Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Einheitsgedanke hielt nicht lange
> Verdi erinnert an die Gründung der Nachkriegsgewerkschaften vor 80 Jahren
> in „Groß-Berlin“
Von Peter Nowak
Am 15. Juni 1945 initiierten kommunistische, sozialdemokratische und
christliche Gewerkschafter*innen einen Aufruf zur Gründung eines
„vorbereitenden Gewerkschaftsausschuss für Groß-Berlin“. Dieses Dokument
gilt als die Geburtsstunde der Berliner Nachkriegsgewerkschaften. Am
Dienstagabend wurde mit einer gut besuchten Veranstaltung in der
Verdi-Bundesverwaltung an dieses Jubiläum erinnert.
Dem Historiker Henning Fischer gelang es in einen halbstündigen Vortrag,
die Geschichte der Berliner Gewerkschaftsgründung anschaulich zu
vermitteln. Dabei machte er mit Zitaten aus Dokumenten aus Archiven
deutlich, dass diese oft in einer bürokratischen Sprache verfasst wurden.
So wird an einer Stelle, die der Gewerkschaftsforscher nicht ohne Ironie
zitierte, von der „verhältnismäßigen Allmählichkeit“ gesprochen, wenn v…
langsame Wachstum der Gewerkschaften die Rede ist.
Fischer ging nicht nur auf die Aufrufe der Gewerkschaftsfunktionäre,
sondern auch auf die Aktivitäten der Gewerkschaftsbasis ein. Die wurde in
Berlin schon Anfang Mai 1945 aktiv, als das NS-Regime noch nicht
kapituliert hatte. Zunächst ging es um die Beseitigung der Trümmer in
Großbetrieben sowie um die Beschaffung von Wohnraum und Essen.
Eine zentrale Aufgabe der Gewerkschaften war die Entfernung von bekannten
Nazis aus den Betrieben, auch auf der Ebene der Meister und
Betriebsleitung. Dafür wurde in den Jahren 1945 bis 1947 sogar in mehreren
Berliner Betrieben gestreikt. Damals war sowohl bei der Gewerkschaftsbasis
als auch bei den Funktionär*innen der Wunsch nach Einheit dominierend,
betont Fischer. Der Gewerkschaftsforscher sah darin eine Konsequenz aus den
Erfahrungen der Weimarer Republik, wo eine gespaltene
Arbeiter*innenbewegung den Aufstieg des NS nicht verhindern konnte.
Doch dieses Bekenntnis zur Gewerkschaftseinheit hielt nicht lange. Fischer
beschreibt, wie in den Berliner Gewerkschaften schon ab 1947 die alten
Spaltungslinien zwischen Sozialdemokrat*innen und
Kommunist*innen wieder aufbrachen. Gefördert wurde das durch den Kalten
Krieg in der Frontstadt Berlin. Einer der Höhepunkte war der mehrwöchige
Streik der Beschäftigten der Reichsbahn im Mai und Juni 1949. Die
Westberliner Beschäftigten forderten von der Reichsbahn mit Sitz in
Ostberlin eine Auszahlung ihrer Löhne in West-Mark. Doch es war auch ein
Kampf zweier Richtungen in den Berliner Gewerkschaften. Die
sozialdemokratisch orientierte Unabhängige Gewerkschaftsopposition (UGO)
streikte gegen den von der SED dominierten Freien Deutschen
Gewerkschaftsbund (FDGB). Die Streikgelder zahlte der Westberliner Senat.
Nach mehreren Wochen ordneten die westlichen Stadtkommandanten das
Streikende an. Zu diesem Zeitpunkt hatten parteipolitische Konflikte die
Gewerkschaftseinheit endgültig untergraben.
Fischer erinnerte auch die unabhängigen Linken, die vor dieser Entwicklung
gewarnt hatten. So polemisierte die Gruppe Arbeiterpolitik gegen die
„Hanswurste aus SPD und SED“, die die Einheit der Arbeiter*innen
torpedierten.
17 Jul 2025
## AUTOREN
Peter Nowak
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.