# taz.de -- | |
Bild: Mit dem Elektrozug von Paris nach Peking – so imaginiert der Zeichner r… | |
„Voie 1, le train électrique à destination de Pékin“, schrillt es aus den | |
Bahnhofslautsprechern. Die breiten roten Waggons des einfahrenden Zugs | |
wirken wie kleine, gemütliche Bungalows auf Schienen. Von Balkonen aus | |
können Reisegäste die Landschaft betrachten. Komfort ist auch nötig, denn | |
es steht eine sehr weite Reise bevor – über 10.000 Kilometer. Die | |
französische Ansagestimme annonciert nämlich einen Elektrozug von Paris | |
nach Peking. So träumte der Zeichner der Postkarte um die vorletzte | |
Jahrhundertwende vom Reisen im Jahr 2000. Die Vorstellung war damals nicht | |
abwegig, schließlich wurde von 1891 bis 1916 gerade die | |
[1][Transsibirische Eisenbahn] von Moskau nach Wladiwostok gebaut. Bis | |
heute ist sie die längste direkte Zugverbindung weltweit. Auch Elektroloks | |
waren Mitte des 19. Jahrhunderts schon erfunden. Ein gewisser Werner | |
Siemens präsentierte zum Beispiel 1879 in Berlin eine E-Lok, die drei Wagen | |
mit je sechs Personen ziehen konnte. Bis die transsibirische Eisenbahn mit | |
Strom fuhr, dauerte es aber noch viele Jahrzehnte. Erst Anfang der 2000er | |
Jahre wurde sie vollständig elektrifiziert. Von Paris nach Peking | |
[2][emissionsarm mit dem Zug] reisen, das geht rein technisch gesehen also. | |
Praktisch ist es aktuell allerdings schwierig: Man müsste in Moskau | |
umsteigen. Tobias Würtz | |
24 May 2025 | |
## LINKS | |
[1] /!5164327&SuchRahmen=Print | |
[2] /!5329795&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Tobias Wuertz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |