# taz.de -- Ausgehen und rumstehen von Maxi Broecking: Reparierte Bruchstellen … | |
Es ist einer dieser verzauberten, verträumten Frühlingstage mit einem | |
hellblauen, leicht milchigen Himmel. Blütenblätter regnen herab und bilden | |
einen Teppich aus frischem Weiß und Rosa. Unwirklich schön ist das an | |
diesem Donnerstagvormittag auf dem Weg zum [1][Gropiusbau], die | |
Stresemannstraße entlang, zur Vorbesichtigung der großen | |
Yoko-Ono-Retrospektive „Music Of The Mind. Der Titel bezieht sich auf ihre | |
grafischen Partituren (scores), die sie teils als Performance-Anleitungen | |
in Form von Haiku für ihre 1964 erschienene Fluxus-Box „Grapefruit“ | |
schrieb. Wie ihr feministisches „Voice Piece for Soprano“ mit der | |
Anweisung: „Scream. 1. against the wind, 2. against the wall, 3. against | |
the sky.“ | |
Im Lichthof stehen Bänke zwischen Olivenbäumen in weißen Kübeln. Sie sind | |
Teil der fortlaufenden Ono-Installation „Wish Trees“ (1995/2025), in die | |
von den Besuchenden Wünsche gehängt werden können. Was wünscht man sich in | |
diesen Zeiten? Der Blick geht nach oben zu dem Banner mit der Aufschrift | |
„Peace is Power“. [2][Kunst als konzeptionelle Praxis für gesellschaftliche | |
Widerstände.] Und doch wirken die Arbeiten wie aus der Zeit gefallen, als | |
würden sie auf die gegenwärtigen Krisen nicht mehr passen. | |
Noch 2013 feierte Ono ihren 80. Geburtstag in der Berliner Volksbühne mit | |
der Plastic Ono Band. Jetzt reist die mittlerweile 92-jährige nicht mehr. | |
Dafür sind Mitarbeiter ihres New Yorker Studios gekommen, wie der | |
86-jährige Fluxus-Künstler Jon Hendricks, der Ono 1965 bei | |
Fluxus-Performances in der New Yorker Judson Memorial Church kennenlernte | |
und seit mehr als 30 Jahren als ihr engster Vertrauter ihre Kunst | |
archiviert und kuratiert. Zwei Wochen habe er den von Kuratorin Patrizia | |
Dander konzipierten Ausstellungsaufbau begleitet, erzählt er. Mit mehr als | |
200 Werken aus sieben Jahrzehnten. | |
Sie beginnt im ersten Stock mit frühen Performances wie der Videoarbeit | |
„Cut Piece“, die sie erstmals 1964 in Japan aufführte und in der sie sich | |
von Besucher*innen die Kleidung vom Körper schneiden ließ. Doch auch | |
Archivmaterial ist ausgestellt, [3][wie eine Originalausgabe von | |
„Grapefruit“ und Erstauflagen ihrer Alben mit der Plastic Ono Band und John | |
Lennon]. Dazu Re-Inszenierungen verschiedener Ausstellungen in London, wie | |
„Apple“ (1966), einem mit der Zeit verwesenden Apfel, oder „Glass Hammer�… | |
von 1967. | |
Im Museumsshop werden T-Shirts und Tassen mit Onos „Instructions“ angeboten | |
und Tische mit Katalogen und Plakaten für die abendliche Eröffnung | |
vorbereitet. Doch erstmal geht es weiter zur Neuen Nationalgalerie, zum | |
zweiten Teil der Ausstellung. Ein einzelner „Wish Tree“ steht vor dem | |
Eingang, im Untergeschoss werden, ganz in Weiß, weitere | |
Installationsarbeiten gezeigt, wie „Mend Piece“ (1966/2025), zerbrochenes | |
Geschirr mit der Anweisung, es wieder zusammenzusetzen, in Anlehnung an die | |
japanische Philosophie des Wabi-Sabi über die Schönheit des Unvollkommenen | |
und das gemeinsame Reparieren der Bruchstellen als Akt der Versöhnung. Am | |
Abend dann ziehen sich Schlangen von Wartenden vor den Eingängen beider | |
Häuser bis hinunter zur Straße. Es herrscht erwartungsfrohe Stimmung, Kunst | |
goes Pop. | |
Am nächsten Abend, bei einem Spaziergang über den jetzt leeren Vorplatz der | |
Nationalgalerie, zwischen den Skulpturen des „Bogenschützen“ von Henry | |
Moore, „Imperial Love“ von Robert Indiana und Richard Serras „Berlin Block | |
for Charlie Chaplin“, bewegen sich die weißen Wunschzettel sanft im Wind. | |
Eng beschriebene sind dabei, die Genesung für Familienmitglieder wünschen, | |
„Weniger Plastik und das Abitur bestehen“ oder auch „Ich wünsch mir | |
Sommersprossen“. Ein Zettel ist herabgeweht, auf ihm steht nur ein Wort: | |
„Stille“. | |
15 Apr 2025 | |
## LINKS | |
[1] /!6074421&SuchRahmen=Print | |
[2] /!6026394&SuchRahmen=Print | |
[3] /!6076870&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Maxi Broecking | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |