Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das wird: „Die Dinge haben einen Zauber“
> Das Festival der Philosophie will die Philosophie zugänglich machen,
> nähert sich dem Heiligen
Interview Lotta Drügemöller
taz: Frau Verrone, beim philosophischen Festival in Hannover fragen Sie
dieses Jahr „Was ist dir heilig?“. Das erinnert eher an den Kirchentag!
Assunta Verrone: Der Gedanke des Heiligen ist sehr alt in der Philosophie.
Platon sagt uns in einem Text: „Der Anfang unserer Gesetzgebung sei nun
folgender, und zwar soll er vom Heiligen ausgehen.“ Platon geht vom
Heiligen aus, damit wir den Anderen besser verstehen.
taz: Ich habe das Heilige immer anders verstanden: Als etwas Absolutes, das
ich nicht hinterfragen darf; das Gegenteil der Verständigung.
Verrone: Es geht darum, in den Dialog zu treten mit einer anderen
Dimension. Im Internet suchen wir nur uns selbst, die Antworten, die wir
wollen. Das Heilige ist das Andere. Wer sich nicht darauf einlässt, stirbt
in seiner Suppe.
taz: Das Andere – also: Gott?
Nicht unbedingt. Etwas, das ihm heilig ist, hat fast jeder Mensch. Das kann
die Verfassung sein, die Würde des Menschen. Aber auch die Gesundheit, die
Familie. Der Tod.
taz: Ist „das Heilige“ dann nicht ziemlich beliebig?
Verrone: Nein, es ist eine Rückbesinnung auf das, was einem am Wichtigsten
ist. Wir leben in einer Zeit, in der es sehr viel Zerstreuung gibt. Für das
Philosophiefestival fragen wir: Was liegt in der Luft? Dann wählen wir ein
Motto – meist mit einem Fragezeichen. Was ist dir heilig, das fragt danach:
Was ist der Sinn des Lebens, was ist der Kern?
taz: Könnte ich „Das Heilige“ mit anderen philosophischen Begriffen
ersetzen? Wie wäre es mit „das Gute“?
Verrone: Das reicht nicht aus. Rudolf Otto aus Niedersachsen, aus Peine,
hat 1917 in seinem Buch intellektuell erfasst, was das Heilige ist. Die
Dinge sind nicht nur die Dinge an sich, sie haben einen Zauber, der über
sie hinausweist. Für Otto war das Heilige nicht einfach etwas Gutes, für
ihn war es auch etwas Schreckliches, etwas Übermenschliches. Er erschrickt
davor.
taz: Otto war Theologe. Das Festival hat aber viele Referent*innen aus
ganz handfesten, weltlichen Bereichen.
Verrone: Ja, wir suchen nach Antworten in vielen Disziplinen. Wir wollen
auch wissen, was das Heilige in der Wirtschaft heißen könnte.
taz: Wie spielt es da rein?
Verrone: Zum Beispiel durch die Erkenntnis: Es gibt eine Hierarchie unter
den Dingen. Trinkwasser ist wichtiger als eine von Menschen produzierte
Ware.
taz: Haben Naturwissenschaftler*innen eine Antwort auf das Heilige?
Verrone: Sie suchen danach. Eine Referentin, Petra Schwille, ist
Biophysikerin. Sie fragt, was zwischen den materiellen Dingen und dem Leben
steht.
taz: Aber ich vermute, sie fragt mit den Mitteln der Physik? Die
Wissenschaft geht ja selten von etwas Absolutem aus, sondern lebt davon,
Erkenntnisse zu hinterfragen.
Verrone: Wir werden es nicht erleben, alle Antworten zu haben. Auch
Wissenschaftler sind Menschen, die Entscheidungen treffen müssen im Hier
und Jetzt. Soll ich eine Familie gründen? Der Mensch braucht etwas, das ihn
leitet.
taz: Sie organisieren das Festival in Hannover jetzt schon seit 2008,
ehrenamtlich. Was ist ihr Antrieb?
Verrone: Die Idee, die Philosophie wieder auf öffentliche Plätze zu
bekommen, haben wir aus Modena übernommen. Wir wollten das auch für
Deutschland – in den Unis ist Philosophie nicht sehr zugänglich. Aber
Menschen haben doch das Bedürfnis, sich auszutauschen über große Fragen.
21 May 2025
## AUTOREN
Lotta Drügemöller
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.