Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Ich kann nicht mehr unpolitisch sein“
> Diana Dua erlebte Diskriminierung und sprach nicht drüber. Mit ihrem Buch
> „Zeilen gegen das Unbehagen“ hat sie ihre Sprache gefunden
Interview Esther Erök
taz: Frau Dua, warum haben Sie Ihrem Buch den Titel „Zeilen gegen das
Unbehagen“ gegeben?
Diane Dua: Weil es tatsächlich in allen Texten um mein persönliches
Unbehagen in dieser Zeit mit erlebter rassistischer Diskriminierung geht.
Im Laufe der Jahre ist in mir so ein Gefühl des Unbehagens entstanden und
das habe ich mir durch dieses Buch von der Seele geschrieben.
taz: Wann wurde Ihnen bewusst, dass Ihre Erfahrungen von Diskriminierung
nicht nur individuell, sondern auch strukturell bedingt sind?
Dua: Diese Erfahrungen sind für mich nie als abgeschlossener Vorgang zu
betrachten. Je mehr ich durch die Lesungen, die ich halte, im Austausch mit
den Menschen bin, desto mehr fällt mir auf, wie tiefgreifend Rassismus in
unserer Gesellschaft festsitzt. Dementsprechend kann ich keinen konkreten
Schlüsselmoment festmachen, da der gesellschaftliche Rassismus für mich
eine lange Kontinuität aufweist.
taz: Was bedeutet für Sie persönlich der aktuelle gesellschaftliche
Rechtsruck?
Dua: Ich habe festgestellt, dass ich nicht mehr unpolitisch sein kann. Ich
möchte aktiv Menschen erreichen und meine Perspektiven aufzeigen. Ich habe
das Gefühl, wenn ich das nicht tue, bleibt die Problematik des Rassismus in
der Gesellschaft und meine ganz persönlichen Erfahrungen damit unentdeckt.
Ich möchte eine Stimme für diese Perspektive sein. Die letzten politischen
Entwicklungen und der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft haben mich
darin nur bestärkt.
taz: Hat das Verfassen des Buches denn gegen Ihr Unbehagen geholfen?
Dua: Für mich war es ein Befreiungsakt. All diese Erfahrungen, Eindrücke
und Erlebnisse mit rassistischer Diskriminierung begleiten mich ja schon
mein Leben lang. Ein heftiges Beispiel von rassistischer Diskriminierung
war, dass mir ein Mann den Eintritt in einen Aufzug verwehrte indem er
sagte: „Scheiß N*, du kommst hier nicht rein!“
Ich habe aber jetzt erst festgestellt, wie wenig ich darüber gesprochen
habe. Das Schreiben war für mich die erste Möglichkeit, alles offenzulegen,
mit mir selbst und auch mit anderen Menschen in Austausch zu gehen. Das hat
mir in meiner Verarbeitung, die immer noch andauert, sehr geholfen.
taz: Inwieweit fühlen Sie sich als Autorin in der Verantwortung,
gesellschaftlichen Debatten über Rassismus und Identität mitzugestalten?
Dua: Es ist mir ein grundlegendes Bedürfnis geworden und hat mich in meinem
Mut enorm bestärkt, mit meinen Texten Menschen zu erreichen und zu bewegen.
Deshalb denke ich, dass ich auch als einzelne Person die Position besitze,
aktiv an einem Umdenken und der breiteren Sichtbarmachung von Rassismus
mitzuwirken. Ich sehe oft, das Menschen durch den Rechtsruck sehr
niedergeschlagen sind und sich um die weitere Entwicklung sorgen. Ich habe
beobachtet, dass meine Texte einen lebhaften Austausch anstoßen und den
schockierenden, lähmenden Aspekt von Rassismus entkräften können. Ich
möchte die Menschen, die Haltung gegen Rassismus zeigen, bestärken und
empowern.
taz: Was nehmen Sie bei Ihren Lesungen von Ihrem Publikum mit?
Dua: Ich werde sehr oft gefragt, wie man als einzelne Person in Situationen
des Alltagsrassismus reagieren kann, also wie man Diskriminierung
ausgesetzten Menschen tatkräftig beistehen kann. Dieser Versuch eines aktiv
gelebten „Allyship“ ist vielen Menschen, die zu meinen Lesungen kommen, ein
sehr wichtiges Anliegen. Ich denke, dass hier eine sehr starke Wirkmacht
liegen kann im Kampf gegen Rassismus.
taz: Und: Was antworten Sie auf diese Frage?
Dua: In konkreten Alltagsrassismus-Situationen fühle ich mich oft
ohnmächtig und sprachlos. Es hilft ungemein, wenn andere für mich ihre
Stimme erheben oder auch einfach nur präsent sind, ein Lächeln, ein zur
Seite stehen, kann da ungemein stärkend wirken.
27 Feb 2025
## AUTOREN
Esther Erök
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.