| # taz.de -- Deutsche arbeiten relativ wenig | |
| > Nur 1.036 Stunden im Jahr: Deutsche belegen im OECD-Ranking den | |
| > drittletzten Platz | |
| Von Katharina Andresen | |
| Deutsche arbeiten im Vergleich mit Menschen in anderen Industriestaaten | |
| wenig: Unter den Bürger:innen der 37 Länder der Organisation für | |
| wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) belegen erwerbstätige | |
| Deutsche zwischen 15 und 64 Jahren mit 1.036 Stunden Arbeitszeit im Jahr | |
| den drittletzten Platz, weniger arbeiten nur Franzos:innen und | |
| Belgier:innen. Beim Spitzenreiter Neuseeland sind es etwa 1.400 | |
| Arbeitsstunden. | |
| Obwohl die individuelle Arbeitsleistung seit 2013 um 2 Prozent gestiegen | |
| ist, liegt Deutschland auch im Langzeitvergleich hinten. Polen hat sich | |
| innerhalb der letzten zwölf Jahre um 23 Prozent verbessert. Auch | |
| Griech:innen arbeiten mittlerweile jährlich 135 Stunden mehr als der | |
| Deutsche. Bundeskanzler Friedrich Merz hatte vergangene Woche gefordert, | |
| die Menschen in Deutschland müssten „wieder mehr und vor allem effizienter | |
| arbeiten“. | |
| Dass Deutschland im Ranking so weit unten steht, liegt laut Alexander | |
| Herzog-Stein, Arbeitsmarktexperte des Instituts für Makroökonomie und | |
| Konjunkturforschung, nicht daran, dass es zu viele Arbeitslose gibt. | |
| Ursache sei eher, wie wenige Stunden diejenigen mit Job arbeiten. Grund für | |
| den niedrigen Durchschnitt scheine vor allem die Zunahme von | |
| Teilzeitbeschäftigung zu sein, die eng mit circa 300.000 fehlenden | |
| Kinderbetreuungsplätzen zusammenhänge. „Die Vereinbarkeit von Familie und | |
| Beruf ist vor allem für Frauen weiterhin häufig nur über Teilzeitarbeit zu | |
| bewerkstelligen“, so Herzog-Stein. Mütter arbeiteten in Deutschland zu 68 | |
| Prozent in Teilzeit. | |
| Wegen der aktuell stagnierenden Wirtschaftsleistung würden außerdem | |
| industrielle Vollzeitstellen abgebaut und weniger Menschen als | |
| Selbstständige arbeiten. Größere Anstrengungen, Familien- und Sorgearbeit | |
| gleichmäßiger zu verteilen, seien deshalb essenziell: „Nur so kann es | |
| gelingen, die Erwerbsquoten zu erhöhen“, sagt der Arbeitsmarktökonom. | |
| Die Arbeitszeit zwischen verschiedenen Ländern zu vergleichen, sei zudem | |
| schwierig. Mehr Arbeitszeit bringe nicht automatisch mehr Wohlstand. Auf | |
| die Produktivität komme es an. Die Höchstarbeitszeit zu erhöhen – ein Plan | |
| der Bundesregierung – könne zu weiteren Problemen bei der Vereinbarkeit von | |
| Beruf und Familie führen. | |
| Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Yasmin Fahimi, sieht die | |
| Erhebung kritisch: Dass der OECD-Vergleich Daten zu Voll- und | |
| Teilzeitarbeit vermengt, mache ihn relativ wertlos. Es sei | |
| „brandgefährlich“, Arbeitnehmer:innen die Schuld an der Wachstumskrise | |
| zuzuschieben. | |
| tazzwei | |
| 20 May 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Andresen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |