# taz.de -- orte des wissens: Spezialwissen von Weltrang | |
> Die Emder A-Lasco-Bibliothek versammelt fast das gesamte Wissen über die | |
> Geschichte des reformierten Christentums | |
Von Emden lässt sich sagen, dass nur sehr wenig an die Bedeutung erinnert, | |
die der Stadt früher zukam: Mit 20.000 Einwohner*innen galt sie im 17. | |
Jahrhundert als eine echte Metropole, heute mit fast 50.000 als zu groß | |
geratenes Kaff. Eine Stelle aber gibt es, an der die geballte Ladung | |
Geschichte mit Händen zu greifen ist, in der regional- und welt-, kultur-, | |
religions-, und wirtschaftshistorische Motive zusammenklingen: die | |
Johannes-a-Lasco-Bibliothek (JALB). Für sie ist vor 30 Jahren das Schiff | |
der Großen Kirche wieder errichtet und durch eine | |
Stahlträger-Glas-Konstruktion erweitert worden. | |
Ab dem 13. Juli 1940 bis zum 25. April 1945 war Emden durch 95 Luftangriffe | |
regelrecht ausradiert worden. Die Große Kirche hatte es am 11. Dezember | |
1943 erwischt. Bis Anfang der 1990er aber ragten ihre versehrten | |
Spitzbogenwände als krasses Mahnmal in den Himmel. Die bei Weitem größte | |
Kirche Ostfrieslands war neben der Kathedrale von Genf einmal das | |
geistliche und politisch-kämpferische Zentrum des von Jean Calvin | |
begründeten reformierten Protestantismus gewesen. Von hier aus hatte der | |
die Niederlande erobert. Auch die Mennoniten-Sekte nahm hier ihren Ausgang. | |
Ein Ort mit Vergangenheit. Niemand hat sich in der Nachkriegszeit getraut, | |
dieses Trümmergrundstück so wie den Rest der City zu bereinigen. | |
Gottesdienste? Das war nie das Ziel des Wiederaufbaus. Zwar kann man sich | |
hier gegen 1.250 Euro Saalmiete trauen lassen, aber freigestellt ist, ob | |
kirchlich, standesamtlich oder sonstwie. Auch die Nutzung als Konzertsaal | |
trägt zur Finanzierung bei. Hauptsächlich aber ist die JALB eine | |
wissenschaftliche Einrichtung, an der 14 Menschen arbeiten. Sie fußt auf | |
einer 1559 begonnenen Schriften-Sammlung, die den Zweiten Weltkrieg im | |
Kloster Möllenbeck bei Rinteln überstand. Zum Thema reformierter | |
Protestantismus gibt es weltweit keine wichtigere. | |
Zurzeit wird an der JALB der Briefwechsel der Sozinianer ediert – ein | |
vielköpfiges Netzwerk, das von 1580 bis 1740 versucht, die Erkenntnisse der | |
entstehenden empirischen Naturwissenschaften theologisch zu verdauen. „Sie | |
sind auch die ersten, die sich gegen die Todesstrafe aussprechen“, klärt | |
Bibliotheksdirektor Kęstutis Daugirdas auf. Ein anderes Projekt: Die | |
Korrespondenz von Antje Brons aus Norden, auf ihre Art eine regionale | |
Vorreiterin der Emanzipation. Strategien der Selbstbehauptung will man in | |
ihren Briefen freilegen. Durch eine eigene Publikationsreihe soll die | |
Wahrnehmung der JALB in der akademischen Welt gesteigert werden „und | |
verstetigt“, so Daugirdas. Der erste Band der „Forschungen aus der a | |
Lasco-Bibliothek“ ist gerade im Stuttgarter Franz Steiner Verlag | |
erschienen. Das Cover schmückt das Siegel des Namensgebers Jan Łaski. Der | |
gehörte, 1499 als Woiwodensohn und Neffe des obersten polnischen Bischofs | |
geboren, dem Hochadel an, wurde 1521 katholisch zum Priester geweiht, und | |
musste nach der Skandalheirat mit einer bestenfalls bürgerlichen Barbara | |
aus Leeuwen, Nachname unbekannt, vor der Inquisition fliehen. Ab 1540 fand | |
er in Ostfriesland Schutz und auch eine passendere Konfession. | |
Forschung erzeugt Spezialwissen. Aber irgendwann werden in dieser Reihe | |
auch die Vorträge der 14. Emder Tagung dokumentiert, bei der im Mai mehrere | |
Referent*innen eine sehr direkte Brücke in die Gegenwart geschlagen | |
hatten: So sezierte Religionswissenschaftlerin Katja Tolstaja aus Amsterdam | |
die religiös-ideologische Aufladung des Ukraine-Kriegs. Und die Basler | |
Kirchenhistorikerin Andrea Hofmann stellte ein überraschendes Seitenkapitel | |
ihrer Untersuchung der gruseligen deutschen Ermunterungspredigten zum | |
Ersten Weltkrieg vor, nämlich, wie ab 1914 auch die Kanzelreden der | |
Schweizer Geistlichkeit sich haben anstecken lassen und die Nation feiern | |
und das Vaterland. Benno Schirrmeister | |
30 Jun 2025 | |
## AUTOREN | |
Benno Schirrmeister | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |