurück | |
ans Landgericht. Das Landgericht verwirft die Berufung erneut. Die | |
Staatsanwaltschaft legt erneut Revision ein. Ende 2024 verwirft das | |
Oberlandesgericht Oldenburg diese Revision. | |
Bei ihrer zweiten Revision häufen sich bei der Staatsanwaltschaft die | |
Fehler. „Die wurde offenbar ziemlich überhastet zusammengestrickt“, sagt | |
Bartholdy der taz. „Statt meines Mandanten nennt sie einen falschen | |
Beschuldigten, zudem ist das staatsanwaltschaftliche Aktenzeichen falsch.“ | |
Am Ende überschreitet die Staatsanwaltschaft die Revisionseinlegungsfrist. | |
Derzeit hat Hassan seinen Facebook-Account inaktiv gestellt. „Damit Ruhe | |
einkehrt“, sagt er. Aber es kehrt keine Ruhe ein. Drei neue Verfahren | |
laufen gegen ihn. Wegen des Zeigens des Symbols der PKK und der schwarzen | |
Flagge des IS. Weil einige seiner Postings religiöse und weltanschauliche | |
Bekenntnisse verunglimpfen, den öffentlichen Frieden stören sollen. | |
Bei alldem geht es um die gezeigten Bilder, nicht um Hassans Texte. „Kein | |
einziges der Fotos, Grafiken und Videos stammt von mir“, sagt Hassan. „Das | |
ist Fundmaterial. Ich zeige es, um es zu kommentieren.“ Aus dem Kontext | |
sehe man „sofort“, dass er sich dessen Inhalte nicht zu eigen mache. | |
Unmenschlichkeiten prangert er an, ideologisch-religiöse Verblendung auch. | |
2007 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Verwendung, sofern | |
deren Inhalt „in offenkundiger und eindeutiger Weise die Gegnerschaft zu | |
der Organisation und die Bekämpfung ihrer Ideologie zum Ausdruck bringt“, | |
straffrei ist. Darauf beruft Hassan sich. Aber er steht im Fadenkreuz. Aus | |
Lingen ist er weggezogen. Sein Justiz-Arbeitgeber hat ihn entlassen. Er ist | |
arbeitslos. | |
Er bereue nichts, sagt Hassan. Er sei Demokrat. Und er hat eine Vermutung: | |
„Da geht es gar nicht um das rein Juristische. Das ist persönlich.“ Und | |
dann erzählt er von einer Vorladung zum Staatsschutz der Polizeiinspektion | |
Emsland/Grafschaft Bentheim, in der es nicht zuletzt um seine | |
Türkei-kritischen Inhalte ging. Sie sei im Dienstzimmer des | |
türkischstämmigen Beamten Emin Otman erfolgt, an der Wand habe eine | |
türkische Flagge gehangen. „Da konnte ich natürlich nicht an Neutralität | |
glauben.“ Otman trat gegen Hassan vor Gericht auf. | |
Die Flagge sei „unter den persönlichen Gegenständen eines Kollegen mit | |
türkischen Wurzeln“, schreibt Corinna Maatje der taz, Sprecherin der | |
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. „Sie ist in dezenter Größe, | |
gemeinsam und überlappend mit der deutschen Nationalflagge dargestellt.“ | |
Die Kombination symbolisiere „die multikulturellen Aufgabenbereiche unseres | |
polizeilichen [1][Staatsschutzes]“. Den BeamtInnen sei es „freigestellt, | |
ihre Arbeitsbereiche individuell zu gestalten“. Otman sei an der Vernehmung | |
beteiligt gewesen. | |
„Da war keine deutsche Flagge“, sagt Hassan. „Da war nur die türkische.�… | |
Maatjes Fazit: „Die Polizei steht für Unparteilichkeit und Gleichbehandlung | |
– unabhängig von [2][Herkunft], Religion, Geschlecht oder ethnischer | |
Zugehörigkeit. Diskriminierung und Rassismus haben in unseren Reihen keinen | |
Platz.“ Ziel sei es, „Vertrauen aufzubauen und für alle Bürgerinnen und | |
Bürger gleichermaßen ansprechbar zu sein – mit Respekt, Neutralität und | |
professionellem Handeln“. | |
Strafbares Verhalten sei „zu verfolgen“, begründet die Staatsanwaltschaft | |
der taz sehr formal ihr intensives [3][Strafverfolgungsinteresse], „und die | |
Rechtsmittel sind auszuschöpfen“. Über Hassan selbst verliert sie kein | |
Wort. Die Fehlerhäufung bei ihrer zweiten Revision lässt sie unerklärt: | |
„Die Revision der Staatsanwaltschaft ist als unzulässig verworfen worden“, | |
schreibt sie knapp, als sei das eine Antwort. | |
Ob sie auch gegen die Urheber der Bilder vorgeht, die Hassan zeigt? „Wer | |
Urheber war, ist hier nicht bekannt“, übermittelt Alexander Retemeyer, ihr | |
Sprecher, der taz. „Es liegen nur die gesicherten Bilder vor.“ | |
Auch die [4][Lingener Grünen, für die Hassan im Stadtrat saß,] haben sich | |
mit seinen Postings auseinandergesetzt, haben mit ihm darüber diskutiert. | |
Heiner Rehnen, ihr Fraktionsvorsitzender im Stadtrat, möchte sie und seinen | |
einstigen politischen Weggefährten allerdings nicht kommentieren, wie er im | |
Telefonat mit der taz mehrfach betont. Hassan, dessen Zukunft sich nicht | |
zuletzt vor Gericht abspielen wird, ist für ihn Vergangenheit. | |
13 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /!6091444&SuchRahmen=Print | |
[2] /!6099597&SuchRahmen=Print | |
[3] /!6025567&SuchRahmen=Print | |
[4] https://www.gruene-els.de/home | |
## AUTOREN | |
Harff-Peter Schönherr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |