| # taz.de -- boulevard der besten: taz-Lesekreiszu Jane Austen | |
| Das Recherchieren hat schon mal Spaß gebracht. Nach einigem Hin und Her | |
| haben wir uns erstens für die Ausgabe von Jane Austens sechs Romanen im | |
| Reclam Verlag entschieden, übersetzt von Ursula und Christian Grawe. Und | |
| zweitens für den Schuber, der sechs Romane aus dem Anaconda-Verlag von | |
| verschiedenen Übersetzer*innen ins Deutsche gebracht hat. Somit können | |
| wir unterschiedliche Herangehensweisen und Nuancen der Übersetzungen | |
| besprechen. Und daneben besorgen wir die englischen Originale im Schuber | |
| der Macmillan Collector’s Library. Erst einmal halten wir uns also an die | |
| Romane selbst. Ob wir später noch Biografien, Comics, Briefe und | |
| selbstverständlich möglicherweise auch die Verfilmungen hinzunehmen, werden | |
| wir sehen, da gibt es unendlich viel Material. | |
| Die taz gründet jetzt jedenfalls eine redaktionsinterne Lektüregruppe. Als | |
| wir das vorbesprochen haben, fühlte sich ein geschätzter Kollege an seinen | |
| Marx-Lesekreis erinnert, der schon ein paar Jahre zurückliegt; andere | |
| teilten nicht rundum glückliche Erinnerungen an ihre Foucault-Lesegruppe. | |
| Doch studentisch-staubtrocken soll es sowieso nicht werden. Die Hoffnung | |
| ist vielmehr, dass die englische Klassikerin den Kolleginnen und Kollegen | |
| eine vergnügliche Lesezeit bescheren wird – und dass wir dann zum Ende des | |
| Jahres hin eine interessante Ausgabe hinkriegen mitsamt vielfältigen | |
| Leseeindrücken und Hintergrundartikeln. Am 16. Dezember gilt es den 250. | |
| Geburtstag der Autorin zu feiern. Die Vorbereitungen laufen nun also an. | |
| Gerade Jane Austen ist für so ein taz-Projekt unendlich interessant. Was | |
| für großartige intelligente Frauenfiguren – und auch schillernde | |
| Männerfiguren – sie geschaffen hat! Liebe auf den ersten Blick? Pah! Dass | |
| romantische Gefühle keineswegs nur etwas zum Schwärmen sind, sondern | |
| Material für sorgfältige Analysen und für die Schilderung | |
| gesellschaftlicher Hintergründe darstellen – das Private war schon damals | |
| politisch –, das hat sie in ihren Klassikern „Verstand und Gefühl“, „S… | |
| und Sinnlichkeit“ und „Emma“ gezeigt. Gefühle werden hier fein zergliede… | |
| Und ganz nebenbei gibt es etwas über die prekäre Ökonomie nicht nur des | |
| weiblichen Schreibens zu erfahren. Also, liebe Kolleg*innen: Ran an die | |
| Bücher! Und liebe Leser*innen: Wir halten Sie auf dem Laufenden. Dirk | |
| Knipphals | |
| 12 Jul 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |