# taz.de -- druckschluss: Hier geht noch was im Druck | |
> Nostalgie in Druckerschwärzeschwarz: Die Serie „druckschluss“ | |
> verabschiedet die gedruckte tageszeitung | |
Von Andreas Rüttenauer und Harriet Wolff | |
Schön, so eine taz-Titelseite im Layout von einst, nicht wahr? Dank gleich | |
mal an einen unserer Layouter, der hier akribisch ein Sammelsurium tazziger | |
Designelemente ab den 1980er Jahren zusammengebaut hat. Ja, so ähnlich hat | |
die taz früher ausgesehen. Kein Aprilscherz heute: Jede Menge Text auf der | |
Seite eins – und in der Mitte ein kleines Bildchen. Bleiwüste nennen wir | |
das im Blattmacherjargon. Eine Kurzmeldung darf da nicht fehlen. Und die | |
Ankündiger mit dem kleinen schwarzen Quadrat: Kenkel heißt das dunkle | |
Viereck, das uns über viele taz-Jahre begleitet hat. | |
Blattmacher, Bleiwüste, Kenkel – es sind dies typische Worte aus der | |
wunderbaren Welt der gedruckten taz. Es sind derer noch viele andere, ohne | |
die wir uns ein Leben als Zeitungsmenschen eigentlich nicht vorstellen | |
können. Wie gut, dass uns die wochentaz auch über unsere Seitenwende hinaus | |
gedruckt bleibt: So philosophieren wir weiter über Marginalspalten, | |
Durchschuss oder Kustoden. Denn ab 20. Oktober gibt es die Ausgaben von | |
Montag bis Freitag ja nur noch digital. Das ist schon richtig so – und doch | |
Grund genug, einzutauchen in die Holzzeitungswelt und ihre ganz speziellen | |
Begrifflichkeiten. | |
So machen wir den Montag künftig zum Drucknostalgietag. Unter dem | |
Kolumnentitel „druckschluss“ erweisen wir der täglichen Holztaz auf Seite | |
zwei die Ehre. Auch andere Plätze werden wir in loser Folge frei räumen für | |
druckerschwärzeschwarze Schwärmereien. Los geht’s heute auf der | |
Nahaufnahme mit einer Reportage über den Weg einer Holztaz – von der | |
Druckerei bis zur Auslieferung an einen Leser. | |
[1][4–] | |
1 Apr 2025 | |
## LINKS | |
[1] /!6075835&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Andreas Rüttenauer | |
Harriet Wolff | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |