# taz.de -- die gute nachricht: Weniger Gebäude werden abgerissen | |
Bild: Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: TU… | |
Immer seltener kommt die Abrissbirne. In Deutschland ist die Zahl der | |
[1][Gebäudeabrisse] in den vergangenen Jahren in Deutschland deutlich | |
zurückgegangen – um ganze 38 Prozent. Während 2007 noch etwa 7.600 | |
Wohnhäuser abgerissen wurden, waren es im Jahr 2021 nur noch ungefähr | |
4.700. Bei anderen Gebäudearten wie Schulen, Verwaltungs- oder | |
Firmengebäuden ist sogar ein Rückgang von fast 40 Prozent zu verzeichnen. | |
Das hat eine [2][Studie der TU Dresden von April 2025] herausgefunden. Für | |
Klimaschutz und Ressourcenschonung sind das sehr gute Neuigkeiten. Denn | |
beim Abriss alter Bausubstanz geht [3][graue Energie] verloren, also jene | |
Energie, die für Produktions- und Bauprozesse der Gebäude aufgewendet | |
wurde. Außerdem ist der Bauschutt auch eine riesige Abfallquelle. | |
Wie aus der Studie hervorgeht, sind meistens baurechtliche und | |
wirtschaftliche Gründe für Abrisse verantwortlich. Oft sollen dann an | |
gleicher Stelle neue Wohngebäude entstehen oder die Flächen in Freiraum | |
umgewandelt werden. Durch eine bessere Planung und flexible | |
Nutzungsmöglichkeiten lassen sich Abrisse verhindern. Faktoren wie | |
[4][Denkmal- oder Bestandsschutz] können den Erhalt von Gebäuden wiederum | |
begünstigen. Tobias Würtz | |
31 May 2025 | |
## LINKS | |
[1] /!5758484&SuchRahmen=Print | |
[2] https://doi.org/10.25368/2024.322 | |
[3] /!5087981&SuchRahmen=Print | |
[4] /!5941666&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Tobias Wuertz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |